Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/20. Ob die Festungen und viele andere Dinge, die Fürsten öfters unternehmen, nützlich, oder schädlich sind [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel. Ob die Festungen und viele andere Dinge, die Fürsten öfters unternehmen ... ... will, dem Erwerbung von Ansehen nöthiger als einem erblichen ist, ihm Feinde erstehen und wider ihn Anschläge fassen, damit er Gelegenheit erhalte, sie zu besiegen, ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 86-91.: 20. Ob die Festungen und viele andere Dinge, die Fürsten öfters unternehmen, nützlich, oder schädlich sind

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen [Philosophie]

Erster Artikel Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen * ... ... der Landstände gemacht hat, allerdings um als Phönix für die folgenden Wahlen neu zu erstehen. Nach diesen gemütvoll zudringlichen Schilderungen der Gefahren, die den landständischen Persönlichkeiten durch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 28-78.: Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Erste Abteilung: Der Mensch/II. Menschen der alten und neuen Zeit/2. Die Neuen/§ 2. Die Besessenen/Der Sparren [Philosophie]

Der Sparren Mensch, es spukt in deinem Kopfe; du hast einen ... ... »freier Staat«, oder, wenn selbst so nicht, doch als »freie Gesellschaft« wieder erstehen soll. Weil diese zur Menschlichkeit vollendete Sittlichkeit mit der Religion, ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 56-77.: Der Sparren

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/1. Das Kosmische und der Mikrokosmos/4. [Philosophie]

4 Das Wachsein besteht aus Empfinden und Verstehen, deren gemeinsames Wesen eine ... ... zuletzt die Geschichte der Menschen überhaupt als Fragen und Tatsachen des Schicksals von unermeßlicher Tiefe erstehen läßt. An den Tod, den jeder zum Licht geborene Mensch erleiden muß, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 572-575.: 4.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/3. Die Beziehungen zwischen den Kulturen/12. [Philosophie]

12 Obwohl sie das zweite und die Kulturen das erste sind, so ... ... folgt, daß etwas da sein muß, wenn am Jüngsten Tage der menschliche Geist wieder erstehen soll: daher die Auferstehung ἐκ νεκρῶν, aus den Leichen. Dies ist in ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 617-624.: 12.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Sechster Adhyâya/Zweites Brâhmanam [Philosophie]

Zweites Brâhmaṇam. 6,2,1-16: (Zweite Episode) Die Fünffeuerlehre = ... ... und werden abermals in dem Mannfeuer geopfert und darauf in dem Weibfeuer gezeugt, und erstehen aufs neue zu den Welten. In dieser Weise laufen sie um im Kreise. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 505-508.: Zweites Brâhmanam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho [Philosophie]

30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvṛittau api avirodho, darçanât smṛ ... ... dann | dem Widerspruche [dass die im Veda gelehrten Götter als dieselben wieder neu erstehen sollen] entgehen?‹ Hierauf dient zur Antwort: »wegen der Gleichheit der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 177-181.: 30. samâna-nâma-rûpatvâc ca âvrittau api avirodho

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Drittes Kapitel (91. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (91. Gegenstand). Vom Unterhalt der Leute in des Königs Sold ... ... der König durch einen Stellvertreter seiner Person das hohe religiöse Verdienst solch einer heiligen Handlung erstehen und ersitzen ließ. Und er mußte doch auch immerzu »regieren«. Wer hätte ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 380-385.: Drittes Kapitel (91. Gegenstand)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos/§ 3. Die pythagoreische Zahlenlehre [Philosophie]

§ 3. Die pythagoreische Zahlenlehre. Literatur: Die ausführlichste Monographie: ... ... ausgestorben zu sein, um erst ein halbes Jahrtausend später in neuem Gewände wieder zu erstehen (s. unten § 47). 2. Die pythagoreische Lehre. Das Wenige ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 26-33.: § 3. Die pythagoreische Zahlenlehre

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

Viertes Capitel. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der ... ... Wörter einen Theil ihrer Bedeutung verloren und noch nicht angefangen haben, sie wiederzuerlangen, Menschen erstehen, deren Haupt- und Lieblingsidee die Wichtigkeit klarer Begriffe und genauer Gedanken und daher ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXVI. Sonstige philosophische Erscheinungen der Gegenwart/§ 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart [Philosophie]

§ 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart. Literatur: Außer ... ... neben den an Bedeutung und Zahl abnehmenden philosophischen Systematikern eine stets wachsende Anzahl tüchtiger Spezialforscher erstehen: Psychologen, Logiker, Ethiker, Ästhetiker, Soziologen, Natur-, Religions- und Sprachphilosophen. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 492-503.: § 78. Die philosophischen Einzelwissenschaften in der Gegenwart

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs/Kapitel XIII. Die Philosophie bei den Römern/§ 46. Die Stoa der Kaiserzeit. Religiöse Färbung der Ethik [Philosophie]

§ 46. Die Stoa der Kaiserzeit. Religiöse Färbung der Ethik. ... ... den übrigen Schulen aber sollte eine, wenn auch in veränderter Gestalt, zu neuem Glänze erstehen. Wir kommen damit zu der letzten, wesentlich theosophischen Periode der antiken Philosophie, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 177-184.: § 46. Die Stoa der Kaiserzeit. Religiöse Färbung der Ethik
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 52