Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Deussen, Paul/Mein Leben/Meine Kindheit am Rhein [Philosophie]

... Leben eine reichere Fülle von Eindrücken zuführen sollte, will ich noch einiger Anregungen gedenken, in welchen ein reiches, flutendes Leben seinen Wellenschlag bis zu dem entlegenen ... ... bis zu Zeiten, wo wir dieser und anderer Jugenderinnerungen mit fröhlichem Lachen zu gedenken pflegten. Von Brünings aus machten wir unsern Besuch 1856 bei ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48.: Meine Kindheit am Rhein

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... . 182 Die sieben bojjhangā oder sambojjhangā sind: ernstes Gedenken, Erforschung der Lehre, Energie, Freudigkeit, Ruhe, Konzentration, Gleichmut. ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... Kunstwerke durch, deren Plinius und Pausanias und andere gedenken; man übersehe die noch itzt vorhandenen alten Statuen, Basreliefs, Gemälde: und ... ... sein; und da weder Cicero noch Quintilian in ihren Beschreibungen dieses Gemäldes seiner gedenken, so werde ich ihn um so viel eher für einen ... ... Tympanum nennen, und konnte sich nichts anders dabei gedenken, als das Instrument, welches wir eine Heerpauke nennen. ...

Volltext von »Laokoon«.

Mendelssohn, Moses/Philosophische Gespräche/2. Gespräch [Philosophie]

Zweites Gespräch Philopon. Neophil. PHILOPON: Aber was bekümmern wir ... ... Dinge vorgestellt, indem er an seine eigene Vollkommenheiten nebst einem gewissen Grade der Einschränkung gedenken konnte. Eben also behauptet Spinosa . »Alle einzelne Dinge drücken die göttliche ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 13-20.: 2. Gespräch

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... königlichen Weisen Gattin ist sie? DIE KLAUSNERIN. Wer mag des Eheweibverlassers Namen auszusprechen gedenken? KÖNIG für sich. O dies Wort trifft mich. Wenn ich nun ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... Seneca und Plutarch mit so vielem Ruhme gedenken, fiel mit Hintansetzung aller Dinge auf die Erlernung der Philosophie: entschloß sich ... ... , ohne die Eitelkeit eines so großen Mannes zu bemerken. Denn, ohne zu gedenken, daß diese Betrachtungen an und für sich von ganz und ... ... Ocean geworfenen güldenen Gefässe erwähnen: allein sie gedenken nichts von den Menschenopfern . Der erste läßt ihn ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... des menschlichen Geschlechts und der Wanderungen in diesem Leben mit seinen wenigen und schlimmen Tagen gedenken mögen und in neuer Gnade sich erbarmen und durch meine Hände der menschlichen Familie ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 36-50.: Vorrede

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Laokoon [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Über Laokoon Inhalt Kunst- und Naturwerke sind unaussprechlich – ... ... oder sie zeigt uns in einem Werke die Bewegung zugleich mit ihrer Ursache. Wir gedenken hier nur des anmutigen Knaben, der sich den Dorn aus dem Fuße zieht, ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zwölfter Teil [Philosophie]

... nicht denselben Grund angeben können. Nicht zu gedenken, daß griechische Treue vor dem Aufkommen der Epikureischen Philosophie berüchtigt war; und ... ... stets in ihr vorwiegt und bloß kurze Zwischenräume der Lust zuläßt. Nicht zu gedenken, daß diese Paroxysmen von ausgelassener enthusiastischer Freude, indem sie das Gemüt erschöpfen ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 128-145.: Zwölfter Teil

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/5. Kapitel [Philosophie]

... wollte, ohne der Künste und Wissenschaften zu gedenken, die zur Vervollkommnung der menschlichen Natur und zur Seligkeit höchst nöthig sind. ... ... ; das Volk konnte Nichts beginnen, ohne dass es des Gesetzes zu gedenken und die Gebote zu vollziehen hatte, die blos von dem Belieben des ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 75-88.: 5. Kapitel

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/3. [Philosophie]

III Doch es nahm der Kamsa-Feind die wollustbilderfesselnde Spange, Rādhā, ... ... (6) Schmächt'ge! Deines von Gram zerbrochenen Herzens muß ich gedenken, Kann – ich weiß nicht, wohin du gingest – nach dir die ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 15-18.: 3.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Abgötterei der heutigen Heiden Ich will nicht einmal an die Greuel gedenken, die in Peru und Mexiko noch vor kurzem im Schwange gingen, noch ... ... von ihren Untertanen mehr geliebt wurden als sie. Ich will deren nicht einmal gedenken, welche niemals zeitig genug sterben können, weil ihr Leben eine Strafrute, ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... tun, als daß man an den Ruhm gedenken sollte, den man in dieser Welt hinterlassen hat. Id cineres ... ... wegen der Vortrefflichkeit seiner Natur verehren möchten. Ich will von den Sadduzäern nichts gedenken, welche Gott ausdrücklich dienten, ob sie gleich von ihm nur die Güter ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1865/15. An Hermann Mushacke, 30.8.1865 [Philosophie]

15. An Hermann Mushacke Naumburg, Mittwoch [30. August ... ... Mitgliedern derselben gegenüber unbequem gemacht. Hier, lieber Freund, muß ich immer dankbar Deiner gedenken; wie oft habe ich bei Dir, nur bei Dir die verdrießliche Stimmung verloren ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 957-960.: 15. An Hermann Mushacke, 30.8.1865

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/41. An Cosima von Bülow, 19.6.1870 [Philosophie]

41. An Cosima von Bülow Basel, Sonntag [19. Juni 1870] Verehrteste Frau Baronin, wir haben Ihnen zwei herrliche Tage zu danken ... ... – Ich muß schnell schließen: man kommt, wohl irgendein »Scholar«. In treulichem Gedenken Ihr ergebenster F. N.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1024-1025.: 41. An Cosima von Bülow, 19.6.1870

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/18. (Adhyâya 42) [Philosophie]

XVIII (Adhyâya 42). Vers 1455-1532 (B. 1-78). ... ... mich als Höchstes erachtest, sollst du, gestützt auf Erkenntnis und Hingebung, allezeit meiner gedenken. 58. (1512.) Meiner gedenkend wirst du durch meine Gnade alle Schwierigkeiten ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 113-126.: 18. (Adhyâya 42)

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/Vorrede zur zweiten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur zweiten Auflage Ob die Bearbeitung der Erkenntnisse, die zum Vernunftgeschäfte ... ... durch Kritik geläuterten, dadurch aber auch in einen beharrlichen Zustand gebrachten Metaphysik, zu hinterlassen gedenken? Man wird bei einer flüchtigen Übersicht dieses Werks wahrzunehmen glauben, daß der Nutzen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 20-42,45.: Vorrede zur zweiten Auflage

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1881/147. An Peter Gast, Ende August 1881 [Philosophie]

147. An Peter Gast Sils-Maria, Ende August 1881 ... ... recht in der Nähe meiner Bedürfnisse und Freuden zeigt. Leben Sie wohl und gedenken Sie meiner als eines durch Ihren letzten Brief Hochbeglückten. Ihr Freund Nietzsche

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1174-1175.: 147. An Peter Gast, Ende August 1881

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/224. An Jacob Burckhardt, 14.11.1887 [Philosophie]

... ist immer noch der, der wenigen zu gedenken, die es unter ähnlichen Bedingungen ausgehalten haben, ohne zu zerbrechen und sich ... ... und hohe Seele zu bewahren gewußt haben. Es kann niemand Ihrer dankbarer gedenken, hochverehrter Mann, als ich es tue. Treulich und unveränderlich Ihr ergebenster ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1270-1271.: 224. An Jacob Burckhardt, 14.11.1887

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Predigten/2. Vom Unwissen [Philosophie]

2. Vom Unwissen »Wo ist, der geboren ist als König der ... ... Auge alle Dinge sehen und dein Ohr alle Dinge hören und dein Herz aller Dinge gedenken, so muss wahrlich von all diesen Dingen deine Seele zerstreut werden. Darum ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 24-33.: 2. Vom Unwissen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon