Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Selbstliebe

Selbstliebe [Eisler-1904]

Selbstliebe bezeichnet die natürliche Rücksicht, die das Ich auf sich selbst ... ... zu solcher werden kann. RABIER: »L'amour de son être propre... est le fond même de tout être« (Psychol. p. 189. vgl. p. 490). ...

Lexikoneintrag zu »Selbstliebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Begehren (l. c. I, p. 251). Der Wille ist »le fond de toute existence« (Sc. soc. p. 125). In der »idée- ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... de l'induct. 2 , 1896). Nach FOUILLÉE hat jedes Phänomen einen »fond intérieur par lequel il est sensation et appétition« (Psychol. d. id.-forc ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... pouvant avoir aucune intfluence des êtres particuliers ou plutôt devant tirer cette expression du propre fond de sa nature, il faut nècessairement, que chacune ait reçue cette nature d ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... sommes utiles au genre humain«). Die Menschen haben alle denselben Sittlichkeitskern (»le même fond de morale«), eine grobe Vorstellung von Recht und Unrecht, die ihnen notwendig, ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... de l'organisme social doit coïncider, au fond, avec la théorie positive de l'ordre, qui ne peut, en ... ... . Evolut., 1895). BASTIAT bemerkt: »Besoins, efforts, satisfactions, voilà le fond général de toutes les sciences qui ont l'homme pour objet« (Oeuvres ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

Pantheismus ( pan, theos ) ist die Lehre, daß Gott ... ... vérité), DESCHAMPS: »Le tout universel est un être qui existe, c'est le fond dont tous les êtres sensibles sont des nuances« (Überweg-Heinze, Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.
Naturalismus

Naturalismus [Eisler-1904]

Naturalismus : Natur -Standpunkt, Auffassung , Wertung der Natur ... ... qui médite est un animal dépravé« (Disc. sur l'orig. et les fond. de l'inégal., Oeuvr. 1790, p. 63). »Tout est bien ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715-717.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... Voluntarismus verbindet mit der Ideenlehre FOUILLÉE. Er betont, der Wille sei »le fond de toute existence«, die gemeinsame Grundlage von Bewegung und Empfindung (Scienc ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... crois même que toutes les pensées de notre âme riennent de son propre fond. sans pouvoir lui être données par les sens« (Nouv. Ess. I, ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Wiedererkennen

Wiedererkennen [Eisler-1904]

Wiedererkennen ist das Constatieren eines Bekannten, Gekannten, schon Erlebten als solchen ... ... p. 247 ff.). »la conscience des ressemblances et des différences, qui fait le fond de la reconnaissance, vient de ce que chague image vive est saisie simultanément ...

Lexikoneintrag zu »Wiedererkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 742-745.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

Phänomenalismus : Phänomen -Standpunkt, Lehre, daß uns nicht (die) ... ... Bewußtsein ist »l'unique objet de connaissance que nous puissions trouver au fond des phénomènes« (= »le phénoménisme«, Nouv. Monadol. p. 111 f.. ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... . Friedrich wächst. Fast schüchtern naht der Kronprinz dem weltberühmten Voltaire: un rimeur du fond de la Germanie, un écolier, un avorton de philosophe. Nur zur Skeptik, ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

Leibniz, Gottfried Wilhelm , geb. 1. Juli (21. Juni alten ... ... pouvant avoir aucune influence des êtres particuliers ou plutôt devant tirer cette expression du propre fond de sa nature, il faut nécessairement que chacune ait reçue cette nature d' ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so klug bin [Philosophie]

Warum ich so klug bin 1 – Warum ich einiges mehr ... ... hochfliegende und doch emporreißende Art von Künstlern wie Delacroix, wie Berlioz, mit einem fond von Krankheit, von Unheilbarkeit im Wesen, lauter Fanatiker des Ausdrucks, Virtuosen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1082-1099.: Warum ich so klug bin

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... Plebejers; dessen Bosheit, esprit frondeur, dessen Scharfsinn, dessen Canaille au fond, im Zaum gehalten durch die Klugheit; »häßlich«). Verhäßlichung : ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

... human, falsch vor sich, viel Kanaille au fond, gesellschaftlich... Das 19. Jahrhundert ist animalischer, unterirdischer ... ... des Willens, Katholizismus der geistigsten Begierden – das ist gutes achtzehntes Jahrhundert au fond. Schopenhauers Grundmißverständnis des Willens (wie ... ... die Gefahr groß geworden: man soll seinen kleinen Fond Verstand, Mißtrauen, Bosheit immer in der Hand haben, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Elfter Teil [Philosophie]

Elfter Teil Ich nehme keinen Anstand zuzugestehen, sagte Cleanthes, daß mich ... ... , uns in Elend und Verderben stürzt. Es würde für einen Rückhalt, für einen Fond gesorgt sein, das Glück sicherzustellen; Kraft und Notdurft wären nicht mit so knapper ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 114-128.: Elfter Teil

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

... in dieser Form wird, ist er au fond selbst das Eigentum, der Sklave dessen, [in] dem die ... ... der Arbeit selbst sich als eignen zu verhalten, ist au fond die Formel der Sklaverei und Leibeigenschaft, die ebenfalls negiert ist, als historisch ... ... ihrem Grundherrn oder der persönlichen Dienstleistung ist wesentlich verschieden. Denn sie bildet au fond nur Existenzweise des Grundeigentümers selbst, ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz [Philosophie]

XVII. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz. Moritz Besser und Heinrich Leo. Das ... ... für Naturrecht und Nationalökonomie. Er war ein äußerst liebenswürdiger Mensch, der auch einen poetischen Fond hatte. Wir befreundeten uns auf das Innigste und sind auch Freunde geblieben. Lorentz ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 404-442.: 17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon