Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... vult. Et iste motus animae spontaneus est. hoc enim ei tributum est a Deo« (De div. ... ... Sum. th. I, 105). »Liberum est, quod sui causa est« (Contr. gent. II, 48, ... ... , et l'obéissance à la loi qu'on s'est préscrite est la liberté« (Contr, social I, 8). HOLBACH ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... die Uniformitäten der Successionen der Bewußtseinsvorgänge (l. c. I, 4, C. 1, § 3 ff). Nach LEWES ... ... Individuum (vom System C , s. d.)« (l. c. S. 16). ... ... vgl. Hum. Mind C. 1 f.. Outlin. of Psychol. C. 1). Nach BALDWIN ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... Seins in ein Wissen « (l. c. S. XV). Auf der Wahrnehmung beruht alles Wissen ( ... ... et n'exprime plus qu'un rapport fixe entre des phénomènes variables. C'est le passage de l'image à l'idée . Mais cette ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... aber dem Bewußtwerden nahe sind«, l. c. S. 56), KÜLPE (Gr. d. Psychol. S. ... ... » Streben , vorzustellen« (l. c. S. 16. Psychol. als Wissensch. I, § 36 ff ... ... total de l'esprit, en relation avec telle ou telle action extérieure: c'est un rapport déterminé et constant du moi au non -moi« ( ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

... mortalem« (De immortal. an. C. 15, p. 120. vgl. C. 12). So auch SIMON ... ... 1894), der ähnlich wie Kant argumentiert (l. c. B. 310), U. KRAMAR (Die Hypothese d. Seele ... ... geistigen Schöpfungen einen absoluten, unverstörbaren Wert besitzen« (l. c. S. 674, vgl. S ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Wahrnehmung (2)

Wahrnehmung (2) [Eisler-1904]

... « ist ganz und gar eine Erfindung der Psychologen (l. c. S. 55 f.). Die innere Wahrnehmung besteht in der Apperception ... ... Wille des Erkennenden« (W. a. W. u. V. C. 4). Nach F. A. LANGE gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (2)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 701-707.

Descartes, René [Eisler-1912]

... dem Gedächtnis und der Einbildungskraft unterstützt werden (l. c. XII). In uns ist ein »natürliches Licht« (lumen naturale), eine ... ... cogitat, non existere. Ac proinde haec cognitio: ego cogito, ergo sum, est omnium prima et certissima« (Princ. philos. I. 7). ... ... omnem aliam substantiam, tam cogitantem quam extensam, certum est unumquemque sic spectatum, ab omni alia substantia cogitante atque ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... alius id me volente vult« (l. c. p. 211). Seele und Leib correspondieren einander ... ... , die ständig in Übereinstimmung miteinander gebracht werden (l. c. p. 212. vgl. LEIBNIZ, Gerh. I, 232). Nach MALEBRANCHE ... ... verlangt eine beständige Reihenfolge von Wundern, einen Deus ex machina (l. c. § 61). CONDILLAC faßt die ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Sinnestäuschung

Sinnestäuschung [Eisler-1904]

... . vgl. 32). CICERO erklärt: »Opinionis mendacium est, non oculorum.« Vgl. Sext. Empir. Pyrrh. hyp. I, ... ... ; »Noli plus assentiri quam ut ita tibi apparere persuadeas, et nulla deceptio est« (Contr. Acad. III, 26. De ver. relig. ... ... als auch das Sinnesmaterial selbst täuscht (l. c. S. 436). Auf unbewußte Schlüsse führt die Sinnestäuschungen ...

Lexikoneintrag zu »Sinnestäuschung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 365-367.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... faciendi propter Deum quod convenit et dimittendi quod non convenit sola in se bona est; opus vero quodcunque numquam ex se bonum appellatur, nisi si ex bona intentione procedit. Intentionis igitur bonitas est propria, operis vero tantum communicata« (Scito te ipsum, C. 7). Das objektiv Gute ist das ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... , quam id, quod sibi praesto est, nec menti magis quidquam praesto est, quam ipsa sibi« (De ... ... sich »quia est, non autem novit quid est« (l. c. IV, 7). Nach ANSELM ist das Selbstbewußtsein ... ... andern Vorstellung « (l. c. S. 52 ff.). Nach C. GÖRING ist Selbstbewußtsein Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

... 294). SCHOPENHAUER stellt den Gegen- Satz auf: »Cogito ergo est – d.h. wie ich gewisse ... ... ausfallen« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4). A. RIEHL corrigiert den Cartesianischen Ausspruch in »cogito, ergo sum et est«. »Nicht mein Selbstbewußtsein , mein ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

... assimilat notiones seu intellectuales faciendo visiones. Divina mens est vis entificativa, nostra mens est vis assimilativa.« Alles Erkennen ist nur ... ... Cusanus , 1880. – J. UEBINGER, Die Philosophie des N. C., 1881; Die philos. Schriften des N. C., Zeitschrift f. Philosophie, 1893-95; Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... und zu handeln (l. c. C. 16. Tract. polit. C. 2). Von Natur ... ... du peuple, pour lequel il est établi« (l. c. I, 3). Eine Reihe von ... ... Gesellschaft ist kein Recht : »In societate est ius« (l. c. § 101 squ.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

... cum intellectus agens sit virtus animae, necesse est non unum in omnibus esse, sed multiplicari ad multiplicationem animarum«), ebenso bekämpft ... ... ist der Wille, sofern er nur innerlich erregt wird (»moveri voluntarie est moveri ex se, id est a principio intrinseco«). In dem der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

... all unsere ethische Arbeit aus« (l.c. S. 79). Der metaphysische Intellectualismus hält das Logische , die ... ... « (Sum. th. I, 82, 3). SPINOZA erklärt: »Idea primum est, quod humanae mentis esse constituit« (Eth. II, prop. XL, ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

... 166). MICRAELIUS bestimmt: »Verisimile est quod raro fit, sed tamen persuasum est ut plurimum fieri. Vel est quod caret quidem sufficiente demonstratione, putatur tamen ... ... beschaffen ist, wie das Urteil aussagt« (l. c. S. 426). Nach BACHMANN ist die ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Wissen und Glauben

Wissen und Glauben [Eisler-1904]

... studium, et aliam religionem« (l. c. 5, 8). SCOTUS ERIUGENA bemerkt ähnlich: »Vera auctoritas rectae rationi ... ... . III, 1). Ebenso THOMAS: »Principiorum naturaliter notorum cognitio nobis divinitus est indita, quum ipse Deus sit ... ... Haec ergo principia etiam divina sapientia continet. Quidquid igitur principiis huiusmodi contrarium est, est divinae sapientiae contrarium: non igitur a Deo esse potest. Ea ...

Lexikoneintrag zu »Wissen und Glauben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 798-799.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... ). J. BURIDAN: »Quidlibet est vel non est. Nihil idem est et non est« (PRANTL, G. ... ... .). CHR. WOLF: » Quodlibet , dum est, est, hoc est, si A est, utique verum est, A esse. – ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Regula de quocunque

Regula de quocunque [Eisler-1904]

... quod praedicatur, dicuntur recto ordine et substantiali, omnia etiam dici de subiecto necesse est« (l. c. S. 351). PETRUS HISPANUS: »Quando alterum de altero praedicatur ut ... ... quaecunque de eo, quod praedicatur, dicuntur, omnia de subiecto dicuntur« (l. c. III, 47).

Lexikoneintrag zu »Regula de quocunque«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 244.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon