Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Aristoteles/Physik/5. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... Ganges? Fortsetzend einander zwar könnten wohl auch solche sein, die nicht einerlei sind an Art noch an Gattung. Es könnte nämlich einer laufen und ... ... Bewegung; dieses aber, wenn Eins das letzte wird von zweien. Darum muß einerlei der Art nach sein, und von Einem, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 131-135.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/2. Capitel [Philosophie]

... und Rock, so verfällt man in jenen Behauptung des Heraklitos. Denn einerlei wäre dann für den Guten und für den Schlechten das Nichtgutsein und das Gutsein. So daß gut und nicht gut selbst einerlei wird, und Mensch und Pferd. Es handelt sich dann nicht mehr darum ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 2-5.: 2. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/5. Capitel [Philosophie]

Fünftes Capitel Da alles was sich verändert, aus etwas in etwas ... ... , woraus es sich verändert, daraus entfernt es sich und verläßt dasselbe. Und entweder einerlei ist das sich Verändern und das Verlassen, oder unzertrennlich verbunden mit dem sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 154-158.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/3. Capitel [Philosophie]

Drittes Capitel Um auf diese Streitfrage zu kommen, so ist ersichtlich, ... ... nichts hindert, daß eine Wirksamkeit zweier Dinge die nämliche ist; nicht dem Sein nach einerlei, wie Kleid und Rock, sondern wie nach dem Verhältnisse des Möglichen zum Wirkenden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 55-58.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/8. Capitel [Philosophie]

Achtes Capitel Da nun alles entweder sich bewegt oder ruht, was von ... ... wenn es sich gleichergestalt verhält jetzt und zuvor: so daß wir es nicht nach einerlei Rücksicht beurtheilen, sondern nach zweierlei zum mindesten. Also kann nicht sein, worin ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 164-166.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/14. Capitel [Philosophie]

Vierzehntes Capitel Da wir nun dieses durchgegangen sind, so ist ersichtlich, ... ... schneller sich bewegt, was früher übergeht in das, worin es bleiben soll, bei einerlei Zwischenraum und gleichmäßiger Bewegung; z.B. bei der räumlichen Bewegung, wenn beides ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 117-121.: 14. Capitel

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes sehr ... ... ein Stückchen vom Fluß, bald eine Reihe Gärten dicht an der Straße das ewige Einerlei unterbrechen. Dadurch bleibt man im Zweifel, ob man Barmen für eine Stadt oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Engels, Friedrich/Über den Antisemitismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) ... Ob ... ... sind, so tut es, was seines Amtes ist, und tut ein gutes Werk, einerlei, ob es nun semitisch oder arisch, beschnitten oder getauft ist; es hilft ...

Volltext von »Über den Antisemitismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der Mensch [Philosophie]

Der Mensch Der »heilige Geist« ist unsere Vernunft und unser Verstand. ... ... Stoff. Die allerorten mit denselben Eigenschaften oder Kräften begabten Stoffatome verhalten sich überall gleich, einerlei in welche Verbindung sie eingehen, welche Gestalt sie annehmen. Darum ist auch die ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 91-96.: Der Mensch

Seneca, Lucius Annaeus/Trostschrift an Marcia [Philosophie]

... zerstreute Inseln, die durch ihr Dazwischentreten das Einerlei unterbrechen. (4.) Ferner der Glanz von Steinen und Edelsteinen, das im ... ... (denn er lebte, so lange er leben sollte.) Die Menschen haben nicht einerlei Greisenalter, wie selbst die Thiere nicht. Manche von ihnen sind [schon] ...

Volltext von »Trostschrift an Marcia«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867, S. 5-53.

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... wie der Tod; und so ist es einerlei, ob man Etwas gewinnt oder nicht. 1157. Wozu die vielen ... ... Räthe sich freuen, weil sie auf dem in den Lehrbüchern anerkannten Wege zu einerlei Meinung kamen, heisst der beste Rath. 1480. Der Rath, ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Gottesidee [Philosophie]

Die Gottesidee Gott ist eine leere Tafel, auf der nichts weiter steht ... ... allen religiösen Sekten behauptet, aber nicht bewiesen wird – können alle Vorstellungen von Gott, einerlei welcher Religion sie angehören, keine andern als menschliche sein, und da der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 145-153.: Die Gottesidee

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Lebenskraft [Philosophie]

Die Lebenskraft Vermöchten wir im Ernste zu glauben, daß die Naturgesetze durch ... ... in unveränderlicher und untrennbarer Weise verbunden ist. Darnach kann auch ein solches Atom, ganz einerlei, wo es sich befindet, in welche Verbindung es eintritt, welche bestimmte Rolle ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 171-182.: Die Lebenskraft

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Kraft und Stoff [Philosophie]

Kraft und Stoff Tres physici, duo athei »Die Kraft ist ... ... nicht minder klar sein. Wollte man sich also eine Schöpferkraft, eine absolute Potenz – einerlei, welchen Namen man ihr gibt – als die Ursache der Welt denken, so ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 5-12.: Kraft und Stoff

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... Kombinationen, möglich werden kann. Für das Wesen unserer Frage kann es uns indessen vollkommen einerlei sein, auf welche innere Weise ein solches Verhältnis überhaupt möglich wird; es ist ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele

Schleiermacher, Friedrich/Monologen/IV. Aussicht [Philosophie]

IV. Aussicht Ist es wahr, dass wir alle auf Erden abhängig ... ... schleudern, wo Kunde von der anderen Menschheit zu erlangen unmöglich ist, wo in ewigem Einerlei mich die gemeine Natur von allen Seiten eng umschliesst, und in der dicken ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher's Monologen. Berlin 1868, S. 68-82.: IV. Aussicht

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/9. Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel Man muss ferner, wenn es sich um Definition eines Habens ... ... wie sich ergiebt, wenn man statt des Namens den Begriff setzt; denn es ist einerlei, ob man Ungleichheit oder Beraubung der Gleichheit sagt, und dann ist also die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 149-151.: 9. Kapitel

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... und ohne Hilfe organischer Prozesse aufbauen. Die moderne Chemie erklärt: Sobald die chemische Konstitution einerlei welches Körpers bekannt ist, kann dieser Körper aus den Elementen zusammengesetzt werden. Nun ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... «, kann ich nicht unterschreiben. Sein Werk sieht genau so aus wie etwa Yājñ., einerlei welcher Privatschriftsteller sich hinter diesem Namen verberge. Von einer Schule Zusammengestelltes haben wir ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/II [Philosophie]

II In einem Punkt haben unsre französischen Genossen unbedingt recht: gegen ... ... der Staatsmacht sind, wir nicht daran denken können, die Kleinbauern gewaltsam zu expropriieren (einerlei, ob mit oder ohne Entschädigung), wie wir dies mit den Großgrundbesitzern zu tun ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon