Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Der transzendentalen Hauptfrage zweiter Teil. Wie ist reine Naturwissenschaft möglich [Philosophie]

... selbst, dergleichen aber hier auch in keine Betrachtung kommen). Es ist gänzlich einerlei, ob ich sage: ohne das Gesetz, daß, wenn eine Begebenheit wahrgenommen ... ... (welches einem noch unausgebildeten Zeitalter wohl zu verzeihen war) Erscheinung und Schein vor einerlei hielten, den Verstandeswesen allein Wirklichkeit zugestanden. In der Tat ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 159-186.: Der transzendentalen Hauptfrage zweiter Teil. Wie ist reine Naturwissenschaft möglich

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik [Philosophie]

Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik. § 59. Johannes Eriugena oder Scotus ... ... die Kraft der Vernunft entdeckte Wahrheit«. Die wahre Philosophie ist mit der wahren Religion einerlei; denn beide fließen aus der göttlichen Weisheit. Allerdings kann nicht alles, was ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 239-243.: Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

... . Obs wohl durch mancherlei Bildungen geschieht, so hat doch das Leben alles einerlei Ursprung. 48. Solche Erkenntnis sehe ich nicht mit fleischlichen Augen, sondern ... ... Lebens, wie sich das Leben in einem Leibe gebäret, denn es ist alles einerlei Geburt. 84. Wer das nicht weiß und verstehet, ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Kant, Immanuel/Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf/Erster Abschnitt, welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält [Philosophie]

Erster Abschnitt, welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält 1 ... ... genötiget werden kann, enthalten, welches, wenn das Objekt des Gesetzes in beiderlei Beziehung einerlei Bedeutung hätte, ein Widerspruch sein würde. – Nun geht aber hier im Erlaubnisgesetze ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 196-203.: Erster Abschnitt, welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/8. Allgemeine Bemerkungen und Resultate/§ 48 Reciprokation der Gründe [Philosophie]

§ 48. Reciprokation der Gründe. Der Satz vom zureichenden Grunde kann ... ... § 37 gezeigt ist, jede Linie die Lage der andern bestimmt und es dabei einerlei ist, von welcher man anfangen, d.h. welche man als Grund und ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 169-170.: § 48 Reciprokation der Gründe

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

Drittes Capitel. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden. ... ... existirt hat, oder die Blume, welche noch nicht existirt hat, aber existiren wird, einerlei mit meiner Idee von dem Laib Brod oder der Blume ist. Sie alle ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Drittes Kapitel (129. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (129. Gegenstand). Die persönlichen Mißstände. 1 ... ... entzieht sich unserer Kenntnis. Ein einfacher Lehrgebäudezimmerer aber ist der Urheber unseres Werkes nicht, einerlei wer es gewesen sein mag. So hat er offenbar auch reichlich erfahren, welchen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 500-507.: Drittes Kapitel (129. Gegenstand)

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VI. Der Begriff der Individualität [Philosophie]

VI. Der Begriff der Individualität Individuum heisst ein Untheilbares (ebenso wie ... ... Die einfachen Organe (Häckel's Organe erster und zweiter Ordnung) bestehen aus Gewebe von einerlei, die zusammengesetzten aus solchem von mehrerlei Art; die Organsysteme sind die einheitliche Zusammenfassung ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 124-155.: VI. Der Begriff der Individualität

Kant, Immanuel/Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik/Der transzendentalen Hauptfrage erster Teil. Wie ist reine Mathematik möglich/Anmerkung III [Philosophie]

Anmerkung III Hieraus läßt sich nun ein leicht vorherzusehender, aber nichtiger, ... ... der Vorstellungen, die auf Gegenstände bezogen werden, ausgemacht, denn die sind in beiden einerlei, sondern durch die Verknüpfung derselben nach denen Regeln, welche den Zusammenhang der Vorstellungen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 153-159.: Anmerkung III

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zehntes Kapitel (62. Gegenstand) [Philosophie]

Zehntes Kapitel (62. Gegenstand). Schädigung an und auf Weiden, Feldern und Straßen ... ... so wohl verwahrt, daß Hundeschnauze und Schweinerüssel nicht hindurchgehen. Denn wo ein Schwein, einerlei von welcher Art, den Rüssel hineinstecken kann, da ist gleich die ganze Sau ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 269-274.: Zehntes Kapitel (62. Gegenstand)

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/II. »Die kritische Kritik« als »Mühleigner« oder die kritische Kritik als Herr Jules Faucher [Philosophie]

II. Kapitel »Die kritische Kritik« als »Mühleigner« oder die kritische Kritik ... ... , Graham sage, die Maschinen in den Fabriken würden in etwa 12 Jahren abgenutzt, einerlei ob sie 10 oder 12 Stunden täglich liefen, und so würde eine Zehnstundenbill ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 12-17.: II. »Die kritische Kritik« als »Mühleigner« oder die kritische Kritik als Herr Jules Faucher

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis [Philosophie]

Das 19. Kapitel Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und ... ... daß Kraut und Gras daraus wächset. Daß du aber wolltest sagen, sie hätte nur einerlei Geburt, so redest du auch blind, denn das Kraut und Holz, das ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 279-297.: 19. Von dem erschaffenen Himmel und der Gestalt der Erden und des Wassers, sowohl von dem Lichte und Finsternis

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/17. Verschiedene Gedanken über die Religion [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Verschiedene Gedanken über die Religion. 1. Der Pyrrhonismus ... ... Menschen wie das Vieh. Wie dies stirbt, so stirbt er auch und haben alle einerlei Odem, und der Mensch hat nichts mehr denn das Vieh; denn ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 356-406.: 17. Verschiedene Gedanken über die Religion

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier ... ... fordern. Denn woher all diese Sorgfalt in den Angaben über die rathacaryāsaṃcāra, einerlei wo diese nun sein mögen, und dagegen so wenig von der Mauer selber? ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand). Vorschriften betreffs der Sklaven und der Arbeiter: ... ... den Stempel »100 paṇa Strafe« heraus und drückt selbigen seelenvergnügt ab, einerlei wann und wo. Nach Bṛ. XVI, 8 muß der Herr, der eine ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 285-290.: Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand)

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/II. Ethische Methodenlehre/1. Abschnitt. Die ethische Didaktik [Philosophie]

Der ethischen Methodenlehre erster Abschnitt. Die ethische Didaktik § 49 Daß Tugend ... ... was man gemeiniglich für Exempel als ihm gleichgeltend braucht, ist mit diesem nicht von einerlei Bedeutung. Woran ein Exempel nehmen und zur Verständlichkeit eines Ausdrucks ein Beispiel anführen, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 615,625.: 1. Abschnitt. Die ethische Didaktik

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Erstes Kapitel (171. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (171. Gegenstand). Aufwiegelung. Wenn der Eroberer Kulturgebiet des ... ... nach dem Gebrauch als magisch gefährlich sorgfältig weggetan. Der Wasserkrug endet als verachteter Scherben, einerlei wie viel des erquickenden Segens er getragen hat, und das Kamel wird nur ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 612-615.: Erstes Kapitel (171. Gegenstand)

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/III. Das Unbewusste im Gefühl [Philosophie]

III. Das Unbewusste im Gefühl Wenn ich Zahnschmerz und Fingerschmerz habe, ... ... , welches die Thätigkeit zur Hervorbringung des Objekts antreibt), nicht allein so ferne von einerlei Art , dass es jederzeit bloss empirisch erkannt werden kann, sondern auch so ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 210-225.: III. Das Unbewusste im Gefühl

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 3. Beschreibung der Wissenschaftslehre, als eines Wissens vom Wissen [Philosophie]

§ 3. Beschreibung der Wissenschaftslehre, als eines Wissens vom Wissen Die ... ... Einheit, würde von allem, so verschieden dasselbe auch sonst seyn mag, dennoch auf einerlei Weise gewusst , in dem von uns bezeichneten Sinne; keinesweges aber vom Wissen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 7-9.: § 3. Beschreibung der Wissenschaftslehre, als eines Wissens vom Wissen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen [Philosophie]

Zehntes Capitel. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen. ... ... schaffen. §. 4. Ein Zusammenwirken zweier oder mehrerer Ursachen, die separat nicht einerlei Wirkung hervorbringen, sondern mit einander interferiren oder die ihre Wirkungen gegenseitig modificiren, findet ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 506-533.: 10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon