Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... wir auch das durch ihn verknüpfte Mannigfaltige zu unterscheiden vermögen (l.c. I, S. 138 f.). »Wieferne man sich des in einem ... ... hat der Begriff äußere Deutlichkeit (perspicuitas extensiva)« (l.c. I, 138 f.). FRIES bestimmt: »Klar ist ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... quod tempus sine aliqua mobili mutabilitate non est, in aeternitate autem nulla mulatio est, quis non videat, quod tempora ... ... ; erit itaque causa sui, id est ipius essentia involit necessario existentiam, sive ad eius naturam pertinet existere« ( ... ... sie dem göttlichen Urgrunde folgen (l.c. II, prop. XLIV), d.h. zeitlos (De emend. ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

... philos. p. 524). »Ens rationis in nulla re est subiective, id est, ut in subiecto, sed tantum obiective est in intellectu, id est, obiectum est intellectus« (l. c. p. 270). Nach MICRAELIUS ist »obiectivum« ... ... III). »Idea vera debet convenire cum ideato, hoc est id, quod in intellectu obiective continetur, debet ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... concipitur ad aliquid agendum« (l.c. III, aff. def. I.). LEIBNIZ erklärt das Begehren als »tendance ... ... voluptatis vel gaudii ex bono absente, quod nobis praesens esse mallemus« (l.c. § 805). Die sinnliche Begierde entspringt »aus der ... ... so oder anders bestimmt oder sich auf denselben bezieht« (l.c. S. 337). In jeder Begierde ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... Concretum« ist »quod rei alicuius, quae existere supponitur, nomen est« (l.c. 3, 3; ähnlich J. ST. MILL, Log ... ... seine abstracten Momente (l.c. S. 261). HÖFLER bezeichnet als »abstracte Vorstellungen « »die durch ... ... und das Abstracte besteht nur als wirkliche Bestimmtheit des Concreten « (l.c. S. 7). Es ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... , aqueae, terreae« (l.c. I, 443 f.). G. HORN erklärt: » Elementa sunt particulae ... ... »atomus naturae« (ib.). Die Elemente sind »substantiae simplices« (l.c. § 182), »non sunt extensa ... ... praedita, spatium nullum implent« (l.c. § 184), »indivisibilia«, (l.c. § 185). RÜDIGER bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.

Voltaire [Eisler-1912]

... irrésistiblement notre dernière idée;« »tout ce qui se fait est absolument nécessaire«). Die Verantwortlichkeit bleibt deshalb ... ... keine Gesellschaft entstehen und bestehen, da sie auf wechselseitigen Bedürfnissen beruht (»c'est l'amour de nous-mêmes qui assiste l'amour des autres; c'est par nos besoins mutuels que nous sommes utiles au genre humain«). Die ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

... 2: dynamis meta logou, alogos ). »Cuius est potentia, eius est actio« (Sum. th. I, 51, ... ... GOCLEN bemerkt: »Potentia vero est vel activa vel passiva. Illa est habilitas ad agendum: haec est habilitas ad patiendum« (Lex. philos ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

... 171; Es gibt »accidens commune« und »accidens proprium« (l.c. I, 3, 4c). SUAREZ erklärt, accidens ... ... sowie von einem »accidens per accidens« für jenes accidens, »quod non est per se seu essentiale« (l.c. p. 33). Die ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

... »Quamvis duo attributa realiter distincta concipiantur, hoc est, unum sine ope alterius, non possumus tamen inde concludere, ipsa duo entia sive duas diversas substantias constituere« (l.c. I, prop. X). Die göttlichen Attribute sind so ewig wie Gott selbst: »Deus sive omnia Dei attributa sunt aeterna« (l.c. prop. XIX). Alles, ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Negation

Negation [Kirchner-Michaelis-1907]

... Denken übermäßig hoch geschraubt wird: Omnis determinatio est negatio (Jede Bestimmung ist Verneinung ) ist nur für den zutreffend ... ... Der Gegensatz findet seinen Ausdruck in der Formel A – B = C. Für den Gegensatz also ist die Operation der Subtraktion der mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389-390.
Terminus

Terminus [Eisler-1904]

... . c. I, 3). ALBERT VON SACHSEN bestimmt: »Terminus, qui est signum naturale, vocatur terminus mentalis« (bei Prantl., G. d. L. IV, 61). So bemerkt auch PIERRE D'AILLY: »Terminus mentalis est conceptus sive actus intelligendi animae vel potentiae intellectivae« ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Analytik

Analytik [Eisler-1904]

Analytik ( analytikê technê ) ist nach ARISTOTELES die ... ... posteriora = Lehre vom Beweise ). JOH. SCOTUS ERIUGENA: » Analytikê enim est disciplina, quae visibilium imaginum interpretationem in invisibilium intellectuum uniformitatem resolvit omni forma carentium ... ... der auch »dialecticam sub se continet« (Sum. th. II, 53, 4 C).

Lexikoneintrag zu »Analytik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... ad ipsam, prout in intellectu est, attendimus, et eam, quatenus substantia est. concipmus, quod difficillime ... ... S. 396). RABIER unterscheidet: »L'infini, c'est ce qui est actuellement sans limites: par exemple, l'espace. L'indéfini, c'est ce qui est actuellement limité, mais dont l'accroissement ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... abgeschwächte Empfindung ) (De corp. C. 25). »Postquam enim obiectum remotum est, vel oculus clausus, imaginem ... ... »reine Eigenschaft der Phantasie, die zum Wissen hinzukommt« (l. c. S. 109). Nach ... ... Seele auf das Schöne« (l. c. S. 329. ähnlich C. H. WEISSE). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... 20)). Innere Erfahrung ist nicht ohne äußere Erfahrung möglich (l.c. S. 211). Sie besteht im Bewußtsein des » Ich denke ... ... , sondern muß als Erkenntnis des Empirischen überhaupt angesehen werden« (l.c. S. 294). Einen »rationellen Empirismus ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... das Haupt-, aber nicht das einzige Mittel der Variation (l.c. E3. 647). Alle höheren ... ... der minder verbesserten Formen enthält« (l.c. S. 659; vgl.c. 2, 3, 4, 5). Zu ... ... demzufolge sie sich zu zweckmäßigen Endgebilden weiter entwickeln können bez. müssen« (l.c. S. 63). L ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... . I, II, 29, 6c). »Quod est commune multis, non est aliquid praeter multa, nisi sola ratione ... ... est, quod quodlibet universale est una res singularis et ideo non est universale nisi per significationem, ... ... . rat. § 393). »Ens universale est, quod omnino determinatum non est, seu quod tantummodo continet ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... necessario concludat« (ib.). »Spes est una in inductione vera« (l.c. I, 14). » Fiat ... ... et bene dispositas« (l.c. 102). »De scientiis tum demum sperandum est, quando per scalam ... ... jenem in irgend einer nachweisbaren Beziehung ähnlich sind« (l.c. III, C. 2, §1). Jede Induction läßt sich in ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... et qui, en tant qu'il y est joint, est un intellect, prédisposé (en puissance) ... ... , 5). »Intellectus possibilis in anima est, quo est omnia fieri« (l.c. II, 77, 1). »Intellectus ... ... Wille ist » Ursprung und Beherrscher« des Intellects (l.c. C. 15). »Der Intellect ist das ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon