Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stetigkeit

Stetigkeit [Eisler-1904]

... als ein Quantum« (l. c. S. 165 f.). Raum und Zeit sind mit unendlich verschiedenen Graden von Realität erfüllt (l. c. S. 167. vgl. Specification ). Nach ÜBERWEG ... ... - Einheit zum Unendlichkleinen der Realität vertieft« (l. c. S. 40). Die Contnuität ist ...

Lexikoneintrag zu »Stetigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 432-434.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... dem Individuum das »ens omnimodo determinuatum«. THOMAS: »Individuum... est, quod est in se indistinctum, ab aliis vero distinctum« (Sum. ... ... Grundbegr. S. 187). CHR. WOLF: »Individuum est, quod omnino determinatum est« (Ontol. § 227). »Quicquid sensu ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... alles Sein als solches für gut. »In quantum est, quidquid est, bonum est« (De vera relig. 21. Confess. VII, 12). ... ... y a autant de vertu et de bonheur qu'il est possible« (ib.). Das Unzweckmäßige, Üble dient ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Projection

Projection [Eisler-1904]

... 322). Die Projection im eigentlichen Sinne des Wortes leugnet C. STUMPF (Entsteh. d. Raumvorst. S. 190). RIEHL erklärt: » ... ... »die Association derselben mit gleichzeitigen Empfindungen des Tastsinnes « (l. c. S. 58). Ähnlich JODL (Lehrb. d. Psychol. S. ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Seelensitz

Seelensitz [Eisler-1904]

... im ganzen Leibe verbreitet (Physiol. II, 507). Ähnlich C. G. CARUS, STEFFENS, BURDACH (Anthr. § 225), LINDEMANN, HEGEL ... ... Geist . I, 111). Sie ist überall im Leibe gegenwärtig (l. c. S. 112), ist in realer Einheit mit ihm (l. ...

Lexikoneintrag zu »Seelensitz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 321-323.
Synteresis

Synteresis [Eisler-1904]

... ad 2), »habitus quidam principiorum operabilium« (l. c. I, 79, 12. De verit. 16, 1 c). Sie ist ein »instigare ad bonum ... ... . th. I, 79, 12). »sicut scintilla est id, quod purius est de igne et quod supervolat toti igni, ita ...

Lexikoneintrag zu »Synteresis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472-473.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

... geistig formt, die sociale Grundtatsache (»phenomène social élémentaire«). »La société c'est l'imitation et l'imitation c'est une espèce de somnambulisme« (Les lois de l'imitation 1890; ... ... ist kein Instinct (l.c. S. 370). Innere Nachahmung ist der ästhetische Proceß , » ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Impression

Impression [Eisler-1904]

... Existenzen, stellen nur sich selbst dar (l.c. IV, sct. 6, S. 258; sct. 2, S. ... ... Begriffe ohne Impressionen, die sich zu ihnen nachweisen lassen, sind Pseudobegriffe (l.c. III, sct. 14, p. 210 f.; l, sct. ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

... S. 409). DESTUTT DE TRACY erklärt: »Réfléchir, être réfléchissant, c'est l'état de l'homme qui désire apercevoir un ou plusieurs ... ... Psychol. 3 , § 212). – FOUILLÉE erklärt: »Délibérer, c'est concevoir une alternative et juger la valeur des termes ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... wahrnehmen ( aisthanometha hoti horômen kai akouomen l.c. III 2, 425b 12; De memor. 1; De somn. 2 ... ... III, 30) u. a. DESCARTES erklärt: » Sensus communis , id est potentia imaginatrice cognoscere« (Med. II). Die schottische Schule ... ... ff.), bezw. deren subjectiven Notwendigkeit (l.c. § 22). Der Gemeinsinn sagt, daß jedermann mit ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Experiment

Experiment [Eisler-1904]

... ist notwendig. CHR. WOLF definiert: »Experimentum est experientia, quae versatur circa facta naturae, quae nonnisi interveniente opera nostra contingunt ... ... oder indirecte) Experiment erfolgt ein »Isolieren und Variieren« der Umstände (l.c. S. 278). JEVONS erklärt: »Experiment is... observation plus alteration of ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329-330.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... CHR. WOLF: »Demonstratio apapogica seu indirecta est, qua, posito contrario eius, quod probari debet, tanquam vero colligitur; ... ... nämlich der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben« (l.c. S. 601). Nach WUNDT sucht der apagogische Beweis »die ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Theophanie

Theophanie [Eisler-1904]

... das All in seinen Theophanien (l. c. III, 4). »At vero in suis theophaniis incipiens apparere ... ... invisibilium species, quarum ordine et pulchritudine cognoscitur deus esse et invenitur non quis est, sed quia solummodo est«. (l. c. V, 26). – ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Theophania est illuminatio procedens ab intus ad manifestationem alicuius occulti« (Sum. th. II ...

Lexikoneintrag zu »Theophanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... ut praevisis effectibus uti possumus ad cammoda nostra« (l. c. C. 1, 6). Gegenstand der Philosophie ist »corpus omne, cuius generatio aliqua concipi potest« (l. c. C. 1, 8). Die ... ... de la philosophie« (l. c. p. 22). »La philosophie est le culte des idées« ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... höchst selten in der Umgangssprache, wie zum Beispiel in der französischen Redensart: c'est une petite république que votre château. In der Bedeutung ... ... von Cicero an und übersetzt (was sprachgeschichtlich sehr beachtenswert ist) respublica res est populi mit: a commonwealth is the common- ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... absolutam obiectorum qualitatem exprimant, nihilo tamen minus illorum cognitio est verissima« (l.c. § 11). Die Erscheinungen sind als solche den ... ... und Zeit Befindliche ist als solches Erscheinung (l.c. § 13, Anm. I). Erscheinungen sind die Vorstellungen , ... ... Intelligenzen von der Außenwelt noch bliebe, ist unerfindlich (l.c. S. 399). Bei J. G ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... 831). »In modificatione rerum nihil substantiale perit vel producitur« (l. c. § 832). »Alle Veränderungen eines Dinges sind Abwechselungen seiner Schranken.&# ... ... aber diesen heften, wenn nicht an demjenigen, was schon ist« (l. c. S. 179). »Wenn eine Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Teilbarkeit

Teilbarkeit [Eisler-1904]

... Eth. I, prop. XII). »Substantia absolute infinita est indivisibilis« (l. c. prop. XIII). Die Modi sind für ... ... aus unteilbaren Elementen , Momenten (l. c. S. 47). Die zwischen der Annahme endlicher und ... ... Teilen zu bestehen« (l. c. S. 423). »Die unendliche Teilung bezeichnet nur die Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Teilbarkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485-490.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

... Receptivität des Individuums « (l. c. S. 24). Nach C. G. CARUS beziehen sich die Temperamente ... ... (sanguinisches etc.) Temperament (l. c. S. 194 f.). »Das erscheinende Temperament ist eine Abweichung von dem ... ... welches nur in der Totalität der Menschenorganisation zu schauen ist« (l. c. S. 196). SCHUBERT ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... .) der Wirklichkeit (l.c. § 145). Es gibt »formelle« und »reale« Möglichkeit (WW. ... ... Wissensch. d. Wiss. I, 134). Möglichkeit ist eine Kategorie (l.c. II, 224 ff.), eine Nebenkategorie von ()rund und Folge (l.c. S. 232), eine Kategorie nur des endlichen ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon