Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/5. Die Umlaufszeit [Philosophie]

5. Die Umlaufszeit 12 Die Bewegung des Kapitals ... ... reproduziert, durch neue Gebrauchswerte derselben oder andrer Art ersetzt werden. Ihr Verkauf in ihrer fertigen Warenform, also ihr durch denselben vermitteltes Eingehn in die produktive oder individuelle Konsumtion, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 124-131.: 5. Die Umlaufszeit

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit [Philosophie]

VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit Einen ganz groben ökonomischen Quartanerschnitzer, der ... ... gleichwertig, und man hat nur bei den Leistungen einer Person, ebenso wie bei jedem fertigen Erzeugnis zuzusehn, wieviel Arbeitszeit andrer Personen in der Aufwendung scheinbar bloß eigner Arbeitszeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 182-187.: VI. Einfache und zusammengesetzte Arbeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Vom Begriff im allgemeinen [Philosophie]

Vom Begriff im allgemeinen Was die Natur des Begriffes sei, kann ... ... übergeht, daß er sie aus sich erzeugt, aber nicht, daß er zu einer fertigen, ihm gegenüber gefundenen Realität wieder zurückfällt und zu etwas, das sich als das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 245-269.: Vom Begriff im allgemeinen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/1. Die Seele der Stadt/6. [Philosophie]

... eines Werdens, sondern die eines Gewordenen, eines Fertigen, das sich wohl verändern, aber nicht entwickeln läßt. Und deshalb gibt ... ... der Ritter der Kreuzzüge von dem chinesischen Mandarin als der werdende von dem fertigen Stand. Der eine ist Geschichte, der andere hat sie längst ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 684-687.: 6.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VII. Die Revenuen und ihre Quellen/50. Der Schein der Konkurrenz [Philosophie]

50. Der Schein der Konkurrenz Es ist gezeigt worden, daß der ... ... Produktionspreis kaufen, so schützt ihn dies vor Verlust, auch wenn er es in der fertigen Ware wieder unter dem Produktionspreis verkauft. Sein Unternehmergewinn kann derselbe bleiben und selbst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 860-884.: 50. Der Schein der Konkurrenz

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis [Philosophie]

4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis Eine Ware scheint auf ... ... der wirklichen Entwicklung entgegengesetzten Weg ein. Es beginnt post festum und daher mit den fertigen Resultaten des Entwicklungsprozesses. Die Formen, welche Arbeitsprodukte zu Waren stempeln und daher der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 85-99.: 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo [Philosophie]

11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo Ricardo führt den ... ... statt das innere Getriebe des kapitalistischen Produktionsprozesses zu durchschauen, sich auf den Standpunkt der fertigen Phänomene stellt, so fallen diese Unterschiede in der Tat zusammen. Bei der Verteilung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 217-231.: 11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/3. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction [Philosophie]

Drittes Capitel. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction. §. 1. ... ... beobachten und zu erkennen, die wir übersehen haben würden; sie versieht uns mit schon fertigen Classificationen, durch welche die Dinge mit den Gegenständen, mit denen sie die grösste ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 222-228.: 3. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen [Philosophie]

Kapitel 17. 16 Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen Den Menschen ... ... so hätte es keiner äußern bedurft. Und überhaupt ist es stets ein Wagestück, einem fertigen Gebäude ein neues Fundament unterschieben zu wollen. Wie sollte überdies eine Religion noch ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 186-221.: 17. Ueber das metaphysische Bedürfniß des Menschen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand). Vorschrift für die Sklaven und die Arbeiter. ... ... den Hirten und den Feldbesteller in diesem Fall durchzuprügeln. Daß aber Arbeiter etwas zu fertigen versprechen und dann seelenruhig und ungestraft es bleiben lassen, war in Altindien vielleicht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)
Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VII. Das Unbewusste im Denken [Philosophie]

VII. Das Unbewusste im Denken Im vorletzten Capitel (S. 245-247 ... ... Weise von selbst versteht, wie beim Suchen einer passenden Theilvorstellung zu einem im übrigen fertigen Bilde, oder Verse, oder Melodie, wo ein so langes Probiren viel seltener ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 261-281.: VII. Das Unbewusste im Denken

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift [Philosophie]

... reinen Geistes in die Welt, der den fertigen Gedanken nur mit Tönen umkleidet, sondern als ein tönendes Erdengeschöpf, aus dessen ... ... aus längerem Studium der Sprachen, nicht aus mehr oder minder flüchtiger Benutzung der fertigen Hülfsmittel geschöpft werden. Das Ziehen von Resultaten kann aber darum doch in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 144-191.: 1. Von der allgemeinen Sprachkunde und dem besondren Zwecke der gegenwärtigen Schrift

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der ... ... genaue Kontrolle geführt. Das Gold, das der Goldschmied zur Verarbeitung erhält, und die fertigen Arbeiten (man muß wohl kṛitaṃ statt dhṛitaṃ lesen) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen [Philosophie]

9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen Wir haben gesehn, daß ... ... wöchentlichen Einkünfte aus seinen Verkäufen oder bezahlten Fakturen umgeschlagen wird. Das in Rohstoffen oder fertigen Vorräten ausgelegte zirkuliert weniger rasch; es mag zweimal oder viermal im Jahr umschlagen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 183-189.: 9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt ... ... hätte gearbeitet werden sollen, so würde dies so sein, als ob man in einem fertigen Hause das ganze Baugerüst, das der Baumeister zur Aufrichtung desselben nötig gehabt hat, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/8. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital/I. Die Formunterschiede [Philosophie]

... unbezahlter Arbeit. Dieser wird also ebenso beständig vom fertigen Produkt zirkuliert und in Geld verwandelt, wie dessen übrige Wertelemente. Hier jedoch ... ... muß in der alten fortdauernden Gebrauchsform gebunden bleiben, während ein andrer von dem fertigen Produkt zirkuliert wird, dessen Zirkulation dagegen gleichzeitig den Gesamtwert der ... ... Art, nachdem die alten in der Bildung des fertigen Produkts verzehrt sind. Es findet sich ebenso beständig Arbeitskraft ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 158-169.: I. Die Formunterschiede

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/5. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß/1. Arbeitsprozeß [Philosophie]

... wie sie den Menschen ursprünglich mit Proviant, fertigen Lebensmitteln ausrüstet 176 , findet sich ohne sein Zutun als der ... ... Mittel der Düngerbereitung ist. Ein Produkt, das in einer für die Konsumtion fertigen Form existiert, kann von neuem zum Rohmaterial eines andren Produkts werden, wie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 192-200.: 1. Arbeitsprozeß

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/6. Die Zirkulationskosten/III. Transportkosten [Philosophie]

... wird – große Rolle. Der Übergang des fertigen Produkts als fertige Ware aus einer selbständigen Produktionsstätte in die andre, räumlich ... ... den Transport der Produkte aus einer Produktionsstätte in eine andre folgt noch der der fertigen Produkte aus der Produktionssphäre in die Konsumtionssphäre. Das Produkt ist erst fertig ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 150-154.: III. Transportkosten

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 13. Das System der Entwicklung [Philosophie]

§ 13. Das System der Entwicklung. Die Logik des Aristoteles macht ... ... bestimmte Gestalt. Der Stoff oder die Materie ist die Möglichkeit dessen, was in dem fertigen Dinge vermöge der Form wirklich geworden ist. In der Materie also ist das ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 115-128.: § 13. Das System der Entwicklung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen [Philosophie]

Kapitel XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen § 1. Philalethes. ... ... Teilvorstellungen, welche die Gesamtvorstellung bilden, richtig oder falsch versteht; und das Zeichen einer fertigen Vorstellung ist, wenn man die Möglichkeit ihres Gegenstandes durch sie vollständig erkennt. ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 263-266.: XXXI. Von vollständigen und unvollständigen Vorstellungen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon