Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/3. Ueber die Gattungen des Seienden (III) [Philosophie]

Drittes Buch. Ueber die Gattungen des Seienden (III) 1. Welches ... ... 12. Man muss also auch den Gegensatz zulassen innerhalb des Quantum; denn die Reflexion gesteht den Gegensatz zu, wenn wir von gross und klein sprechen, indem sie die ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 282-313.: 3. Ueber die Gattungen des Seienden (III)

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/21. An die Lehrer der Selbstlosigkeit [Philosophie]

21 An die Lehrer der Selbstlosigkeit. – Man nennt die Tugenden ... ... wenn er minder rücksichtslos gegen sich gearbeitet und sich länger erhalten hätte – ja man gesteht sich wohl einen Vorteil davon zu, schlägt aber jenen andern Vorteil, daß ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 51-53.: 21. An die Lehrer der Selbstlosigkeit

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/1-10 [Philosophie]

1 Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir ... ... durch eine ihm selbst unerklärliche, doch nicht bedenklich scheinende psychologische Beobachtung Licht gebracht; er gesteht nämlich, als den vorbereitenden Zustand vor dem Aktus des Dichtens nicht etwa eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 21-64.: 1-10

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Jacobi · Der Theosophismus [Philosophie]

Jacobi · Der Theosophismus Sollte der Empirismus das allein Ausreichende in der Philosophie sein ... ... eines Falls , angenommen. Jenes Zentralwissens ist also der Mensch verlustig gegangen. Dies gesteht selbst der Theosoph zu. – Aber, sagt man, diese Katastrophe auch angenommen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966, S. 184-214.: Jacobi · Der Theosophismus

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses ... ... des Briefes anging, und der ihn desfalls nicht missen wollte. 26 Mendelssohn gesteht zuerst aufrichtig, dass er Sie misskannt habe, indem er »statt eines ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft [Philosophie]

... sein (Apostelgeschichte XVI. 3). Der heilige Paulus gesteht, dass seine Lehre dunkel sei (I. Corinth. XIII. 12); ... ... Indess werde ich darüber später an seinem Orte sprechen. 70. Auch gesteht anscheinend Herr Descartes an einer Stelle in seinen Prinzipien, dass ... ... zu ihrer Auflösung dient. 85. Auch gesteht Herr Bayle in der nach seinem Tode erschienenen Schrift ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 33-97.: Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

Drittes Kapitel. Von dem Umfange des menschlichen Wissens § 1. Wenn ... ... und Nichts ist so hässlich und abstossend für den Verstand als die Lüge. Mancher gesteht sich im Stillen mit Befriedigung, dass seine Frau nicht schön ist, aber Niemand ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VII. Nikolaus Malebranche/§ 77. Die allgemeine Vernunft [Philosophie]

§ 77. Die allgemeine Vernunft Gott ist also die intelligible Welt, ... ... ihres Geistes machen und folglich nicht begreifen. Hier also noch einige Gründe. Jedermann gesteht ein, daß alle Menschen fähig sind, die Wahrheit zu erkennen, und selbst ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 268-270.: § 77. Die allgemeine Vernunft

Winckelmann, Johann Joachim/Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und ... ... Menschen hat uns die Mittel geraubt, einen unumstößlichen Ausspruch darüber zu tun. Man gesteht den griechischen Malern Zeichnung und Ausdruck zu, und das ist alles; Perspektive, ...

Volltext von »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 1-38.

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/II. Proletarier und Kommunisten [Philosophie]

II. Proletarier und Kommunisten In welchem Verhältnis stehen die Kommunisten zu den ... ... umschlagen kann, von dem Augenblick an erklärt ihr, die Person sei aufgehoben. Ihr gesteht also, daß ihr unter der Person niemanden anders versteht als den Bourgeois, den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 474-482.: II. Proletarier und Kommunisten

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VIII. Ueber Freiheit und Nothwendigkeit/Abschnitt I [Philosophie]

Abschnitt I. Man sollte billig erwarten, dass in Fragen, welche seit ... ... Verbindung gleicher Ereignisse anlangt, so werden die hier folgenden Betrachtungen genügenden Aufschluss gewähren. Man gesteht allgemein zu, dass eine grosse Regelmässigkeit im menschlichen Handeln bei allen Völkern und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 74-89.: Abschnitt I

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte« [Philosophie]

... , Hurerei, Unzucht und hoffärtiges Wesen. Freilich gesteht er p. 99 ein, er habe auch schon »den unendlichen Schmerz ... ... daß sie ihn »in der bürgerlichen Behäbigkeit entweder stört oder fördert«. Herr Grün gesteht hier möglichst geradeheraus, daß die bürgerliche Behäbigkeit die Hauptsache für »den Menschen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: 2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/90. Rede. Am Zwieselstein [Philosophie]

Zehnte Rede Am Zwieselstein Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... andere Weise gemeint, und die Leute haben es wiederum anders aufgenommen. In welchem Sinne gesteht wohl, o Herr, der Erhabene zu, den Ausspruch getan zu haben?« ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 681-687.: 90. Rede. Am Zwieselstein

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente [Philosophie]

§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente In jeder historischen Epoche hat ... ... sich Herr Proudhon unfähig, den ökonomischen Ursprung von Grundeigentum und Rente zu begreifen. Er gesteht, daß ihn diese Unfähigkeit zwingt, zu Erwägungen der Psychologie und Moral seine Zuflucht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 165-175.: § 4. Das Grundeigentum oder die Rente

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert »Der (Tausch-) Wert ... ... Herr Proudhon) »den Namen des Dinges, vera rerum vocabula , wechselt, gesteht er implizite seine Ohnmacht ein und streckt die Waffen.« (Proudhon, I, S ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

... es nennt) von meiner Seite – dieses gesteht er« – und dies begreife ich vollkommen. – Aber warum schlug er ... ... anführen zu können, als seine eigene Person. Seine eigene Person, indem er gesteht, Mitschuldiger gewesen zu sein; ja sogar den wichtigsten Anteil an der ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/7. Philosophie der Chemie überhaupt [Philosophie]

Siebentes Kapitel. Philosophie der Chemie überhaupt Wir setzen voraus den allgemeinsten ... ... nur in der Berührung, nicht auch in der Entfernung statt. Herr Prevost selbst gesteht aber, daß es Fälle gebe, in welchen man zwischen ungleichartigen Grundmassen größere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 353-368.: 7. Philosophie der Chemie überhaupt

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VIII. Die Allianz in Rußland/1. Der Prozeß Netschajew [Philosophie]

1. Der Prozeß Netschajew Die Tätigkeit der Allianz in Rußland ist uns ... ... Noch leugnet Netschajew und versichert, das Komitee existiere. Er kehrt nach Moskau zurück und gesteht Nikolajew, daß, da Uspenski bereits verhaftet, dies allen übrigen in kurzer Zeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 396-426.: 1. Der Prozeß Netschajew

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/XI. Ueber die besondere Vorsehung und ein zukünftiges Leben [Philosophie]

Abtheilung XI. Ueber die besondere Vorsehung und ein zukünftiges Leben. Ich ... ... oder die blinde und ungeleitete Kraft des Stoffes als deren Ursache zu behaupten. Ihr gesteht zu, dass dieser Beweis von der Beziehungsform der Ursachlichkeit entlehnt ist; Ihr folgert ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 123-138.: XI. Ueber die besondere Vorsehung und ein zukünftiges Leben

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Erster Artikel [Philosophie]

Erster Artikel Das Publikum ist dem verehrten Herrn Herausgeber den größten Dank ... ... gesehen, wobei er bei der unsäglichen Wehmut und Betrübnis, die er empfunden, zugleich gesteht, daß an ihrem Totenbette sein Herz weit unter der Zärtlichkeit geblieben, die er ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-302.: Erster Artikel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon