Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 104. An Indra [Philosophie]

I, 104. An Indra. Die Çipha in Vers 3 ist ... ... Ort, der Kuh gleich, die den Stall kennt; Nun mögst du starker unserer gedenken, nicht gib uns hin, wie Schätze der Verschwender. 6. O Indra ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 104-105.: I, 104. An Indra

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Siebente Vorlesung [Philosophie]

Siebente Vorlesung [Wie der Buchstabe den hohen Werth erhalten, den er ... ... Paulinische Theorie aufrecht zu erhalten. Da ist nun an Vereinigung und Frieden nimmer zu gedenken; ja es wäre sogar schlimm, wenn zu Gunsten jener Theorie ein Friede abgeschlossen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 96-111.: Siebente Vorlesung

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13)/X, 2. [828.] An Agni [Philosophie]

X, 2. [828.] An Agni. 1. Erfreu, o jüngster ... ... 5. Wenn Sterbliche, im Geiste schwach an Einsicht in Thorheit nicht des Gottesdiensts gedenken, So opfre weise, dies erkennend Agni, der beste Opfrer ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 290-291.: X, 2. [828.] An Agni

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/9. Das Kleinseitner Gymnasium [Philosophie]

IX. Das Kleinseitner Gymnasium. So hatte mir der Krieg zugleich zum ... ... habe mich doch immer wieder verleiten lassen, mit einiger Heiterkeit der dummen Schülerzeit zu gedenken. Aber ich hätte lügen müssen, hätte ich völlig die Erinnerung unterdrücken wollen an ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 85-97.: 9. Das Kleinseitner Gymnasium

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Siebzehnte Vorlesung [Philosophie]

Siebzehnte Vorlesung [Schlussrede über den eigentlichen Zweck und möglichen Erfolg dieser ... ... unsere Zeit begriffen. Wir haben in diese Betrachtung uns verloren, ohne unserer selbst zu gedenken. Die Speculation warnt, und mit gutem Grunde, jeden Untersucher vor dieser Selbstvergessenheit. ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 238-254.: Siebzehnte Vorlesung

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXIX. Hauptthema des Gedichts [Philosophie]

LXXIX Hauptthema des Gedichts Mit diesem Contrast ist zugleich das Hauptthema des ... ... des früheren Verlobten Dorotheens über die Zeitumstände überhaupt, um nur dieser vorzüglichsten Stellen zu gedenken, nach einander aufgeworfen oder beantwortet. Die Antwort selbst ist zugleich die richtigste ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 303-304.: LXXIX. Hauptthema des Gedichts

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld [Philosophie]

XI. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld. Kampf zwischen Rationalismus und Supranaturalismus. Schlauch ... ... ich viel Bekannte hatte, doch verhältnißmäßig zurückgezogen lebte. Nur eines Studenten will ich noch gedenken, weil er mir für die Signatur der ganzen Zeit zu charakteristisch erscheint. Es ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 272-305.: 11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

Dreizehntes Capitel Geographische Verbreitung. (Fortsetzung.) Verbreitung der Süsswasserbewohner. – ... ... und die nämliche Art wasserbewohnender Organismen lange wandern kann. Wir müssen auch der Wahrscheinlichkeit gedenken, dass viele süsswasserbewohnende Species, nachdem sie früher über ungeheure Flächen in zusammenhängender Weise ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Sitten und Lebensweise [Philosophie]

Sitten und Lebensweise. Kein Volk hat ohne eine starke sittliche Grundlage jemals ... ... bei ihrer Trauer und ihrer Treue. Was die Beschäftigungen der Männer anlangt, so gedenken wir zunächst der zahlreichen Classe der Gebildeten, welche aus den Abkömmlingen der vielen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 16-27.: Sitten und Lebensweise

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Dritte Sammlung (19-26)/X, 26. [852.] An Puschan [Philosophie]

X, 26. [852.] An Puschan. 1. Es eilen den ... ... strömet reiche Nahrung aus, beströme unsern Kuhstall reich. 4. Wir wollen dein gedenken nun, o Puschan, der du uns, o Gott, Der Andacht Bitten ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 313-314.: X, 26. [852.] An Puschan

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/[Sachanmerkungen] [Philosophie]

[Sachanmerkungen zu Kapitel I/4 »Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer Naturphilosophie ... ... wie im Jahr 1841? Um hier bei Gelegenheit eines fast berüchtigt gewordnen Themas zu gedenken, der Beweise für das Dasein Gottes , so hat Hegel diese theologischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40.: [Sachanmerkungen]

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Fünfte Gruppe (62-72)/V, 66. [420.] An Mitra-Varuna [Philosophie]

V, 66. [420.] An Mitra-Varuna. 1. O weiser ... ... Da ward gleichwie ein Menschenwerk die schöne Sonne hingesetzt. 3. Mit Lob gedenken eurer wir, mit Ernst, wenn eurer Wagen Schar Hineilet auf die weite ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 215.: V, 66. [420.] An Mitra-Varuna

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden. ... ... geben; ich will mich aber mit einem einzigen begnügen, das sich bei unsrer Väter Gedenken ereignet hat. Als Herr Hannibal Bentivogli , Großvater des jetzigen Hannibal und Fürst ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 74-86.: 19. Daß man vermeiden muß, geringgeschätzt und gehaßt zu werden

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a./III. Das Manifest der drei Züricher [Philosophie]

III. Das Manifest der drei Züricher Inzwischen ist uns das Höchbergsche » ... ... es nicht, so gestehn sie damit ein, daß sie ihre amtliche Stellung zu benutzen gedenken, um den proletarischen Charakter der Partei zu bekämpfen. Die Partei also verrät sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: III. Das Manifest der drei Züricher

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/2. Die Urmaterie [Philosophie]

2. Die Urmaterie. Die Welt der Erscheinungen befindet sich in einem ... ... sehen, welcher Art dieses weiter zu erschließende Prinzip ist, habe ich der Auffassung zu gedenken, daß die Sinne mit den fünf feinen Elementen auf derselben Stufe in dem ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 266-272.: 2. Die Urmaterie

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 6 [Philosophie]

§ 6. Dieselbe Frage, die soeben über die Denkmöglichkeit des Absoluten ... ... . Daher müssen auch wir insbesondere, die wir hier das absolute Wissen zu beschreiben gedenken, sonach von demselben zu wissen ohne Zweifel vermeinen, die Frage, wie wir ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 13-14.: § 6

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IX - Gi Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Fernwirkungen des Geistes / Dsing Tung Man sagt wohl ... ... . In Schmerz und Krankheit haben sie das Bestreben, einander zu helfen. Ihr trauerndes Gedenken beeinflußt sich gegenseitig. Im Leben freuen sie sich aneinander. Beim Tode trauern sie ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 113-116.: 5. Kapitel

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/1. Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen [Philosophie]

Erste Rede Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen Als eine Fortsetzung der Vorlesungen ... ... sich wohlgefallen und an ihrer Untröstlichkeit sich weiden, und durch dieses Gefühl sich abzufinden gedenken mit der an sie ergehenden Aufforderung zur That; sondern solche, die selbst über ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 264-280.: 1. Vorerinnerungen und Uebersicht des Ganzen

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/VII. Das Absolute/2. Das absolute Prinzip [Philosophie]

2. Das absolute Prinzip Es hat sich uns eine Dreizahl von Wesen ... ... wie viele man setzen muß, und dabei müssen wir auch der Ansichten der anderen gedenken, die allerdings über diese Frage der Zahl nichts zu sagen gewußt haben, was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 169-183.: 2. Das absolute Prinzip

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/38. Beider seiten Anblick [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Beider seiten Anblick Das hab' ich gehört. Zu ... ... der Meister: 759 »Gestalten, Töne, Duft, Geschmack, Getast, Gedenken allgesamt, Ersehnt, begehrt, was lieblich dünkt, Soweit ein Dasein irgend ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 164-175.: 38. Beider seiten Anblick
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon