Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Identität

Identität [Eisler-1904]

... Folge miteinander verknüpfter Vorstellungen « (l.c. S. 336). Nach TH. BROWN beruht die »mental identity« auf ... ... verleiht; alle Identität kommt nur dem im Ich Gesetzten... zu« (l.c. S. 41). Der Satz A = A (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... »amechanische«, »mehr-als-mechanische« Bedeutung habende Geschehen (l. c. S. 4. Weltbegr. S. 26ff.). Psychisch ist eine Erfahrung nur insofern, als sie von einer bestimmten Änderung des » System C « (s. d.) »abhängig« (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... ad formas et species specialissimas« (l.c. V, 4). »Dialecticae proprietas est rerum omnium, quae intelligi possunt, ... ... enim et disserere unum idemque valent, idque est disputare, disceptare atque omnino ratione uti« (Dial. inst. p. 1). Sie ist »doctrina disserendi« (l.c. p. 6). BOVILLUS ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... esprit« (l.c. préf., I, ch. 1 ff.). »C'est ainsi que les idées et les vérités nous sont innées, comme ... ... LOCKE (vorher schon HOBBES, Leviath. C. 1), der den Empirismus (s. d.) vertritt, bemerkt LEIBNIZ: » Nihil est in intellectu nisi ipse intellectus« (l.c. II, ch. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... hum. p. 172). LEIBNIZ erklärt: »La réflexion n'est autre chose, qu'une attention à ce qui est en nous« (Nouv. Ess., Préf., ... ... Einsicht der Ähnlichkeit oder Verschiedenheit der Dinge (l. c. § 40). FEDER erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... einleuchtende Wahrheit der erkannten Sache oder die objective Evidenz « (l.c. S. 180). » Metaphysische Gewißheit ist bei allen analytischen ... ... äußern Evidenz , für gewiß gehalten worden« (l.c. S. 182 f.). Nach WUNDT ist gewiß, »was ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

... (Contr. gent. IV, 7). » Actio est illatio eius quod est actus in id quod agitur, secundum quod est in agente et non secundum quod est in acto« (Sum. ... ... MICRAELIUS erklärt: » Actio est, per quod actuatur aliqua potentia activa. Est enim ultimus actus potentiae ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Schöpfung

Schöpfung [Eisler-1904]

... Stoffes gebundenes Wirken « (l. c. S. 639). Indem Gott als producierend-unterscheidende Urkraft tätig ... ... Gedanke seiner selbst und der eines andern, von ihm Verschiedenen gegeben (l. c. S. 640), als die »Urgedanken« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 300-303.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

... c. S. 315). Das ästhetische Verhalten ist Spiel (l. c. S. 316). »Es ist das reine, doch zugleich über-individuelle, ... ... Spiel der ästhetischen Gestaltung uns verschafft« (l. c. S. 316 f.). Nach J. COHN hat die ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

... and Will 3 , p. 63, 67) vererbt werden (l. c. S. 53 ff.). Ferner RIBOT, nach welchem die Erblichkeit eine Art Gattungsgedächtnis ist (Erblichk. S. 54 ff., 234 ff.). »L'hérédité est l'habitude d'une famille, d'une race ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

... 941 f.). »Quantitatis propriissima natura est, partes extra se habere« (l. c. p. 942). Nach ... ... »discrimen internum similium, hoc est illud, quo similia salva similitudine intrinseca differre possunt« (Ontolog. § 348 ... ... S. 46). Eine jede endliche Qualität hat ihre Quantität (l. c. S. 49). Quantität kommt zwar der ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

... f.). »Animam... vocamus eam unionem seu mixtionem, quae facta est inter effluxum illum. aeternum, ac subtilissimum mundi spiritum ipsius praesentia creatum« ... ... 200). Diesen geistigen Inhalt des Raumes nennt Czolbe Weltseele (l. c. S. 201 ff.). Der Geist ist nicht eine Function ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

... , d. i. eine den Willen bestimmende Ursache wird« (l.c. S. 90). Das Interesse der Neigungen darf den sittlichen ... ... (Umr. pädagog. Vorles. I, C. 4, § 71; vgl.c. 6, § 83). Nach VOLKMANN ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

... (Histor. rel. vet. Pers. 1700, c. 9; nach EUCKEN, Terminol.). Durch BAYLE findet es seine Verbreitung. ... ... cogitatione excludere a se ipso omnem aliam substantiam, tam cogitantem quam extensam, certum est unumquemque sic spectatum, ab omni alia substantia cogitante atque ab omni substantia ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

... supra nos, intelligentia). »Theologia mystica est coniunctio amorosa dilecti cum dilecto, quod exsuperat omnem sensum, quod vulnerat, ... ... rat. § 57. vgl. Theol. natur.). BAUMGARTEN definiert: »Theologia naturalis est scientia de deo, quatenus sine fide cognosci potest« (Met ... ... auf Gott zurückgehen, ist »faule Vernunft « (l. c. S. 7). Anwendung der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Selection

Selection [Eisler-1904]

... présuppose évidemment un ressort interne« (l. c. p. 79). »Le darwinisme porte exclusivement sur le mécanisme ... ... sur les rapports d'éléments une fois données« (l. c. I, 56). Es gibt auch Selection der Ideen (l. c. p. 183 f.), »Sélection ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

... »eine bestimmte Existenz« (l.c. S. 155). Nach HEGEL, erhält sich nur das, »was, ... ... « (Psychol. S. 481). R. AVENARIUS nimmt an, das » System C « (s. d.) (Repräsentant des menschlichen Individuums ) strebe beständig ... ... Schwankungen « des Systems C ist das Erkennen »abhängig« (l.c. I, S. 64 ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Heuchelei

Heuchelei [Mauthner-1923]

Heuchelei – Nicht das Ergebnis einer Untersuchung, nur eine Aufgabe ... ... d'office en ce sens (de service) a fait celui d'officieux qui est fort bon; c'est un homme officieux pour dire un homme qui aime à faire plaisir. Mensonge ...

Lexikoneintrag zu »Heuchelei«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 89-92.
Beharrung

Beharrung [Eisler-1904]

... motuum, quos in singulis corporibus advertimus. Harum prima est, unamquamque rem, quatenus est simplex et indivisa, manere quantum in se est in eodem semper statu ... ... et determinato modo exprimuntur, hoc est res, quae Dei potentiam, qua Deus est et agit, certo et ...

Lexikoneintrag zu »Beharrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134-135.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... der Seele : »Quid est aliud, quo animus noster agitetur? Quis est illi motus nisi intentio« ... ... 253). » Prima intentio formalis est actus intellectus directus, id est, quo obiectum suum percipit directe. Secunda intentio formalis est actus intellectus reflexus, id est quo aliquid per replexionem cognoscimus.&# ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon