Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... Motiven , oft nach einem » Kampf « derselben, hervorgeht (l.c. S. 261). Die Ausdrücke »activ« und »passiv« beziehen ... ... im wesentlichen überall der nämliche ist, sondern auf den gesamten Bewußtseinszustand« (l.c. S. 261). Apperception und Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

... sich CHARRON. Die Wahrheit »loge dedans le sein de Dieu, c'est là son gîe et sa retraite, l'homme ne fait et ... ... Vernunft seine Grenze, muß sich auch selbst relativistisch betrachten (l. c. S. 111). Nur zu »productivem Skepticismus, ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... der Mensch die Selbstmacht ganz oder beinahe verliert (l.c. S. 224). »Der Affect ... ... , diese beschränkt seine Selbstmacht in der Richtung zu ihrem Ziele « (l.c. S. 227). Nach C. G. CARUS ist die Leidenschaft ein »heftiges und ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

... , sed ut in eis solus appareat, qui solus vere est. Et hoc est naturam transcendere, naturam non apparere« (De div. ... ... Erkenntnis (l. c. S. 59). Nach H. RICKERT ist transcendent ein Sein , ... ... , erst das urteilende Bewußtsein hinweist, nicht die Vorstellung (l. c. S. 86 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... « (Inquir. sct. 2). Psychologisch begründet den Sensualismus CONDILLAC. »C'est... des sensations que naît tout le système de l'homme« ( ... ... ist das Ende, nicht der Anfang der Dinge « (l. c. S. 236), L. KNAPP ... ... 13). Das reine ist das »streng sinnliche Denken « (l. c. S. 13). alle ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... strictement circonscrites à l'analyse de phénomènes pour découvrir leurs lois effectives, c'est-à-dire leurs relations constantes de succession ou de similitude, et ... ... ou finale, ni leur mode essentiel de production« (l. c. I, leç. 28). Die Wissenschaft ... ... NIETZSCHE (teilweise). Ferner TH. ZIEGLER, W. BENDER, F. TÖNNIES, C. GÖRING, DILTHEY (Einl. ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

... Grundsätzen des reinen Verstandes « (l. c. S. 141). – Zwischen Erkenntnis - und Begehrungsvermögen ist ... ... Natur durch Verstand und Vernunft zu beurteilen verstanden wird« (l. c. VIII). Die teleologische ist eins mit der objectiven reflectierenden Urteilskraft ... ... Gefühle der Lust verbunden ist« (l. c. S. 159). MAASS zählt als Zweige der ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

... ) die Gleichheit zweier Größenunterschiede (l. c. S. 307). Psychische Größen können nur nach ihrem relativen Werte verglichen werden (l. c. S. 308). »Bei der ersten stuft man von zwei psychischen ... ... , z.B. von Empfindungsstärken, die von A als untere, bis zu C als oberer Grenze reicht, durch eine mittlere Größe ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Vergleichung

Vergleichung [Eisler-1904]

... BONET definiert: »Comparer différentes sensations, c'est donner son attention à differentes sensations.Mais l'attention est ... ... et cet exercice est une modification de son activité. Comparer, c'est donc mouvoir, et mouvoir, c'est agir« (Ess. analyt. ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 627-628.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

... IV, 483). CHR. WOLF definiert: »Spontaneitas est principium sese ad agendum determinandi intrinsecum.« » Actiones dicuntur spontaneae, ... ... Selbsttätigkeit ist »Herrschaft der Seele über ihre Ideen « (l. c. II, § 550). Nach KANT bedeutet Spontaneität »das ... ... ohne einen Grad von Aufmerksamkeit (l. c. p. 31). Nach A. FOUILLÉE gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

... Probatur autem evidenter, animam non quatenus est in singulis membris, sed tantum quatenus est in cerebro, ea quae corpori ... ... neu hinzukommender Proceß (l.c. S. 118). »Was der an sich ortlosen Empfindung ihre ... ... Raumschema, und zwar in dem Raumschema des Leibes , gefunden hat« (l.c. S. 119). Nach LOTZE ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Sinnlichkeit

Sinnlichkeit [Eisler-1904]

... : den Sinn und die Einbildungskraft « (l. c. §13). – »Die Fähigkeit ( Receptivität ), Vorstellungen durch ... ... beide »aus einer gemeinschaftlichen, aber uns unbekannten Wurzel entspringen« (l. c. S. 47). Nach S. MAIMON ist ...

Lexikoneintrag zu »Sinnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 367-368.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

... ist ein besonderer Willensact (l. c. S. 288). Analytisch ist das Vorziehen , ... ... in einem gegebenen Falle das Bessere liegt« (l. c. S. 290) »Alles analytische Lieber-wollen folgt zuletzt einer Regel ... ... stets das hintan, was im Contrast damit nur unsatt gefällt« (l. c. S. 295). Die Wahl ( Entscheidung , Entschließung) ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

... 'intelligible, comme étant l'objet du seul entendement, et tel est l'objet de ma pensée, quand je pense à moi même« ( ... ... . LXXXVI). KANT bestimmt: »Quod... nihil continet, nisi per intelligentiam cognoscendum, est intelligibile« (De mundi sens. sct. II, § 3). »Intelligibel ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... »Minus accurata definitio, descriptio dicta, ea est, quae rem facit notam per accidentia, propria, atque ita determinat, ut ... ... (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R. WILLY (l.c. XX, 80), H. CORNELIUS (Einl. in d. Phil. S ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

... a conflux of generalities« (Log. I, 7). FOUILLÉE bemerkt: »C'est la mobilité de la penser qui est la condition de la généralite« ... ... sind dynamische Vorstellungen (l. c. p. 338). Allgemein ist »le pouvoir d'action ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... Scholastik . ANSELM bemerkt: »Est... necessitas praecedens, quae causa est, ut sit res; et est necessitas consequens, quam res facit« ... ... fondée sur la nécessité morale , c'est à dire sur le choix du sage, digne de sa ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... Willen (s. d.), so auch ROYER-COLLARD: »Penser, c'est vouloir« (vgl. Adam, Philos. en France p ... ... Intellect ist nur » Accidens des Willens« (l. c. C. 30). Der Wille ist » Ursprung und Beherrscher ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... sens... peuvent bien faire connaître ce qui est, mais non pas ce qui est nécessaire ou doit être« (Gerh. ... ... been, not of what must be« (l. c. II, 281. I, 40 ff.). »All ... ... begins to exist, must have a cause which produced it« (l. c. II, 277 ff.). Diese, sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... (De an. 7; Adv. Prax. 7). »Omne quod est, corpus est sui generis; nihil est incorporale, nisi quod non est« (De carne Chr. 11.). Von ... ... auf die Schrift: »Über Wissen und Glauben « (1864) erwidert C. VOGT in: »Köhlerglaube und ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon