Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... vorstellte, während also am Worte Leben ein wilder Bedeutungswandel vor sich ging, haftete der Todesbegriff als sein Gegensatz an der bekanntesten Erscheinungsform des Lebens . Feuer, ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... aufeinander vor, d. i. keine Bestimmung derselben, die an Gegenständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen subjectiven Bedingungen der ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... neue Schlagwort hieß: Monismus . Bedurfte die Energie eines Trägers, an der sie haftete, einer Substanz, so lief die neue Energie wieder auf die Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Cynismus

Cynismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Cynismus (gr. kynismos v. kyôn = Hund) bedeutet ... ... dem Cynismus ein hochmütiges und schamloses Bettlertum, an dem der Name der Cyniker haftete. Einen solchen Vertreter des Cynismus in seiner Zeit verspottet z.B. Lukianos ...

Lexikoneintrag zu »Cynismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 130-131.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... ihrem Verhältnis aufeinander vor, d. i. keine Bestimmung derselben, die an Gegenständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen subjektiven Bedingungen der Anschauung abstrahierte ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Erster Gesang [Philosophie]

Erster Gesang. Dhritarashtra 1 sprach Im heilgen Land, im Kuru-Land, ... ... ? Wenn Dhritarâshtras Söhne wir gefällt, wie würden je wir froh? Die Sünde haftete uns an, wenn diese Gegner wir gefällt. Darum nicht dürfen töten wir ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 25-28.: Erster Gesang

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Gau- und Heerverfassung [Philosophie]

Gau- und Heerverfassung Die soeben dargestellte Umwälzung im Stand des Grundbesitzes konnte ... ... auf, führte sie im Krieg an und hielt die Manneszucht unter ihnen aufrecht, er haftete für sie und ihre vorschriftsmäßige Ausrüstung. Dadurch bekam aber der Gefolgsherr eine gewisse ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 485-494.: Gau- und Heerverfassung

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Ueber die Weissagung. Weissagung oder Offenbarung ist ... ... und den Geistern sich gebildet hatte. Die Einbildungskraft ist ferner unbeständig und schwankend; deshalb haftete die Weissagung nicht lange an den Propheten; sie war auch nicht häufig, sondern ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 15-31.: 1. Kapitel

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neue Formen der Weltpolitik [Philosophie]

Neue Formen der Weltpolitik Vortrag, gehalten am 28. April 1924 im Überseeklub ... ... daß die Sowjetideen politisch und wirtschaftlich den Zauber eingebüßt haben, der ursprünglich an ihnen haftete, und noch mehr dadurch, daß man das furchtbare Leiden dieser sechs Jahre nicht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 156-183.: Neue Formen der Weltpolitik

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/III. [Philosophie]

III. [Einordnung des wirtschaftlichen Wertes in ein relativistisches Weltbild. Beispielsweise ... ... sucht diesen gelegentlich durch Preistaxen zu fixieren; jenseits der Verhältnisse von Käufer und Verkäufer haftete dem Dinge an und für sich sein Wert als eine Eigenschaft seiner isolierten Natur ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 62-101.: III.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/I. [Philosophie]

I. [Die mit Verpflichtungen zusammenbestehende Freiheit danach abgestuft, ob jene ... ... sie weder ganz frei, noch ganz Untertan wären. Nur an den Namen der Geldzinse haftete noch lange ihr Ursprung aus Naturallieferungen: es wurden Küchensteuer, Faßpfennige, Herbergsgelder (statt ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 297-322.: I.

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/13. Magdeburg. Abhandlung über den Titurel [Philosophie]

XIII. Magdeburg. Abhandlung über den Titurel. Ich reiße mich von der Theologie ... ... Hände: Ségur: histoire de la grande armée. Ich blätterte darin, las, haftete und wurde so angezogen, daß ich das Buch auf der Stelle kaufte und ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 348-355.: 13. Magdeburg. Abhandlung über den Titurel

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends [Philosophie]

Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends (1935) Die folgenden Skizzen ... ... über ein Kapitel der schriftlich reicher bezeugten Geschichte Ägyptens, Chinas oder der Antike schrieb, haftete an dessen Daten und Urkunden, ohne die innerlich zugehörigen Epochen ferner und früherer ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 157-161.: Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/7. [Philosophie]

7 Das Schema Altertum-Mittelalter-Neuzeit ist in seiner ersten Anlage eine ... ... logischer und in sich vollkommener Aspekt, der indessen an dieser Landschaft und diesem Menschentum haftete und keiner natürlichen Erweiterung fähig war. Erst durch die Hinzufügung eines dritten ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 24-30.: 7.

Plotin/Enneaden/5. Enneade. Untersuchungen über den Intellect und das Intelligible/8. Ueber die intelligible Schönheit [Philosophie]

Achtes Buch. Ueber die intelligible Schönheit 1. Da wir behaupten, ... ... nicht zu sagen wie gross, wenn nicht an ihm ein geringes Maass von Körperlichkeit haftete. Gleichwohl mochte jemand gross auch die Kräfte des Feuers und anderer körperlichen Dinge ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 201-215.: 8. Ueber die intelligible Schönheit
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des ... ... unterstützten, und urteile, wie es mir ergangen wäre, wenn einige Schuld an mir haftete; wenn man anstatt Erdichtungen, Schmähungen und unwürdiger Schikanen Beweise hätte stellen können ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/9. [Philosophie]

9 Was hat das Wort Minos in der Sprache bedeutet, aus ... ... Mehrzahl zum mindesten gleichwichtiger Namen, nur deshalb erhalten, weil er an der großen Ruine haftete, die in einer Sprache des 14. oder 13. Jahrhunderts das »Labyrinth« ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 228-241.: 9.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/27. Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit § 1. ( Worin ... ... Stofftheil dazu. Deshalb kann die Substanz, an welcher das persönliche Selbst zu einer Zeit haftete, zu einer andern Zeit sich ändern, ohne dass die Dieselbigkeit der Person davon ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 346-370.: 27. Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/6. Kapitel: Faustische und Apollinische Naturerkenntnis/10. [Philosophie]

10 In den ersten Generationen der Kaiserzeit löst sich der antike Polytheismus, ... ... den Riesentempel erbaute, den Ort sorgfältig schonen, an welchem das numen des ersten haftete. Aber in frühchristlicher Zeit konnten Jupiter Dolichenus und Sol Invictus überall da verehrt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 522-525.: 10.

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Erster Teil: Die transzendentale Ästhetik/1. Abschnitt: Von dem Raume [Philosophie]

Der transzendentalen Ästhetik erster Abschnitt Von dem Raume § 2 Metaphysische Erörterung dieses ... ... ihrem Verhältnis aufeinander vor, d.i. keine Bestimmung derselben, die an Gegenständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen subjektiven Bedingungen der Anschauung abstrahierte ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 71-78.: 1. Abschnitt: Von dem Raume
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon