Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft : Nach LAGRANGE ist die Kraft »la cause,... qui imprime ... ... appliquée«. Irgend eine Kr. wird als Einheit genommen, »l'expression de toute autre force n'est plus qu'un rapport, une quantité mathematique« (Méc. analyt.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, Die ... ... .. BAIN, Log. II, 221 ff. (M. = »extension, coupled with force or inertia«, p. 223. L. F. WARD, Pure Sociol. p. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit : vgl. BONNET, Ess. anal. p. 38, 118 ... ... »une modification de l'activité de l'âme« »un certain exercise de la force motrice de l'âme sur les fibres de son cerveau«. TH. BROWN erklärt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 863-864.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... «. Das Ich ist Wille . Es ist »une force hyperorganique naturellement en rapport avec une résistance vivante« (Ess. I, sct. II, ch. 1). »Je sais une force agissante« (Oeuvr. III, p. 18). Es gibt eine »apperception interne immédiate ou conscience d'une force, qui est moi« (l.c. III, 5). »Le moi ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... beschworenes Versprechen nicht gehalten zu werden, wenn vis major dazwischen trat. (Lehnübersetzung: force majeure , höhere Gewalt.) Eine Bürgschaft ist der Eid dadurch, daß ein ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... werden pflegt. Wieder einmal zitiere ich Molière. Die ganze kleine Burleske »Le mariage forcé« (von 1664) ist, außerdem daß sie ein Klagelied auf die Hahnreischaft der ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... de toute existence« (Sc. soc. p. 125). In der »idée-force« (s. Voluntarismus ) sind Vorstellung und Streben vereint. ... ... (Psychol. p. 407). Der Wille ist nur eine Modification der »force psychique« (l. c. p. 1414). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... entspringt der Begriff der Kraft (power, force, energy, efficacy, agency; Treat. III, sct. 14) weder aus ... ... princ. math. II, def. 4). LEIBNIZ sieht in der Kraft (force, effort, acte, entelechie) das Wesen der Substanz (s ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in ... ... Ursache der Bewegung. Man suchte lange. Vis, impetus, conatus, effort, force, Kraft . Die Metaphysik von Leibniz sieht in der force noch ein Mittelglied zwischen dem Vermögen zu wirken und dem Wirken selbst ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... Gegenüber solchen Begriffsschwierigkeiten kommt es auf die Herkunft und den Bedeutungswandel der Wörter Kraft, force sehr wenig an; wie denn überhaupt die Begriffe der Naturwissenschaften den ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... (Nouv. Ess. I, ch. 1, § 21). »On y trouve la force des conséquences du raisonnement qui sont de ce qu'on appelle la lumière naturelle ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Object

Object [Eisler-1904]

... nous certains effets, dont l'ensemble est appellé corps, et dont cette force est la substance« (Oeuvr. philos. publ. par Cousin III, p ... ... auf den Muskel- als Kraftsinn . »It is in the exercise of force that we must look for the peculiar feeling of externality ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Monade

Monade [Eisler-1904]

Monade ( monas ): Einheit (s. d.), metaphysische Einheit ... ... interne« »en tant quelle est un principe de son propre devenir«, hat »une force suscitative de ses états« (l.c. p. 5). Es gibt »monades ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... statical aspect« (Probl. II, 262). »Force« ist »activity of the felt«. »Matter is the symbol of all ... ... the senses«, »that which can be acted upon by, or can exert force« (Natural Philos. 161). KROMAN erklärt: »Die Materie kann nicht aus ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... . De Deo I, 3). BAYLE erklärt: »La cause est ce par la force de quoi la chose est« (Syst. d. philos. p 82). – ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... conserve non seulement la même quantité de la force mouvante, mais encore la même quantité de direction vers quel coté qu' ... ... . Psychophys. 1889, I, 32). H. SPENCER verlegt die »persistence of force« in das Absolute selbst (First Principl. § 58 ff.). RIEHL ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Streben

Streben [Eisler-1904]

... p. XXXVII). Das Streben ist eine »force de tension«, geht dem Gefühle voran (l. c. I, ... ... 15, 242), es liegt allem Vorstellen zugrunde, wirkt bewußt als »idée-force«, Kraftidee (l. c. II, 19). Die Ursprünglichkeit des Strebens lehren ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

Neigung (inclinatio, impulsus) ist ein bestimmter Grad der Disposition ... ... mét. I, 472 ff., 479). Die Neigung ist eine Manifestation »de force et d'activité« (l.c. p. 480). Die Neigungen inhärieren der ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... (to give way to truth), man weicht der Wahrheit (se rendre a la force de la vérité); umgekehrt kann man der Wahrheit im Lichte stehen (to hinder ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... moi les actions des âmes n'augmentent n'y diminuent point la quantité de la force mouvante, qui est dans la matière, et n'en changent pas même la ...

Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 430-432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon