Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Deutscher Idealismus | Renaissance | Rationalismus 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/8. Rede. Ledigung [Philosophie]

Achte Rede Ledigung Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... und Gedenkens die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung erwirkt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 44-49.: 8. Rede. Ledigung

Mendelssohn, Moses/Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften [Philosophie]

... lieben und zu verabscheuen, als ohne Vorstellungskraft gedenken. Aus diesem Grundvermögen zu lieben und zu verabscheuen, müssen alle verschiedene Grade ... ... mit so leichter Mühe einsehen können, daß wir mehr an die bezeichnete Sache gedenken, als an das Zeichen. Der Künstler muß also betrachten, daß er ...

Volltext von »Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften«. Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/76. Rede. Sandako [Philosophie]

... , befleißigt er sich dieser Bewachung, er hütet das Gedenken, er wacht eifrig über das Gedenken. Durch die Erfüllung dieser heiligen Sinnenzügelung empfindet er ein inneres ... ... Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 548-562.: 76. Rede. Sandako

Paracelsus/Septem Defensiones/Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen [Philosophie]

Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen Nit ... ... und ausblasnieren, das ist ausdeuten, aus der Ursache, daß sie mich zu verkleinern gedenken, wird ihre zu viele Büberei an den Tag bringen und sie ferner ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 523-527.: Die sechste Defension seine wunderliche Weise und zornige Art zu entschuldigen

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/X. Von der Gedächtnisskunst [Philosophie]

Kapitel X. De arte memorativa oder Von der Gedächtnisskunst Unter ... ... , und obwohl heutiges Tages ihrer viel sich dieser Kunst befleissigen und darinnen weit fortzukommen gedenken, so sehen wir doch, dass sie ihren Lehrmeistern anstatt des Nutzens nichts als ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 68-70.: X. Von der Gedächtnisskunst

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/21. Rede. Sakkos Fragen [Philosophie]

... das Getast bewußtbar werdende Tastung, durch das Gedenken bewußtbar werdendes Ding, sag' ich da, Götterkönig, ist von doppelter Art ... ... den Geschmack bewußtbar werdenden Saft, durch das Getast bewußtbar werdenden Griff, durch das Gedenken bewußtbar werdenden Ding, o Herr, indem man es pflegt, die unheilsamen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 364-382.: 21. Rede. Sakkos Fragen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/56. Rede. Upali [Philosophie]

... die um Almosen zu dir kommen, milde gedenken mögst.« »Auch dadurch hat mich, o Herr, der Erhabene noch ... ... gewesen, so daß du ihrer, die um Almosen zu dir kommen, milde gedenken mögst.‹ Ich habe mir sagen lassen, o Herr: ›Der Asket ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 405-420.: 56. Rede. Upali

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

Neunte Rede Subho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... der Mönch die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXX. Von der Sternseherkunst [Philosophie]

Kapitel XXX. De astronomia oder Von der Sternseherkunst Nun aber ... ... ich daran gewendet, gereuet. Und wollte nur wünschen, dass ich nicht mehr daran gedenken sollte. Ich wollte es auch nicht tun, wenn nicht bisweilen hoher Leute Bitte ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 116-124.: XXX. Von der Sternseherkunst

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/65. Rede. Bhaddali [Philosophie]

Fünfte Rede Bhaddāli Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... der Mönch die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 473-482.: 65. Rede. Bhaddali

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/122. Rede. Armut 2 [Philosophie]

Zweite Rede Armut II Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... erreicht er die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 909-916.: 122. Rede. Armut 2

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXII. Von der Kaufmannschaft [Philosophie]

Kapitel LXXII. De mercatura oder Von der Kaufmannschaft Die Kaufmannschaft ist an ... ... die ganze Substanz und was das Volk noch etwa übrig hat, auch vollends aufzufressen gedenken; sie beschneiden auch wohl gar die Münzen, oder nach ihrem Gefallen setzen sie ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 1-7.: LXXII. Von der Kaufmannschaft

Fichte, Johann Gottlieb/Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen [Philosophie]

... eine Fortdauer über den irdischen Tod hinaus sich gedenken, auch dort Genuss: – sie kennen nichts anderes, als Genuss. Dass ... ... wieder von seiner Güte, und sie können nicht müde werden, dieser Güte zu gedenken, ohne auch nur einmal seiner Gerechtigkeit zu erwähnen. Da ist ihm alles ...

Volltext von »Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/6. Rede. Mahali [Philosophie]

Sechste Rede Mahāli Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... der Mönch die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 104-113.: 6. Rede. Mahali

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/10. Rede. Subho [Philosophie]

Zehnte Rede Subho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... der Mönch die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 144-148.: 10. Rede. Subho

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXX. Von gemeinen Hofschranzen [Philosophie]

Kapitel LXX. De plebejis aulicis oder Von gemeinen Hofschranzen Es ... ... auch neue Sitten an sich nehmen; was vorhergegangen ist, daran müssen sie nicht mehr gedenken, sie müssen nach höhern Dingen streben, sie müssen mit dem Geiz einen Bund ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 314-319.: LXX. Von gemeinen Hofschranzen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/2. Rede. Alles Wähnen [Philosophie]

Zweite Rede Alles Wähnen Das hab' ich ... ... gründliche Wehr und Waffe des Gedenkens. Denn ließ' er, ihr Mönche, sein Gedenken wehrlos gewähren, so käme verstörendes, sehrendes Wähnen über ihn; doch das wehrlich gewahrte Gedenken hält das verstörende, sehrende Wähnen von ihm ab. Ließ' er sich also ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 11-16.: 2. Rede. Alles Wähnen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/111. Rede. Die Reihe [Philosophie]

Erste Rede Die Reihe Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... und Gedenkens die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung gewonnen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 841-844.: 111. Rede. Die Reihe

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/V. Von der Geschichtschreiberei [Philosophie]

Kapitel V. De historia oder Von der Geschichtschreiberei Es ist ... ... Gesetze verboten worden, dass niemand diesen leichtfertigen Buben nennen, oder dessen in seinen Schriften gedenken solle, so hat er doch seinen Endzweck, und warum er diese verbrecherische Tat ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 42-49.: V. Von der Geschichtschreiberei

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/3. Rede. Ambattho [Philosophie]

Dritte Rede Ambaṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... erreicht er die innere Meeresstille, die Einheit des Gemütes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Heiterkeit, die Weihe der zweiten Schauung. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 57-75.: 3. Rede. Ambattho
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon