Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wille

Wille [Eisler-1904]

... desiderat, quae autem ratione adversa, incitata est vehementius, ea libido est« (CICERO, Tusc. disp. ... ... de notre cerveau, par laquelle il est disposé a l'action, c'est-à-dire à mouvoir du corps. Vouloir, c'est être disposé à l'action« (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... an. I, 42). »Anima in universo est corpore« (l. c. p. 48). F ... ... partium habet: eadem, quae sensitiva est, est etiam rationalis« (l. c. I, 47). Seele ... ... est menti, ac ipsa mens unita est corpori« (l. c. prop. XXI). Seele und Leib ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... I, 75). » Finis uniuscuiusque rei est eins perfectio« (l. c. III, 16). » Finis est prior in intentione, sed est posterior in exsecutione« (Bum ... ... » Finis universalis ( Weltzweck ) est cuius gratia est mundus constitutus.« » Finis particularis ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... . d. Wissenschaftsl. S. 71). C. H. WEISSE betrachtet die Kraft (die dynamis ) als das Substantiale ... ... wirken, erteilt« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4; Vierf. Wurz. C. 4, § 20). Die Naturkräfte ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... I, 12). »In notionibus nil sani est, nec in logicis« (l.c. I, 15). Die Logik ist ... ... 1), welche die »Kriterien des wahren Denkens « feststellen soll (l.c. S. 10). B. ERDMANN sieht als die Hauptaufgabe der Logik die ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... so definiert er das Leben: La vie est l'ensemble des fonctions qui resistent à la mort; ich brauche ... ... einem entgegengesetzten Standpunkte und zu einer entgegengesetzten Definition gelangt. »La vie, c'est la mort, la déstruction des tissus, ou bien nous dirions avec ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... ). »Per naturam naturantem nobis intelligendum est id, quod in se est et per se concipitur, sive talia ... ... Sinne bedeutet Natur »le tout qui résulte de l'essence, c'est-à-dire des proprietes, des combinaisons ou fa(ons ... ... oder auch natura naturata und natura naturans« (l.c. C. 4, § 64). FECHNER erblickt ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... agenêton. Phaedr. 24, p. 245 c. hô dê psychê tounoma, tis toutou logos; echomen allon plên ton ... ... Reihen also ein vollständiger Parallelismus besteht (Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et connexio rerum. Eth. II, Prop. 7, vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... n'ont point de terme pour exprimer ce charactère d'esprit. Cependant, c'est un ancien mot de notre langue, employé en ce sens dans plusieurs comédies de Corneille. Au reste, quand je dis que cette humeur est une éspèce d'urbanité, je parle à un ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... Ubi nihil vales, ibi nihil velis, seu nihil frustra ferendum est« (l.c. p. 164). Ethische Intellectualisten und Aprioristen ( ... ... Sie zerfällt in Güter- und Pflichtenlehre (l.c. S. 4 f.). Sie will nicht bloß begründen, sondern ... ... Ethik ist der der Freiheit (l.c. S. 4 ff.). Eudämonistische Gefühlstheorien stellen auf SCHUPPE ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... der diesem Inhalt congruenten absoluten Forum weiß« (l.c. S. 366). So auch J. E ... ... ... der Geist zur concret erscheinenden Wirklichkeit gelangen« (l.c. S. 65 f.). Das Wesen der Geistigkeit besteht in der »Selbsterfassung und Selbstsetzung des Seins « (l.c. S. 66). Der Geist ist substantiell ( ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... VIII, 10). »Amorem seu dilectionem, quae valentior est voluntas« (l.c. XV, 41). Von der mystischen Liebe ... ... prop. XXXII, coroll.). »Amor Dei intellectualis... est aeternus« (l.c. prop. XXXIII). »Dens se ipsum amore ... ... c. S. 68). V. COUSIN erklärt: »C'est... l'infini que nous aimons en ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... l'essence du sujet, n'est donc que son essence nominale. Elle est le résultat de l'essence ... ... bestimmt: »L essence d'une chose est ce par quoi la chose est ce qu'elle est« (De la nat. I, 263). ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... Systeme von Urteilen « (l.c. S. 292). SCHOPENHAUER betont, die Wahrheit der mathematischen Axiome leuchte nur mittelst der Anschauung und Construction ein (Vierf. Wurz. C. 6, § 39). WINDELBAND erklärt, für die genetische Methode seien ... ... sie experimentale Wahrheiten , Generalisationen aus der Beobachtung (Log. II, C. 6, § 1), ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... virtutem non impedita in eo, cuius est talis virtus« (Sum. th. I, 69, 1). Nach THOMAS ... ... , tugendhafte Leben , in die intellectuelle Betätigung. »In vita... utile est, intellectum seu rationem, quantum possumus perficere, et in hoc uno summa ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

... écrivait mieux qu'il ne raisonnait, imagina son Monde archétype , c'est-à-dire, son monde original, ses idées générales du ... ... de ce que nous paraît ici-bas juste, beau et bon. C'est donc d'après lui que les philosophes ont recherche le ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... Wesen beginnen und vollenden ihr Leben in Gott (l.c. S. 275). Nach M. ... ... unendliche Sein in der Form der Endlichkeit« (l.c. I, 138). Alles Leben ist Bewegung (l.c. II, 58), Spontaneität (l.c. I, 278). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... videndum: et hoc lumen ad naturalia recipienda naturale est« (l.c. qu. 15, 3). THOMAS ... ... (RITTER X, 218). FÉNÉLON erklärt: »C'est... à la lumière de Dieu que je vois tout ce ... ... qu'on appelle la lumière naturelle« (Gerh. VI, 489). »C'est par cette lumière naturelle que l'on reconnaît aussi les axiomes ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... dia to emphyton panti genei anthrôpôn sperma tou logou (l.c. II, 8). Nach TATIAN ist der logos ergon prôtotokon tou patros ... ... VI, 62). In den Dingen ist ein logos spermatikos (l.c. V, 22; De princ. II, 10, 3). Nach GREGOR ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... 876, 881 ff.). BAUMGARTEN erklärt: » Ratio est, ex quo cognoscibile est, cur aliquid sit« (Met. § 14). ... ... gesetzt bezw. aufgehoben (l.c. § 829). Entschieden trennt den »logischen« Grund vom »Realgrund«, ... ... Der Grund der Wahrheit ist nicht der Grund der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon