Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Kirchner-Michaelis-1907]

Conditio sine qua non (lat.) heißt die unerläßliche Bedingung . – Posita conditione ponitur conditionatum . (Wenn die Bedingung gesetzt ist, so wird auch das Bedingte gesetzt) heißt s. a. die Ursache bedingt die Folge .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Eisler-1904]

Conditio sine qua non : notwendige, absolute, unerläßliche Bedingung . Vgl. Bedingung .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Hypothese

Hypothese [Mauthner-1923]

Hypothese – Das Wort, griech. hypothesis , ist unverändert in die modernen Sprachen, in die Sprachen aller Wissenschaften übergegangen; kaum daß lat. conditio , in seiner engeren Bedeutung Bedingung , an eine der Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 116-120.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

Bedingung (conditio) ist ein Umstand , ohne den ein ... ... das, was als abhängig bestimmt wird. » Conditio sine qua non « = absolute unerläßliche Bedingung. Nach GOCLEN ist »conditio« »qualitas ea, qua aliquid condi, id est, fieri aptum ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Bedingung

Bedingung [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedingung (conditio) heißt dasjenige, wovon ein anderes (das Bedingte ... ... dagegen ist die notwendige Voraussetzung (conditio sine qua non), daß ein anderes ist. Da alles nur insofern bedingend ... ... , wo ein Bedingendes da ist, so sind Bedingtes (conditionatum) und Bedingung (conditio) Wechselbegriffe (correlata), ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 84-85.
Konditionismus

Konditionismus [Mauthner-1923]

... mehr durch den Begriff Bedingung (conditio) ersetzen. Noch Ostwald (Naturphilosophie 2 S. 299) glaubte sich darauf ... ... mit einiger Heiterkeit, daß Bedingung nicht eine Übersetzung von lat. conditio ist, sondern von Ding abgeleitet, welches selbst eine genaue ...

Lexikoneintrag zu »Konditionismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 231-233.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... des »innern Sinnes «. »Tempus non est obiectivum aliquid et reale..., sed subiectiva conditio per naturam mentis humanae necessaria.« »Die Zeit ist nicht etwas, was ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... formalen Gesetzen des Verstandes und der Vernunft «. Es ist dies »die conditio sine qua non, mithin die negative Bedingung aller Wahrheit: weiter aber kann ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... ). GASSENDI erklärt: »Potest quidem qualitas definiri modus sese habendi substantiae seu status et conditio, qua materialia principia inter se commista se habent« (Synt. Philos. Epic.). ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

... ändern Weg genommen; offenbar über die Jurisprudenz, wo conditio die nähern Bestimmungen eines Rechtsgeschäfts bedeutete. Unser Bedingung kommt jedoch von ... ... in sehr alter Zeit an den Juristenbegriff causa angelehnt wurden; conditio wiederum mag eine freie Übersetzung von griech. katastasis gewesen ... ... Der Reichtum war eine Bedingung des Ankaufs, eine conditio sine qua non. Der Sprachgebrauch scheint also die ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Speculation

Speculation [Eisler-1904]

Speculation (speculatio, theôria ): Betrachtung, Anschauung , geistiges, denkendes ... ... « als »ein Wissen mit dominierender Begriffsform, wobei das Urteil nur als conditio sine qua non erscheint« (Dialekt. S. 130). SCHASLER bemerkt: »In ...

Lexikoneintrag zu »Speculation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 415-416.

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten [Philosophie]

Karl Marx Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten »Laß ihn laufen, ... ... der eifrigsten Alliierten des Südens, erklärt in einem offenen Sendschreiben die Sklavenemanzipation für die conditio sine qua non der Rettung der Union. Dr. Brownson, der Wortführer der ...

Volltext von »Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261 ... ... der Familie und die künstliche Basis der bürgerlichen Gesellschaft; sie sind für ihn eine conditio sine qua non; die Bedingung wird aber als das Bedingte, das Bestimmende wird ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung [Philosophie]

Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie Einleitung Für Deutschland ist die ... ... partielle Emanzipation der Grund der universellen. In Deutschland ist die universelle Emanzipation conditio sine qua non jeder partiellen. In Frankreich muß die Wirklichkeit, in Deutschland ...

Volltext von »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Lateinisches Exercitium [Philosophie]

Lateinisches Exercitium . Ist zuerst Anhangsweise gedruckt worden hinter einer akademischen Streitschrift ... ... vsu diurno consumitur, patet menti nostrae cogitandi ferias obtingere. Secus esset, si conditio animi in somno haec foret, vt sui sibi non conscia esset, nec sentiret ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 217-223.: Lateinisches Exercitium

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... sie kämpft; ihr fehlt dann oft jene Ursprünglichkeit, die für mich doch die conditio sine qua non ist. * * * 15. Mai. ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Achtundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel Vierte Reise nach Berlin. Mißliche Umstände und Hilfe. Studium ... ... hingegen auf ein besonderes Objekt beziehen. Jene sind daher allgemeingültig (sie sind die conditio sine qua non sowohl eines Objekts überhaupt als eines jeden besonderen Objekts). Von ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 193-205.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen/11-19 [Philosophie]

11 Und das war ein Grieche, dessen Blüte ungefähr dem Ausbruche der ... ... mit den allgemeinen und formalen Gesetzen des Verstandes und der Vernunft, ist zwar die conditio sine qua non , mithin die negative Bedingung aller Wahrheit: weiter aber kann ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.: 11-19

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Offenbarung/15. Vorlesung [Philosophie]

Fünfzehnte Vorlesung Der Ausgangspunkt für die nunmehrige Entwicklung ist durch die bisherige ... ... Sein gesetzt wird, die Möglichkeit in sich eine besondere Persönlichkeit zu sein; die conditio sine qua non ihres eine besondere und zwar göttliche Persönlichkeit Seins ist die Ausschließung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: 15. Vorlesung

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik [Philosophie]

Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik Vortrag, gehalten am 9. November ... ... den Absatz, auf der andern für die Zufuhr von Rohstoffen und Nahrungsmitteln zu einer conditio sine qua non, um diese Millionenmassen in vollgestopften Gebieten am Leben zu erhalten. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 310-338.: Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon