Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Sitz der Seele

Sitz der Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Sitz der Seele , s. Seelensitz .

Lexikoneintrag zu »Sitz der Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 579.

Philon der Jude [Eisler-1912]

... gedachten Weltvernunft, als Vermittlung zwischen der Gottheit und der Welt dient. Bei aller Festhaltung der ... ... erschaffen hat, sie durchdringt und gesetzmäßig zusammenhält. Der Logos ist der Ort der intelligiblen Welt der Ideen ( ho ek tôn ideôn ... ... fußt (»Im Anfang war der Logos und der Logos war bei Gott und Gott war der ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der Kabbalisten und Alchymisten das Mittel , Gold zu machen, den ... ... »de practica lapidis philosophici« vor. Vgl. Schmieder , Geschichte der Alchymie. Halle 1832. F. Renau ...

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.
Fließen der Zeit

Fließen der Zeit [Eisler-1904]

Fließen der Zeit s. Zeit . Fließender Raum s. Raum .

Lexikoneintrag zu »Fließen der Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Algebra der Logik

Algebra der Logik [Mauthner-1923]

... , indem sie die Tautologien der alten Schlußfiguren durch die Tautologien der neuen Symbole ersetzt. Der gute Einfall, der schon seit dem Anfange ... ... darin, daß Lotze die abstrakten Worte der Philosophie, daß Schröder die außerhalb der Gemeinsprache liegenden mathematischen Zeichen für ...

Lexikoneintrag zu »Algebra der Logik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 22-25.

Plinius der ältere [Eisler-1912]

Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert ... ... , das Universum selbst die Gottheit ist. Eine individuelle Unsterblichkeit gibt es nicht, der Glaube daran ist töricht.

Lexikoneintrag zu »Plinius der ältere«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in ... ... , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.
Ton der Empfindung

Ton der Empfindung [Eisler-1904]

Ton der Empfindung , des Gefühls s. Gefühlston .

Lexikoneintrag zu »Ton der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 506.
Satz der Identität

Satz der Identität [Eisler-1904]

Satz der Identität s. Identität .

Lexikoneintrag zu »Satz der Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 278.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... 142 f.). Nach SCHUBERT-SOLDERN sind der Satz der Identität und der Satz des Widerspruches nur ... ... dar« (l.c. S. 175). Der »Grundsatz der Nichtidentität oder der unbestimmten Verschiedenheit « lautet: »Jeder ... ... das Subject an diesem Begriff hervorhebt... Der Satz der Identität bezeichnet demnach lediglich die ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

... hat. Sie stehen in seiner »Analysis der Wirklichkeit« unter der Kapitelüberschrift: »Die Logik der Tatsachen oder ... ... zweites Beispiel unter allen Umständen ein Beispiel der alten Schullogik sein könnte. Der Umfang des Begriffs Fallgesetz ... ... ist das Fallgesetz wirklich nur der Obersatz eines Schlusses, der Schluß nur der Erkenntnisgrund meiner Rechnung. Wollte ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Eisler-1904]

Logik der Tatsachen (immanente Logik ): die den Dingen immanente vernünftige Gesetzmäßigkeit, ... ... . d. Wirkl. 2 , S. 187 ff.), das Denken an der Hand der Tatsachen (vgl. ÜBERWEG, Welt - u. Lebensansch. S. 18 ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617.
Contrast der Gefühle

Contrast der Gefühle [Eisler-1904]

Contrast der Gefühle : vgl. CARDANUS, De subtil. 13.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contrast der Gefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Gesetz der Contraste

Gesetz der Contraste [Eisler-1904]

Gesetz der Contraste s. Beziehungsgesetze.

Lexikoneintrag zu »Gesetz der Contraste«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.

Apollonius der Syrer [Eisler-1912]

Apollonius der Syrer , Platoniker aus der Zeit Hadrians.

Lexikoneintrag zu »Apollonius der Syrer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Theodoros der Atheist [Eisler-1912]

Theodoros der Atheist atheos Schüler des Aristippos, Kyrenaiker . Lust und Unlust sind ... ... ( mesa de hêdonên kai ponon ). Das Endziel des Handelns ist vielmehr die aus der Einsicht erwachsende Freude ( chara; telos d' hypelambane charan kai lypên; tên ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros der Atheist«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.
Inhalt der Empfindung

Inhalt der Empfindung [Eisler-1904]

Inhalt der Empfindung ( idion bei ARISTOTELES, De an. II 6, 418 a 11) s. Empfindung , Qualität .

Lexikoneintrag zu »Inhalt der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Umformung der Urteile

Umformung der Urteile [Eisler-1904]

Umformung der Urteile s. Conversion, Metathesis. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 437 ff.

Lexikoneintrag zu »Umformung der Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. ... ... gesicherten Beziehung zu dem nach wie vor unbekannten Wesen der Erscheinungswelt stehen«. Wir erkennen das Sein in »Konformitäten ... ... in Normen Gedachte muß dem wahren Wesen konform sein; das gilt auch von der Wertung. SCHRIFTEN: Versuch einer Theorie von Urteil und ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon