VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... Geschmack oder das Bedürfnis recht gut mit Entlehnung und Lehnübersetzung der Bezeichnungen vergleichen, weniger höflich mit Diebstahl und Hehlerei. Und da ist es zu beachten, daß die Kulturgeschichte ...
556 Die guten Vier . – Redlich gegen uns und was ... ... uns Freund ist; tapfer gegen den Feind; großmütig gegen den Besiegten; höflich – immer: so wollen uns die vier Kardinaltugenden.
389 Etwas zu schwer . – Sehr brave Leute, die aber etwas zu schwer sind, um höflich und liebenswürdig zu sein, suchen eine Artigkeit sofort mit einer ernsthaften Dienstleistung oder mit einem Beitrag aus ihrer Kraft zu beantworten. Es ist rührend anzusehen, wie ...
237 Der Höfliche. – »Er ist so höflich!« – Ja, er hat immer einen Kuchen für den Zerberus bei sich und ist so furchtsam, daß er jedermann für den Zerberus hält, auch dich und mich – das ist seine »Höflichkeit«.
Erstes Kapitel. 1. Der König Menandros näherte sich nun dem ehrwürdigen 22 Nāgasena, begrüsste ihn freundlich und höflich und setzte sich in der (durch die Sitte) gebotenen Entfernung. Und der ehrwürdige Nāgasena erwiderte den Gruss in einer Weise, die dem König Menandros das ...
43. Der eingebildete Jünger Gung-Du Dsï sprach: »Als Prinz ... ... von Tong 23 Euern Unterricht besuchte, da schien es billig, ihm höflich zu begegnen, und doch habt Ihr ihm nicht geantwortet. Weshalb?« Mong Dsï ...
324 In geistloser Gesellschaft . – Niemand dankt dem geistreichen Menschen die Höflichkeit, wenn er sich einer Gesellschaft gleichstellt, in der es nicht höflich ist, Geist zu zeigen.
Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... das Reale herabzukommen, beinahe bloßer Wortkram«. Beinahe zu oft hat Schopenhauer da das höflich-falsche Wort beinahe gebraucht: sein Freund Goethe hat einmal aus Gesprächen mit ...
Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... Aufschwung der theoretischen Chemie und des Handels mit Chemikalien möglich wurde. Ich möchte ganz höflich einwenden, daß begabte Chemiker auch unter der Herrschaft des Phlogismus gute Entdeckungen machten, ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... der ganzen Sippe nach cour geformt: Hof halten, machen ; Gerichts hof; höflich = courtois = ital. cortese , einst der Lieblingsausdruck der feinen Welt ...
VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... , von aoty , die Stadt, besonders Athen, davon asteios , fein, höflich ; genau entsprechend urbanitas, urbanus ; atramentarium , melandocheion , Sache ...
... nach Gold suchten, einander nimmermehr mit Willen höflich aus dem Wege gingen beim Suchen und das Finden vereiteln würden, aber ... ... will? Durchaus nicht, antwortete er; denn dann wäre er ja nicht so höflich und einfältig, wie er ist. Wie? Auch nicht im Gerechthandeln? ...
... zu berichten hatte. Seine Antwort war sehr höflich, aber sehr entschieden. »Wenn Sie es nicht erreichen können,« schrieb er ... ... ich bei meinem Entschluß beharrte, und war in den folgenden Tagen wie immer höflich, aber doch in ziemlich ungnädiger Stimmung. Einige Tage darauf reiste er ab ...
Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... haben und wenn sie satt sind, muß er ihnen Wasser zur Reinigung geben und höflich zu ihnen sprechen: »Ruhet entweder zu Hause oder hier.« 252. Dann ...
Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... hätte gar zu gern von dem Wein der Jesuiten gekostet, aber er war zu höflich, sein Anerbieten zu wiederholen. Ich sagte ihm von Dahlmann so viel Gutes, ...
Minden und Marburg. 1869–1872. Es war in der zweiten ... ... und wurde als besserer Gast die Treppe hinaufgeleitet, wo alsbald ein geistlicher Herr erschien, höflich fragte, was er mir anbieten dürfe, und mich, während ich an einem ...
Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... 4, a. Lies kṛituá, Roth: »so viel als: ich schick ihn höflich weg.« 4, b. çakambhará eigtl.: Mist tragend; – ein Krankheitsdämon? ...
... Semester angesetzt: und man hatte mich sehr höflich ersucht, diesen zu übernehmen. Ich, der ich Gelegenheiten brauche, mich auf ... ... sie an, sie passen. Verdächtige Wendung! Er präsentiert die Rechnung. Ich akzeptiere höflich: er will bezahlt sein, gleich bei Empfang der Sachen. Ich bin ...
... einander alle willig Dienste erweisen, daß sie höflich und gastfrei sind und daß, wenn ein Gast zu ihnen kommt, der ... ... auf das, was jetzt folgt, so werden Sie sehen, daß ich so höflich gewesen und aus Liebe zu Ihnen diesen Auszug gemacht habe. 263 ...
16. Das äußere Benehmen Im Bett lag er nicht (steif wie) ... ... war. Wenn er einen in Hofkopfbedeckung oder einen Blinden sah, so benahm er sich höflich, auch wenn er ihnen oft begegnete. Einen Leichenzug grüßte er (wenn er ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro