Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
genetisch

genetisch [Kirchner-Michaelis-1907]

genetisch (v. genesis = Ursprung , Entstehung) heißt zum ... ... Erzeugung einer Sache gehörig; eine genetische Erklärung gibt nicht die Merkmale eines fertigen Begriffs an, sondern leitet das Wesen des Begriffs aus der ...

Lexikoneintrag zu »genetisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 227.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die Philosophie der Inder hat – wie so oft das Grosse, wenn es neu in den Zusammenhang eines fertigen Kulturganzen hereintritt – im Abendlande zunächst das Schicksal erfahren, mehr besprochen und beurteilt als gekannt, mehr überschätzt und unterschätzt als verstanden zu werden. Wie aber auch ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 33 [Philosophie]

§ 33. Alles Bewusstseyn hebt mit einer schon fertigen Quantitabilität an, in welcher die Anschauung gebunden ist. Diese Gebundenheit muss in und für sich seyn, sie muss sich, eben als solche, finden, auf sich reflectiren, als solche u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 90-95.: § 33

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/7. Erziehung, nicht Hochmut [Philosophie]

7. Erziehung, nicht Hochmut Mong Dsï sprach: »Wo Männer von ... ... freuen sich die Menschen, daß sie tüchtige Väter und Brüder haben. Wenn aber die Fertigen und Gebildeten die Unfertigen und Unwissenden zurückstoßen, dann ist zwischen den Tüchtigen und ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 125.: 7. Erziehung, nicht Hochmut

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/17. Kapitel/11. Nahe Aufgaben [Philosophie]

11. Nahe Aufgaben Wenn daher der Edle das Volk behütet, so ... ... und verlangt nichts, was das Volk nicht kann. Wenn man ihm gegenübertritt mit dem fertigen Werk eines erleuchteten Königs, so scheut sich das Volk und kommt einem nicht ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 237-238.: 11. Nahe Aufgaben

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./21. Das zinstragende Kapital [Philosophie]

21. Das zinstragende Kapital Bei der ersten Betrachtung der allgemeinen oder Durchschnittsprofitrate (Abschnitt II dieses Buchs) hatten wir diese letztre noch nicht in ihrer fertigen Gestalt vor uns, indem die Ausgleichung noch bloß als Ausgleichung der in verschiednen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 350-370.: 21. Das zinstragende Kapital
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... Ursprung der Apriorität des Raumes (aus der Zeit ) ist »nicht in fertigen Formen vor aller Empfindung , sondern in constanten Beziehungen der Vorstellungen , ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zahl

Zahl [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist ohne ein Nacheinander unmöglich; aber in der fertigen Zahl liegt die Sukzession nicht. So wenig die Nadel, die das Kleid genäht hat, ein Teil des fertigen Gewandes ist, ebensowenig ist die Zeit , die zum Zählen gehört, ein Teil des fertigen Zahlbegriffs. Die Zahl ist vielmehr abstrakter als alle Zeit - und ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697-699.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... ). Das Spiel ist die »Einübung unfertiger Anlagen« deren Ergänzung zur Gleichwertigkeit mit fertigen Instincten und in einer Höherentwicklung des Ererbten »zu einer Anpassungsfähigkeit und Vielgestaltigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Reihe

Reihe [Kirchner-Michaelis-1907]

Reihe (series) ist nach Herbart (1776-1841) eine ... ... , während der Zahlbegriff nur zu seiner Entstehung der Reihenbildung bedarf, aber in seiner fertigen und allgemeinen Form diese nicht in sich einschließt. Vgl. Zahl , ...

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

Bergson 1 – Das tapfere Schneiderlein in Paris, Henri Bergson, ... ... nicht verleugnen zu müssen geglaubt. Aber daneben haben die Franzosen einen Stil der immer fertigen Phrasen, der leeren Antithesen, der nichtssagenden Überraschungen, einen Stil, der für die ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Richtung

Richtung [Mauthner-1923]

Richtung – Das Wort richten (von recht abgeleitet, natürlich ... ... , daß aber die Entwicklung des Organismus einem künftigen Ziele zustrebt, dem fertigen Lebewesen; wenn nun aber auch der fallende Körper oder der rotierende Planet in ...

Lexikoneintrag zu »Richtung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 72-75.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

Analogie – Die Lehre von der Analogie und selbst die von den ... ... auf unbewußten Analogieschlüssen, wie denn eben auch die Induktion nur künstlich und spät der fertigen Logik aufgepfropft worden ist, in Wahrheit aber der Psychologie des Denkens ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung besteht darin, daß körperliche und geistige Eigenschaften der Vorfahren ... ... (s. d.). Es gibt auch eine psychische (geistige) Vererbung, aber nicht von fertigen Gebilden , sondern von (allgemeinen oder bestimmten) Anlagen Dispositionen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
unendlich

unendlich [Kirchner-Michaelis-1907]

unendlich (infinitus) nennt man dasjenige, was nach Zahl , Raum ... ... an sich, sondern nur dem Begriffe nach, sofern sie in einer abgeschlossenen und fertigen Konstruktion nicht zusammengefaßt werden können. Kann zu einer Größe immer noch etwas ...

Lexikoneintrag zu »unendlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 661-663.
angeboren

angeboren [Kirchner-Michaelis-1907]

angeboren (lat. innatus) heißt im Gegensatze zu erworben, angelernt ... ... der Vernunft vorhanden annimmt, und bei Leibniz (1646-1716), der aus fertigen angeborenen Ideen vielmehr Anlagen die »virtuellement« gegeben sind, macht. Bei ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39-40.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... den notwendig gemeinsamen Teil der Bewußtseinsinhalte« (ib.). – WUNDT betont, nicht in fertigen Begriffen , nur in der allgemeinen Gesetzmäßigkeit des logischen Denkens liege das ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... 157 ff.), »das Prius alles Bewußtseinsinhalts« (Kateg. Vorr. S. VIII). Die fertigen Anschauungs - und Denkformen sind nicht apriorisch (Kr. Gr. S. ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... und die Hemmung anderer Eindrücke. Die Assoziationen sind Verbindungen von Empfindungen (nicht erst fertigen Vorstellungen) bei passivem Zustande der Aufmerksamkeit, sie sind Äußerungen eines Triebes, der ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... perfectum muß eine relative gewesen sein. »Wer sich vorgenommen hat, eine Sache zu fertigen, und sie dann verfertigt hat (perfecit) , hält seine Sache für vollendet ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon