Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

... Denken gibt a keine synthetischen Urteile « (l. c. S. 240). Nach SCHUBERT-SOLDERN ist alles ... ... . monadol. p. 128). 2) »jugements synthétiques a posteriori , c'est-à-dire certaines relations constantes qui ne nous sont connues que par ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... facies contemplando, quae nobis obverti possunt; hoc autem ipsum est quod generaliter scire per abstractionem dicitur« (I, 4). LOCKE setzt ... ... Dinge wie Zeit , Raum u. s. 11. (Ess. c. h. u. II, § 9). BERKELEY betont, abstrahieren heiße nur ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... Empfindungszelle« verschiedenen »Erinnerungszelle« des Großhirns (l.c. S. 111 f.). – Auf die phylogenetische Übung als Quelle ... ... hinterläßt, »bleibt in der Tiefe der Intelligenz aufbewahrt « (l.c. S. 344). Nach HERBART dauern die einmal entstandenen Vorstellungen in ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Speculation

Speculation [Eisler-1904]

... . 248). MICRAELIUS bemerkt: »Speculatio, Graecis theôria , in genere est consideratio rei secundum suas causas et effecta,« im engeren Sinne ... ... zu ihrem eigenen Inhalte , führt zugleich andere Kategorien ein (l. c. § 9). Nach J. E. ERDMANN ...

Lexikoneintrag zu »Speculation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 415-416.
Widerspruch

Widerspruch [Eisler-1904]

... antilegein, houtos prôtos dieilektai (l. c. 53. Plat., Euthyd. 286 C. Cratyl. 429 C). Nach ANTISTHENES kann man nur Identitätsurteile (s ... ... Actus der Speculation « (l. c. S. 7), vermittelst der » Methode der Beziehungen « ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 737-738.
Mikrokosmos

Mikrokosmos [Eisler-1904]

... , hunc in homine animus; quod est illic materia, id in nobis corpus est« (Ep. 65, 24). BOËTHIUS bemerkt: » anthrôpos esti mikrokosmos , id est, homo est minor mundus.« Mikrokosmos auch bei GREGOR VON NAZIANZ ... ... einen Mikrokosmos ( Peri physeôs C. l), so auch GREGOR VON NYSSA (De an. et resurr. ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670-671.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

Pantheismus ( pan, theos ) ist die Lehre, daß Gott ... ... . II). – Pantheist ist DIDEROT (La vérité), DESCHAMPS: »Le tout universel est un être qui existe, c'est le fond dont tous les êtres sensibles sont des nuances« (Überweg-Heinze, ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... quod partibus caret« (Ontol. § 673), »extensum non est« (l.c. § 675), »est indivisibile« (l.c. § 670), »nulla praeditum est figura« (l.c. § 677), »caret magnitudine« (l.c. § 678), ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Schamgefühl

Schamgefühl [Eisler-1904]

... dem Geistig - Sittlichen « (l. c. S. 175). Nach TH. ZIEGLER ist Scham »die Furcht , ... ... « (Das Gef. 2 , S. 172). RENOUVIER erklärt: »La pudeur est d'abord une crainte que nous avons de déplaire, d'avoir a ...

Lexikoneintrag zu »Schamgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

... , 10). SPINOZA erklärt: »Nulla... via rationalis est sine intelligentia, et res eatenus tantum bonae sunt, quatenus hominem iuvant, ... ... definitur« (Eth. IV, app. V). KANT definiert: »Intelligentia (rationalitas) est facultas subiecti, per quam, quae in sensus ipsius per qualitatem ... ... gibt eine intuitive, apprehensive, comprehensive Intelligenz (l.c. S. 271). Nach WUNDT ist die Intelligenz » ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... aucun cas le cerveau n'emmagasinera des souvenirs ou des images. – C'est vers l'action que perception et mémoire sont tournées, c'est cette action que le corps prépare. –.. Supposons que ma perception ... ... le souvenir pur. –.. Le souvenir pur est une manifestation spirituelle. – ... notre corps – la pointe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.
Gottesstaat

Gottesstaat [Eisler-1904]

... 1'assemblage de tous les esprits doit composer la cité de Dieu, c'est-à-dire le plus parfait état qui soit possible,« eine ... ... 187;monde moral«) in der Natur (l.c. 86). Im Gottesstaat herrscht die Tugend mit dem Glück ( ...

Lexikoneintrag zu »Gottesstaat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... Eth, C. 3. vgl, C. 7). »Non est peccatum nisi contra conscientiam« (l. c. C. 13). Nach THOMAS ist ... ... révélée par ce jugement, mais elle en est indépendante« (l. c. p. 348). Die ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... premières vérités a posteriori ou de fait, c'est-à-dire les premières expériences; comme les perceptions identiques contiennent les premières vérités a priori, c'est á dire les premières lumières« (l.c. IV, ... ... Proceß objectiver Apperception im Gehirn vollzogen wird« (l.c. C. 4). »Wenn man vom Subject ausgeht, d. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... -Vilatte finde ich die Notiz: »voir«, c'est recevoir d'une manière distincte les Images des objets; »apercevoir«, c'est voir d'une manière imparfaite, rapide, confuse; »remarquer«, c'est voir avec attention. Da ist es denn erwähnenswert, und ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Wissenschaft

Wissenschaft [Eisler-1904]

... sunt species. Altera facti. et est cognitio propria testium, cuius conscriptio est historia. Dividitur autem in ... ... ). Letztere zerfallen in reine und angewandte Wissenschaften (l. c. S. 325 ff.). CALKER bestimmt: » Wissenschaft ist überhaupt ... ... ewig Wesentliche aller Dinge und ihres harmonischen Wechsellebens« (l. c. S. 34). Nach H ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 799-804.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

... an ihnen irgend eine Regel aufzufinden« (l. c. S. 139:). so wird er zur »Gesetzgebung für die Natur « (l. c. S. 135. Krit. d. Urt. Einl. IV). Der gemeine ... ... 120, 136 f.). Reiner und empirischer Verstand sind zu unterscheiden (l. c. S. 120). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... donc la condition humaine, que souhaiter la grandeur de son pays, c'est souhaiter du mal à ses voisins. Celui qui voudrait que sa ... ... Cäsar ab sei das Wort patria von Ehrgeizigen mißbraucht worden. Il n'est point de patrie sous le joug du ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... wie wir es machen sollen (l.c. S. 275). Doch kann Fichte den »Anstoß« nicht beseitigen, der ... ... d. Epig. S. 45 ff.), für ein »hölzernes Eisen« (l.c. S. 27). Nach COHEN ist das Ding an sich ... ... , without meaning, flatus vocis«. »Everything is phenomnal« (l.c. p. 167, vgl. p. ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... R. d.) hindurchgehen (l. c. 10). – MICRAELIUS bemerkt: »Relatio est vel substantialis et ... ... enti realitatem superaddit« (l. c. 857). Nach CRUSIUS ist die Relation »eine solche Art zu ... ... ). »Tout jugement, toute thèse qui formule une connaissance, vraie ou supposée, est l'énoncé d'une ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon