Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/V. Jugend und Alter [Philosophie]

V. Jugend und Alter Wie der Uhren Schlag mir die Stunden, ... ... Frühe suchte Manchen das Alter heim, das mürrische dürftige hoffnungslose, und ein feindlicher Geist bricht ihm ab die Blüthe der Jugend, wenn sie kaum sich aufgethan; lange bleibt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868.: V. Jugend und Alter

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Zweiter Gesang [Philosophie]

Zweiter Gesang. Sanjaya sprach Als so von Mitleid übermannt und tränenüberströmten Augs ... ... wir getötet Die Kuru-Söhne, die dort vor uns stehen? Die jammervolle Lage bricht mein Wesen, Die Pflicht verwirrt sich mir, – ich muß dich fragen: ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 28-36.: Zweiter Gesang

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Neunter Gesang [Philosophie]

Neunter Gesang. Der Erhabene sprach Nun will ich das Geheimste ... ... fasse recht! Die Wesen all beim Weltenend' gehn ein in meine Urnatur, Bricht dann ein neu Weltalter an, dann schaffe ich sie wieder neu. Fußend ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 58-61.: Neunter Gesang

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre Theorie an auf die deutsche Geschichte von heute und ihre Gewaltspraxis von Blut und ... ... den Nürnbergern einzubleuen, in blauem Dunst auf. A9 Hier bricht die Handschrift ab

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/V [Philosophie]

V Der Kampf brach sofort wieder aus zwischen der Nationalversammlung und Bonaparte, ... ... unbedeutenden Anlässen wiederaufnehmen kann, wo sie sozusagen nur noch ein parlamentarisches Lokalinteresse bietet. Dann bricht die verhaltene Wut der Ordnungspartei aus, dann reißt sie den Vorhang von den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 159-176.: V

Nietzsche, Friedrich/Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... Das ältere Griechentum hat seine Kräfte in der Reihe von Philosophen offenbart. Mit Sokrates bricht diese Offenbarung ab: er versucht sich selbst zu erzeugen und alle Tradition abzuweisen. ...

Volltext von »Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 332-348.

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/4. Akt [Philosophie]

Vierter Act. Ein Jünger tritt auf, so eben vom Schlafe ... ... ihr seid, Die den Schmuck zwar liebend zärtlich, keinen Zweig von euch doch bricht, Deren Festtag beim Erscheinen eurer ersten Blüthen ist, Diese geht zum Gatten ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 59-75.: 4. Akt

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... Ohne Zweifel daher, daß bey dem letztern die Unruhe seines Gemüths seine Leibesstärke hemmet, bricht, und abmattet: gleichwie sie sich auch gemeiniglich selbst hemmt und ermüdet. Was ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

Elektrizität 10 Wie die Wärme, nur in andrer Art, besitzt auch ... ... endlich manchmal einen »ozonisierten« Zustand. Beim Wasserstoff wird noch viel geheimnisvoller gesprochen. Gelegentlich bricht die Ansicht durch, daß Ozon und Wasserstoffsuperoxyd die Formen sind, in denen dieser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VII [Philosophie]

... Mit der fortschreitenden Zerrüttung des Parzelleneigentums bricht das auf ihm aufgeführte Staatsgebäude zusammen. Die staatliche Zentralisation, deren die moderne ... ... , daß er die politische Macht dieser Mittelklasse gebrochen hat und täglich von neuem bricht. Er weiß sich daher als Gegner der politischen und literatischen Macht der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: VII

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich ein Schicksal bin [Philosophie]

Warum ich ein Schicksal bin 1 Ich kenne mein Los. Es ... ... . Wer über sie aufklärt, ist eine force majeure, ein Schicksal – er bricht die Geschichte der Menschheit in zwei Stücke. Man lebt vor ihm, man ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2.: Warum ich ein Schicksal bin
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/4. Ueber die Erde [Philosophie]

Vierter Theil. Ueber die Erde. 1. Wenn ich auch nicht ... ... der Spitze ausgestossen sein, dass sie zu einem langen Brande hinreicht. Auch bricht neuer Rauch, der sich in diesen Höhlen wieder gesammelt bat, im Fall der ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: 4. Ueber die Erde

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. 1. Die prozesse soll der könig prüfen mit ... ... Wenn durch einen wagen, an dem die zügel reissen oder das joch oder dergleichen bricht und welcher zurückläuft, eine tödtung geschieht, so ist der herr schuldlos 134 . ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

... Partei eine Kleinigkeit mehr geboten wird. Selten bricht ein Krieg aus, in dem nicht eine beträchtliche Menge Zapoleten in beiden ... ... – denn diese Bekümmerniß ist es, die überall die Schwungkraft der hochherzigen Geister bricht – und so steigert sich ihr Muth zu solcher Erhabenheit, daß sie ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... 18f.; 31ff. Magische Gefahr 287, 12ff. Vgl. Feiertage, Fugentage. Magnetstein, bricht Ketten usw. 649, 10–13; Zus. 649, 45. Māṇava( ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage. Die Upanishad's sind für den Veda, was für ... ... daher, wie dieser selbst, moralisch betrachtet wertlos und verwerflich. Diese Erkenntnis bricht sich Bahn im Neuen Testamente, wenn es die Wertlosigkeit, in den Upanishad's ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. XVIII18-XXVI26.: Vorrede zur ersten Auflage

Winckelmann, Johann Joachim/Von der Grazie in Werken der Kunst [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Von der Grazie in Werken der Kunst Die Grazie ist ... ... auf geschnittenen Steinen, zum Zeichen der Weichlichkeit. In den Gebärden der alten Figuren bricht die Freude nicht in Lachen aus, sondern sie zeigt nur die Heiterkeit vom ...

Volltext von »Von der Grazie in Werken der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 48-56.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Erdbeben [Philosophie]

... erhitzt hat Und sich in Lauf setzt, bricht er nach außen und spaltet zugleich auch Bis in die Tiefe die ... ... Städte am Meere Sanken mitsamt den Bewohnern hinab in die dunkele Tiefe. Bricht nun die Luft nicht heraus, so verteilt sich doch innen des Windes ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 227-229.: Erdbeben

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Gewitter [Philosophie]

Gewitter Erstens, der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels, Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen, Wenn in der Mitte sie stehn ... ... ein dumpfes Gebrause bewirken, wie wenn sich die Brandung An dem Gestade des Weltmeers bricht und der mächtigen Ströme.

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 215-216.: Gewitter

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Beispiele von Forschungswegen [Philosophie]

Beispiele von Forschungswegen. 1. Wollte man kurz und allgemein zutreffend das ... ... von Philolaus 364 Archytas 365 Aristarch 366 angebahnte heliozentrische Auffassung bricht endlich mit Kopernikus 367 definitiv durch. Hierdurch werden, wie Kepler ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 287-304.: Beispiele von Forschungswegen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon