Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Erstes Buch. Analytik des Schönen/Drittes Moment der Geschmacksurteile, nach der Relation der Zwecke, welche in ihnen in Betrachtung gezogen wird/§ 15. Das Geschmacksurteil ist von dem Begriffe der Vollkommenheit gänzlich unabhängig [Philosophie]

... Das Geschmacksurteil ist von dem Begriffe der Vollkommenheit gänzlich unabhängig Die objektive Zweckmäßigkeit kann nur vermittelst der Beziehung des ... ... quantitative , als die Vollständigkeit eines jeden Dinges in seiner Art, gänzlich unterschieden, und ein bloßer Größenbegriff (der Allheit); bei welchem, was ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 142-146.: § 15. Das Geschmacksurteil ist von dem Begriffe der Vollkommenheit gänzlich unabhängig
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem es von dem Zustande eines Menschen gebraucht wird oder von den Umständen, welche diesen Zustand herbeigeführt haben (vielleicht herbeiführen können). In der zweiten Bedeutung ist Glück von Zufall nicht sehr verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Imperative

Imperative [Kirchner-Michaelis-1907]

Imperative heißen bei Kant, im Gegensatz zu den Maximen , ... ... ein Sollen bezeichnet werden und bedeuten, daß, wenn die Vernunft den Willen gänzlich bestimmte, die Handlung unausbleiblich nach dieser Regel geschehen würde (Kr. ...

Lexikoneintrag zu »Imperative«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 284.
Phantastisch

Phantastisch [Eisler-1904]

Phantastisch : voller (die Wirklichkeit gänzlich überfliegender, ignorierender) Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Phantastisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104.
necessitieren

necessitieren [Kirchner-Michaelis-1907]

necessitieren (mlat., franz. v. necessitas = Notwendigkeit ), nötigen, ... ... , der von der Willensäußerung des Menschen da gebraucht wird, wo sie als gänzlich unfrei angesehen wird. Leibniz nimmt eine Mittelstellung ein, indem er meint, ...

Lexikoneintrag zu »necessitieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 389.
Tierpsychologie

Tierpsychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Tierpsychologie heißt die Untersuchung der seelischen Fähigkeiten der Tiere . Daß ... ... und die Lehre des Cartesius, der die Tiere zu Maschinen degradierte, darf als gänzlich abgetan angesehen werden. Seit 1742 beschäftigte sich mit der Tierpsychologie in Deutschland eine ...

Lexikoneintrag zu »Tierpsychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 637.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/469 [Philosophie]

469 2. 8. Vers 2 unterbricht den Zusammenhang gänzlich. Vers 8 sondert sich schon durch sein Metrum ab. 2. 13 Indra schenkt Gut dem opfernden und spendenden; er theilt ihm mit und entzieht ihm nicht das Seine; indem er ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 547.: 469

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/885 [Philosophie]

885 8-10 Diese Verse hängen ihrem Inhalte nach gar nicht ... ... Zeilen, von denen Vers 8 fünf enthält, die beiden andern je sechs, weicht gänzlich ab. Sie bilden ein eigenes Liedchen oder Liedfragment, in welchem der Dichter um ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 473-474.: 885

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/848 [Philosophie]

848 15. Der Vers weicht im Metrum gänzlich ab und ist wol aus einem andern Liede hierher gerathen. 15. O trinke, trinke, Indra, Held den Soma, | o güterreicher, säume nicht, du guter; | beschütze du die Sänger und die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 468.: 848

Winckelmann, Johann Joachim/Beschreibung des Apollo im Belvedere [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Beschreibung des Apollo im Belvedere Die Statue des Apollo ist ... ... Werken des Altertums, welche der Zerstörung entgangen sind. Der Künstler derselben hat dieses Werk gänzlich auf das Ideal gebaut, und er hat nur eben so viel von der ...

Volltext von »Beschreibung des Apollo im Belvedere«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 62-64.

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/3. Von den gemischten Fürstenthümern. [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von den gemischten Fürstenthümern. Aber beim neuen Fürstenthum treten die Schwierigkeiten ein. Und erstens, wenn es nicht gänzlich neu ist, sondern nur wie ein Glied, und das Ganze gewissermaßen gemischt zu ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 4-15.: 3. Von den gemischten Fürstenthümern.

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Gemeinsames Leben von Leib und Seele [Philosophie]

... Dies ist also das Wesen, das gänzlich vom Körper gehalten Wieder den Körper bewahrt und der Grund ist seiner ... ... Abscheiden vermag der zurückgebliebene Körper Nicht zu ertragen. Sofort zerfällt und verfaulet er gänzlich. So vom Beginne des Lebens, verborgen im Schöße der Mutter, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 105-106.: Gemeinsames Leben von Leib und Seele

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/8. Zur Weltlage [Philosophie]

8. Zur Weltlage Ein Volk, dessen Wille aus der Weltpolitik gänzlich ausgeschaltet ist und dessen verantwortliche Vertretung den Verzicht auf Politik als ihre Aufgabe betrachtet, in der Meinung, sich damit den Folgen der Politik entziehen zu können, scheint nichts weniger nötig zu haben als über ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 286-296.: 8. Zur Weltlage

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Erkenntnis des Irrtums bringt Heilung [Philosophie]

Erkenntnis des Irrtums bringt Heilung Könnten die Menschen sich doch, wie sie ... ... selbst die Last auf der Seele Scheinen zu fühlen, die schwer sie bedrückt und gänzlich ermattet, Über den Grund der Belastung zur Klarheit kommen, woher nur Soviel ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 127-128.: Erkenntnis des Irrtums bringt Heilung

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Jenseitige Spiegelbilder [Philosophie]

Jenseitige Spiegelbilder Aber wohlan, nun höre, weshalb in dem Spiegel das Abbild Jenseits immer sich zeigt. Denn es scheint ja gänzlich entrückt uns. Ähnlich erkennen wir wohl, was draußen ist, wirklich im Durchblick ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 137-138.: Jenseitige Spiegelbilder

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

... [die Seele] für eine Natur? Ist es Körper, so ist es gänzlich zerstörbar; denn etwas Zusammengesetztes ist doch jeder Körper, ist es ... ... von einer kleinen auf die ganze übergeht: was hindert, dass sie sich auch gänzlich abtrennt? Wie könnte auch eine untheilbare Entelechie an einem ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 103-122.: 7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/10. Teil [Philosophie]

Zehnter Teil Paripuṇṇako 91 Nicht achte hundertfach gewürztes Reisgericht Als wie den Imbiß ich von heut: Herr Gotamo, der gänzlich durch die Dinge sieht, Die Satzung hat er hell gezeigt. Vijayo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 302-304.: 10. Teil

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaivalya-Upanishad [Philosophie]

Kaivalya-Upanishad 1 Die Upanishad schildert den Zustand des Samnyâsin, des Weltflüchtigen, der der Welt gänzlich entsagt hat und sich nur noch als eins mit dem Ursprung aller Wesen fühlt. Sie endet in der Verherrlichung dieses Sicheinswissens durch einen Bekenner. 1 ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 212-213.: Kaivalya-Upanishad

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind [Philosophie]

Achtes Kapitel. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind. Weil aber ein Privatmann noch zweyerlei Arten Fürst werden Kann, die sich nicht gänzlich weder dem Glück noch der Tugend beimessen lassen, so glaub' ich sie hier ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 33-38.: 8. Von Solchen, die durch Frevelthaten zum Fürstenthum gekommen sind

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien [Philosophie]

XII. [Die Erstürmung Wiens – Der Verrat an Wien] Als ... ... Angriff auf Wien überging, waren die Kräfte, die zur Verteidigung Wiens verfügbar waren, gänzlich unzureichend für diesen Zweck. Von der Nationalgarde konnte nur ein Teil auf die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 67-75.: XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon