Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Marx, Karl/Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel [Philosophie]

Karl Marx Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen ... ... aller Einschüchterungsversuche der Polizei erklärten sie öffentlich ihren Anschluß an unsre Gesellschaft und traten ihr formell bei durch Zahlung der statutenmäßigen Beiträge an den Generalrat. Zu Lyon wie vorher ...

Volltext von »Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 81. Übergang von Malebranche zu Spinoza [Philosophie]

§ 81. Übergang von Malebranche zu Spinoza Malebranches Philosophie enthält schon viel ... ... Modifikation 142 des Wesens Gottes erkannt, also nur das, was noch bei M. formell auseinandergehalten ist, zusammengefaßt werden, so haben wir den Spinoza. Bei C. ist ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 284-286.: § 81. Übergang von Malebranche zu Spinoza

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/X. Moral und Recht. Gleichheit [Philosophie]

X. Moral und Recht. Gleichheit Wir haben die Methode des Herrn ... ... Schiffbrüchige sind auf einer Insel allein und bilden eine Gesellschaft. Ihre Willen sind formell völlig gleich, und dies ist von beiden anerkannt. Aber materiell besteht eine große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 88-100.: X. Moral und Recht. Gleichheit

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Einleitung/§ 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte [Philosophie]

§ 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte. Es kann hier ... ... Psychologie . Die philosophische Betrachtung der Geschichte gehört in den Rahmen der theoretischen Philosophie formell, sofern das Wesen historischer Forschung methodologisch und erkenntnistheoretisch untersucht wird, materiell dagegen nur ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 16-20.: § 3. Einteilung der Philosophie und ihrer Geschichte

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... er der freiste, unabhängigste Geist, daher für das am entferntesten und heterogensten Scheinende wenigstens formell offen, wie oben die Beispiele seiner Lektüre gezeigt haben. So erzählt Jacobi in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/11. Kooperation [Philosophie]

11. Kooperation Die kapitalistische Produktion beginnt, wie wir sahen, in der ... ... Handarbeit zu entbinden, aus einem Kleinmeister einen Kapitalisten zu machen und so das Kapitalverhältnis formell herzustellen. Sie erscheint jetzt als materielle Bedingung für die Verwandlung vieler zersplitterter und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 341-356.: 11. Kooperation

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Einleitung/Allgemeiner Begriff der Logik [Philosophie]

Allgemeiner Begriff der Logik Es fühlt sich bei keiner Wissenschaft stärker das ... ... Denken ist denn der Inhalt der reinen Wissenschaft. Sie ist daher so wenig formell, sie entbehrt so wenig der Materie zu einer wirklichen und wahren Erkenntnis, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 35-56.: Allgemeiner Begriff der Logik

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode [Philosophie]

1. Kapitel. Erste Periode (bis etwa 1200) Literatur: ... ... Zeit gelten (vgl. über ihn BAUMGARTEN, Münster 1896). Es zeigen sich hier schon formell und sachlich die Anfänge des Einflusses, den die Uebersetzung aristotelischer und arabisch-jüdischer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 224-230.: 1. Kapitel. Erste Periode

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XVII. Von der Vernunft [Philosophie]

Kapitel XVII. Von der Vernunft § 1. Philalethes. Ehe ... ... ist, denn dieser Satz ist nunmehr unnütz, und die Kette bildet ein vollständiges und formell richtiges Argument ohne diesen selbigen Satz, wenn die Beweiskraft der Schlußkette ein für ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 523-550.: XVII. Von der Vernunft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/[Vorreden]/Vorwort zur dritten Ausgabe [Philosophie]

... Zweck des Lehrbuchs mußte der Stil gedrängt, formell und abstrakt gehalten bleiben; es behält seine Bestimmung, erst durch den mündlichen ... ... stehen; die Gewißheit aber, selbst nur subjektiv, bringt nur die subjektive Frucht formell der Versicherung , und dann darin des Hochmuts, der Verunglimpfung und Verdammung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 32-39,41.: Vorwort zur dritten Ausgabe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die erste Periode umfaßte 1000 Jahre, von Thales 550 v. Chr. ... ... er ist hier anerkannt als an sich frei diese Freiheit der Subjektivität ist zunächst noch formell nach dem Prinzipe der Subjektivität. – Das zweite ist, daß das Prinzip ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 491,514.: Einleitung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Erster Teil. Das abstrakte Recht/Zweiter Abschnitt: Der Vertrag [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Der Vertrag § 72 Das Eigentum, von dem die ... ... ist. – Siehe unten: Sittlichkeit und Staat. § 76 Formell ist der Vertrag, insofern die beiden Einwilligungen, wodurch der gemeinsame Wille zustande ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 155-172.: Zweiter Abschnitt: Der Vertrag

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/9. Zur Logik überhaupt [Philosophie]

Kapitel 9. 10 Zur Logik überhaupt Logik, Dialektik und Rhetorik ... ... denkbar ; sofern es dem zweiten genügt, ist es wahr , wenigstens logisch oder formell wahr, wenn nämlich der Grund des Urtheils wieder nur ein Urtheil ist. Die ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 122-127.: 9. Zur Logik überhaupt

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/9. [Philosophie]

9 Diese Erschütterung bedeutet den Sieg des Staates über den Stand. ... ... Theodosius 450 starb, reichte eine Verwandte, die Nonne Pulcheria, dem greisen Senator Markianos formell die Hand, um durch die Aufnahme dieses Staatsmannes in den Familienverband ihm den ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1025-1038.: 9.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/1. Maß der Werte [Philosophie]

1. Maß der Werte Ich setze überall in dieser Schrift, der ... ... feil sein und so durch ihren Preis die Warenform erhalten. Ein Ding kann daher formell einen Preis haben, ohne einen Wert zu haben. Der Preisausdruck wird hier imaginär ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 109-118.: 1. Maß der Werte

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode [Philosophie]

1. Kapitel. Die humanistische Periode. Literatur: JAC. BURCKHARDT, ... ... Form und möglichst im rhetorischen Gewande entgegenstellten: sie hielten sich in der Hauptsache formell an Cicero, sachlich außerdem an Seneca und Galen. Auch hier ist Agricola ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 294-299.: 1. Kapitel. Die humanistische Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts/§ 45. Natur und Geschichte [Philosophie]

§ 45. Natur und Geschichte. Der Dualismus der kantischen Weltanschauung spiegelt ... ... ihren griechischen Ursprüngen in der Richtung anhaftet, daß als Ziel und Norm ihrer Gesetzmäßigkeit formell das Verhältnis des Allgemeinen zum Besonderen (vgl. oben § 12) und sachlich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 545-556.: § 45. Natur und Geschichte

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Vom Begriff im allgemeinen [Philosophie]

Vom Begriff im allgemeinen Was die Natur des Begriffes sei, kann ... ... Erläuterung einläßt –, und bleiben bei der abstrakten Ansicht stehen, daß das Logische nur formell sei und von allem Inhalt vielmehr abstrahiere, so haben wir eine einseitige Erkenntnis, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 245-269.: Vom Begriff im allgemeinen

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/3. Gott als Wesen des Verstandes [Philosophie]

Drittes Kapitel Gott als Wesen des Verstandes 22 Die Religion ist die ... ... Gott von sich abhängig. Selbst im Zeitalter des wundergläubigen Autoritätsglaubens machte sich wenigstens formell der Verstand zum Kriterium der Gottheit. Gott ist Alles und kann Alles, so ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79,95.: 3. Gott als Wesen des Verstandes
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/A. Chinesische Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/A. Chinesische Philosophie [Philosophie]

A. Chinesische Philosophie Es ist bei den Chinesen wie bei den Indern ... ... Rechtsinstitutionen, Staatsverfassungen usw. fühlt man sogleich, daß, wenn sie auch noch so konsequent formell ausgebildet sind, sie doch bei uns nicht stattfinden können, daß wir sie uns ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 141-147.: A. Chinesische Philosophie
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon