Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ernst

Ernst [Kirchner-Michaelis-1907]

Ernst bedeutet im Gegensatz zum Scherz die Wahrhaftigkeit einer Aussage ... ... der Aussage mit dem Gegenstande derselben. Im Gegensatz zur Heiterkeit ist Ernst die gehaltene, gemessene, planvolle, schaffende Gemüts - und Willensführung, die aus ...

Lexikoneintrag zu »Ernst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 188-189.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern Erkenntnispsycholog, Methodolog und Kritiker sein. Es ist ihm um einen einheitlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras, Hume, J. St. Mill, Comte, Kant beeinflußten idealistischen Positivismus und Relativismus (»Korrelativismus ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.
Mach, Ernst

Mach, Ernst [Philosophie]

Ernst Mach Ernst Mach (1838–1916) • Biographie • Erkenntnis und Irrtum Erstdruck: Leipzig (Johann Ambrosius Barth) 1905. Der Text folgt der postum erschienenen 3. durchgesehenen Auflage: Leipzig (Johann Ambrosius Barth) 1917; der Anhang ...

Werke von Ernst Mach im Volltext

Dürr, Ernst [Eisler-1912]

Dürr, Ernst , Prof. in Bern, geb. 1878 in Würzburg. D. verficht in der Erkenntnistheorie einen kritischen Realismus (»Korrelativismus«), nach welchem die Dinge von uns unabhängig sind und die Transzendenz eine Eigentümlichkeit des Beziehungsbewußtseins ist. Die Aufmerksamkeit besteht in einer ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.

Mally, Ernst [Eisler-1912]

Mally, Ernst , Gymnasialprofessor in Graz. = Anhänger Meinongs. SCHRIFTEN: Mitarbeiter an den »Untersuchungen zur Gegenstandstheorie und Psychologie« von Meinong, 1904. – Bericht über den III. intern. Kongreß für Philos., 1909. – Elemente der Gegenstandstheorie, 1908 (mit Ameseder).

Lexikoneintrag zu »Mally, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 448.

Linde, Ernst [Eisler-1912]

Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung«. Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2. A. 1905, – Religion u. Kunst, 1905 – Natur u. Geist als Grundschema d. Welterklär., 1907, u.a ...

Lexikoneintrag zu »Linde, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411-412.

Linde, Ernst [Eisler-1912]

Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. – Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2. A., 1900. – Natur und Geist als Grundschema der Welterklärung, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Linde, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Marcus, Ernst [Eisler-1912]

Marcus, Ernst , geb. 1856 in Kamen, lebt in Essen. = Kantianer. SCHRIFTEN: Das Fundament der Sittlichkeit, 1899. – Kants Revolutionsprinzip, 1902. – Das Erkenntnisproblem, 1905. – Die Elementarlehre zur allgemeinen Logik, 1906. – Das Gesetz der Vernunft, 1907 ...

Lexikoneintrag zu »Marcus, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 452.

Grosse, Ernst [Eisler-1912]

Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. = Ethnologischkulturgeschichtliche Ableitung der Kunst. SCHRIFTEN: Spencers Lehre vom Unerkennbaren, 1890. – Die Anfinge der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. ...

Lexikoneintrag zu »Grosse, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Commer, Ernst [Eisler-1912]

Commer, Ernst , geb. 1847 in Berlin, Prof. d. Theol. in Wien. = Katholisch-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die philos. Wissenschaft, 1882. – System d. Philosophie, 1883-86. Logik, 1897. – Immerwährende Philosophie, 1900.

Lexikoneintrag zu »Commer, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit 1865 Prof. der Zoologie in Jena. H. ist der Hauptvertreter des naturalistisch-evolutionistischen Monismus in Deutschland. Er ist ein scharfer Gegner aller transzendenten Spekulation, alles Theismus, Dualismus, Spiritualismus, aller Teleologie ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.
Haeckel, Ernst

Haeckel, Ernst [Philosophie]

Ernst Haeckel Ernst Haeckel (1834–1919) • Biographie • Die Welträtsel Erstdruck: Bonn 1899. Der Text folgt der 11. Auflage, Leipzig 1919.

Werke von Ernst Haeckel im Volltext

Platner, Ernst [Eisler-1912]

Platner, Ernst , geb. 1744 in Leipzig, wurde Doktor der Philosophie und der Medizin, 1770 außerordentlicher. 1780 ordentlicher Professor der Medizin in Leipzig, später dort auch Professor der Philosophie, gest. 1818. P. ist ein von Leibniz, später auch zum Teil von ...

Lexikoneintrag zu »Platner, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548-549.

Neumann, Ernst [Eisler-1912]

Neumann, Ernst , geb. 1862, Prof. in Leipzig, Herausgeber des »Archiv für die gesamte Psychologie« und der »Zeitschrift für experimentelle Pädagogik«. M. ist namentlich durch seine Arbeiten auf experimentell-psychologischem (Zeitsinn, Gedächtnis u. a.) und pädagogischem Gebiete bekannt. Bezüglich ...

Lexikoneintrag zu »Neumann, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469-470.

Hallier, Ernst [Eisler-1912]

Hallier, Ernst , geb. 1831 in Hamburg, Prof. in Jena, gest. 1904 in Dachau. Botaniker. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Die Weltanschauung des Naturforschers, 1875, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hallier, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Reinhold, Ernst [Eisler-1912]

Reinhold, Ernst , geb. 1793 in Jena als Sohn K. L. Reinholds, seit 1832 Prof. in Jena, gest. daselbst 1855. R. steht wesentlich auf dem Boden der Kantschen Philosophie, ist aber auch von anderen Denkern beeinflußt. Er vertritt einen »Ideal- ...

Lexikoneintrag zu »Reinhold, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587-588.

Tröltsch, Ernst [Eisler-1912]

Tröltsch, Ernst , geb. 1865 in Augsburg, Prof. der Theologie in Heidelberg. T. ist von Kant und den nach Kantschen Idealisten beeinflußt. Das religiöse Leben ist nach ihm psychologisch und kritisch, erkenntnistheoretisch zu betrachten (Berücksichtigung des religiösen A priori) und seinem ...

Lexikoneintrag zu »Tröltsch, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 767-768.

Cassirer, Ernst [Eisler-1912]

Cassirer, Ernst , geb. 1874, Privatdozent in Berlin. = Neukantianer . Standpunkt Cohens (»Methodischer Idealismus«). Jede Epoche besitzt »ein Grundsystem letzter allgemeiner Begriffe und Voraussetzungen, kraft deren sie die Mannigfaltigkeit des Stoffes, den ihr Erfahrung und Beobachtung bieten, meistert und zur ...

Lexikoneintrag zu »Cassirer, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90-91.

Bernheim, Ernst [Eisler-1912]

Bernheim, Ernst , geb. 1850, Prof. in Greifswald. = Materiale und formale Geschichtsphilosophie sind zu unterscheiden. Die historische Erkenntnis leitet nicht aus Gesetzen und Begriffen naturwissenschaftlicher Art ab, sie betrachtet das Einzelne im Zusammenhange der Entwicklung. SCHRIFTEN: Lehrbuch der histor. Methode, ...

Lexikoneintrag zu »Bernheim, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon