Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... will; er wagt auch nicht, das, was er braucht, bei den Kaufleuten zu erstehen, die es ihm zu billigerem Preis liefern könnten. Alle diese Ursachen ruinieren ihn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... Gleichwie auf einem Haufen Mist, Geschichtet an dem Straßenrand, Ein Lotushaupt erstehen mag, Wohlriechend, herrlich anzuschaun: So strahlt aus wirrer Welt hervor ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/4. Richard Wagner in Bayreuth [Philosophie]

Viertes Stück Richard Wagner in Bayreuth 1 Damit ein Ereignis Größe ... ... mit der des Volkes sei, als es entstand, und wie das Volk dann wieder erstehen müsse, wenn es viele Wagner geben werde. Wie lebten nun Mythus und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 4. Richard Wagner in Bayreuth

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/4. Das Blumen-Kapitel [Philosophie]

IV Das Blumen-Kapitel 44 Wer wird diese Welt ... ... 58 Gleichwie auf einem Haufen Mist, Geschichtet an dem Straßenrand, Ein Lotushaupt erstehen mag, Wohlriechend, herrlich anzuschaun: 59 So strahlt aus wirrer ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 627-630.: 4. Das Blumen-Kapitel

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/4. Schule der Altstadt Magdeburg [Philosophie]

IV. Schule der Altstadt Magdeburg. Das Pädagogium Kloster der lieben Frauen. Harzreise ... ... Hauptwand einen Phönix, der sich verbrennt, aus dem Flammengrabe schöner wieder zu erstehen. Hier zeigte sich nun zuerst Buschmanns Genie für Sprachenerlernung, denn er rastete ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 72-141.: 4. Schule der Altstadt Magdeburg

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/2. Altstadt Magdeburg. Belagerung [Philosophie]

II. Altstadt Magdeburg. Belagerung. Meine Verwilderung durch den Krieg und seine Folgen ... ... von der Stadt hatten wir einen Bauplatz angewiesen bekommen. Hierhin, wo die neue Neapolis erstehen sollte, wurden die Baumaterialien unseres abgerissenen Hauses gefahren. Der Vater miethete deshalb einen ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 28-48.: 2. Altstadt Magdeburg. Belagerung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Leben und Werk des Kungfutse [Philosophie]

Leben und Werk des Kungfutse Kung entstammt einer alten chinesischen Familie, die ... ... die Rettung der Baupläne dieser alten Kultur. Nach diesen Plänen konnte dann seinerzeit beim Erstehen eines neuen Herrschers aus den Ruinen des gesellschaftlichen Zusammenbruchs der Bau der chinesischen Kultur ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 13-30.: Leben und Werk des Kungfutse

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/7. Und wieder die Piaristen [Philosophie]

VII. Und wieder die Piaristen. Ich könnte natürlich manche harmlose Schulanekdote ... ... Judenstadt allsonntäglich nur eins: Bücher, die ich für ein paar Kreuzer oder ein Sechserl erstehen konnte. Da lagen sie über die schmutzigen Tische geschüttet, Bücher aller Art, ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 54-70.: 7. Und wieder die Piaristen

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Die feurige Quelle (bei Dodona) [Philosophie]

Die feurige Quelle (bei Dodona). Die Süßquelle bei Arados (an der ... ... des Feuers, Und aus der Tiefe des Erdreichs selbst muß feuriger Keimstoff Selbstverständlich erstehen, die ganze Quelle durchdringen Und zugleich sich nach außen hindurch in die Lüfte ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 237.: Die feurige Quelle (bei Dodona)

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/II. Der Eigner/2. Mein Verkehr [Philosophie]

2. Mein Verkehr In der Gesellschaft, der Sozietät, kann höchstens die ... ... Freiheit. Die Menschen sollen frei werden. Da könnten selbst Missionäre der Freiheit erstehen, wie das Christentum in der Überzeugung, daß alle eigentlich dazu bestimmt seien, ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 207-312.: 2. Mein Verkehr

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des unendlichen ... ... Grenze, sie lassen die Welt nur untergehen, um wieder verjüngt als wirkliche Welt zu erstehen, gönnen ihr ewiges Leben. Der christliche Weltuntergang war eine Gemütssache , ein ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/5. Das Geldäquivalent personaler Werte/II. [Philosophie]

II. [Die Umwandlung von Rechten spezifischen Inhalts in Geldforderungen. Die ... ... der griechischen Bäuerinnen berichten die Ethnologen von der außerordentlichen Schwierigkeit, bei Naturvölkern Gebrauchsgegenstände zu erstehen. Denn jeder derselben trägt – so hat man dies begründet – nach Ursprung ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 438-456.: II.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Entstehung der Pflanzen- und Tierwelt [Philosophie]

... Gras und Gesträuche zunächst, dann lebende Wesen erstehen, Die in vielerlei Arten sich zahlreich und mannigfach regten. Denn es ... ... die lebenden Wesen nicht fallen, Noch auch Bewohner des Landes aus salzigem Meere erstehen. So bleibt übrig: die Erde erwarb mit Recht sich den Namen ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 192-193.: Entstehung der Pflanzen- und Tierwelt

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Siebente Gruppe (75-81)/VII, 78. [594.] An die Morgenröthe [Philosophie]

VII, 78. [594.] An die Morgenröthe. 1. Der Morgenröthe ... ... östlich sich die Morgenröthen, den Lichtschein hier verbreitend, weithin strahlend, Sie liess erstehen Sonne, Opfer, Feuer, weit ging hinweg das grauenvolle Dunkel. 4. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 361-362.: VII, 78. [594.] An die Morgenröthe

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Vierter Adhyâya [Philosophie]

Vierter Adhyâya. Dieser Abschnitt lässt sich als ein erweiternder Nachtrag des ... ... ich den.« Wer diesen also verehrt, dem wird sein Ebenbild in seiner Nachkommenschaft erstehen, nicht was ihm unähnlich wäre. 12. Bâlâki sprach: »Der ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 51-58.: Vierter Adhyâya

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

17. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament 1. ... ... Bündnisses Luk. 18, 18 angegeben, wo ein Vornehmer, der gleichsam das Reich Gottes erstehen will, unsern Erlöser fragt: »Lieber Meister, was soll ich tun, daß ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/C. Die offenbare Religion [Philosophie]

C. Die offenbare Religion Durch die Religion der Kunst ist der Geist ... ... äußerliches zu sein, indem es aufgehobenes, allgemeines ist; dieser Tod ist daher sein Erstehen als Geist. Die aufgehobene unmittelbare Gegenwart des selbstbewußten Wesens ist es als allgemeines ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 545-575.: C. Die offenbare Religion

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Vergänglichkeit der Teile bedingt den Untergang des Ganzen [Philosophie]

Vergänglichkeit der Teile bedingt den Untergang des Ganzen Erstlich behaupte ich nun: ... ... erblicke, Wie so gewaltige Teile der Welt der Vernichtung verfallen Und aufs neue erstehen, dann weiß ich, daß Himmel und Erde Einst ihren Anfang hatten und ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 175.: Vergänglichkeit der Teile bedingt den Untergang des Ganzen

Winckelmann, Johann Joachim/Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst ... ... Raffael, welchen der König von Preußen vor einigen Jahren in Rom für 3000 Scudi erstehen ließ, ist von keinem Kunstverständigen allhier für dessen Arbeit erkannt worden, daher auch ...

Volltext von »Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 138-166.
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Dritter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka/Dritter Khanda [Philosophie]

Dritter Khaṇḍa. 3.-10. Khaṇḍa: Die Pañcâgnividyâ, ... ... Glaube, Soma, Regen, Nahrung, Same geopfert, um als Mensch wieder zu erstehen. Was Glaube hier sei, wussten schon die Vedântatheologen nicht mehr recht zu ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 137-141.: Dritter Khanda
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon