Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/4. Teil. Physik oder von den Erscheinungen der Natur/28. Von Kälte, Wind, Halte, Eis, Elastizität, Durchsichtigkeit, Blitz und Donner und von Quellen [Philosophie]

28. Kapitel * Von Kälte, Wind, Halte, Eis, Elastizität, Durchsichtigkeit, Blitz und Donner und von Quellen 1. Warum Atem aus demselben Mund manchmal warm, manchmal kalt ist. »Wenn die Bewegung des umgebenden Äthers die Lebensgeister und flüssigen Bestandteile unseres Körpers ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 156-157.: 28. Von Kälte, Wind, Halte, Eis, Elastizität, Durchsichtigkeit, Blitz und Donner und von Quellen
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D. W., den Rudolf Hildebrand zu einer meisterlichen Monographie gestaltet hat. Besäße die Wortgeschichte viele solcher Vorarbeiten, so wäre es eine leichte Aufgabe , auch die internationale Wortgeschichte herauszuholen; denn Hildebrand hat bei ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Sprachkritik

Sprachkritik [Mauthner-1923]

Sprachkritik – Die Aufgabe , die ich mir gestellt habe, Beiträge zu einer Kritik der Sprache zu geben, halte ich nach wie vor für die wichtigste Aufgabe der Erkenntnistheorie . Ich ...

Lexikoneintrag zu »Sprachkritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 232-234.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/628 [Philosophie]

628 16. 23. Ich halte diese Verse für später zugefügt, den erstern als eine blosse Variation von Vers 15, den letztern als ganz fremdartig. 16. Diesem [Vatsa] reichet ihr beide, o Ritter, Speise die von Butter trieft, ihm, der ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 558.: 628

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/813 [Philosophie]

813 15. Die Gründe, weshalb ich diesen Vers für eingeschoben halte, siehe in den Anmerkungen. 15. Dieser Held, der Kraft vollendende, der beide Welten gesondert befestigt hat, der goldfarbene hat sich in das Läuterungsnetz eingehüllt, um sich wie ein Ordner auf ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 464.: 813

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Zweifelhaftes [Philosophie]

Zweifelhaftes 298 a . Halte sorgsam den Zorn, der in deiner Brust sich sammelt, zurück und hüte dich deine Seele aufzuregen und laß nicht in allem die Zunge entscheiden!

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 121-122.: Zweifelhaftes

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Altasien [Philosophie]

... soll, welche geschichtliche Probleme Asiens behandeln. Infolgedessen halte ich es für richtig, hier nicht die bisherigen Ergebnisse zusammenzufassen, was den ... ... Dschou kommen tief aus dem Binnenlande; auch mit ihnen beginnt die Feudalzeit. Ich halte die ganze angebliche Geschichte Chinas vor 1500 für spätere Konstruktion. Die »Kaiserdynastien ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 104-109.: Altasien

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/17. Zur Empfängnis [Philosophie]

... hier des Waldes hohe Bäume hält, So halte fest in dir den Keim bis zur Gebärung der Geburt. 3. Wie diese weite Erde hier die hohen Bergesfirste hält, So halte fest in dir den Keim bis zur Gebärung der Geburt, ... ... weite Erde hier hält mannigfach Bewegliches, So halte fest in dir den Keim bis zur Gebärung der ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 66-67.: 17. Zur Empfängnis

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/20. Göttliche Genehmigung [Philosophie]

20. Göttliche Genehmigung. 1. Heute halte Genehmhaltung das Götteropfer uns genehm, Und ... ... Göttern trag' es hin Agni für meinen Spender hier! 2. Halte genehm, Genehmhaltung, und gib du Wohlgelingen uns, Gefallen laß das ... ... Mögen wir angenehm dir sein, o Göttin, Genehmhaltung, o halte du genehm uns!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 126-127.: 20. Göttliche Genehmigung

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Wo ich Einwände mache [Philosophie]

Wo ich Einwände mache Damit ist nicht gesagt, daß ich diese Musik für gesund halte, am wenigsten gerade da, wo sie von Wagner redet. Meine Einwände gegen die Musik Wagners sind physiologische Einwände: wozu dieselben erst noch unter ästhetische Formeln verkleiden? Ästhetik ist ja ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1041-1043.: Wo ich Einwände mache

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/23. Freundschaft [Philosophie]

... ) führen. Wenn es nicht geht, so halte man inne. Man muß sich nicht selbst der Beschämung aussetzen.« ... ... pedantischen Moralprediger werden. Sieht man, daß unsere Anregungen auf Widerstand stoßen, so halte man sich taktvoll zurück und überlasse es dem gesunden Verstande des andern, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 128-129.: 23. Freundschaft

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel Etwas über Religionsgeheimnisse. Ich halte es hier bei Erwähnung dieser geheimen Gesellschaft für den schicklichsten Ort, meine Meinung über Geheimnisse überhaupt und über die Geheimnisse der Religion insbesondere dem denkenden Leser zur Prüfung vorzulegen. Geheimnisse überhaupt sind wahre oder für wahr ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 114-122.: Zwanzigstes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/433. Mit neuen Augen sehen [Philosophie]

433 Mit neuen Augen sehen . – Gesetzt daß unter Schönheit in der Kunst immer die Nachbildung des Glücklichen zu verstehen ist – und so halte ich es für die Wahrheit –, je nachdem eine Zeit, ein Volk, ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1224-1225.: 433. Mit neuen Augen sehen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/13. Das Welt-Kapitel [Philosophie]

XIII Das Welt-Kapitel 167 Gemeines fliehe überall, ... ... schlecht, Treib' in der Welt dich nicht umher. 168 Sei wachsam, halte standhaft aus, Geh' weiter deinen rechten Gang; Wer recht geht lebet ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 651-654.: 13. Das Welt-Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch I/8. Kultur der Persönlichkeit [Philosophie]

8. Kultur der Persönlichkeit Der Meister sprach: »Ist der Edle nicht ... ... so scheut man ihn nicht. Was das Lernen betrifft, so sei nicht beschränkt. Halte dich eng an die Gewissenhaften und Treuen. Mache Treu und Glauben zur Hauptsache. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 39.: 8. Kultur der Persönlichkeit

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Die unmittelbare Veranlassung zur Herausgabe dieses Grundrisses ist das Bedürfnis, meinen ... ... Hände zu geben, welche ich meinem Amte gemäß über die Philosophie des Rechts halte. Dieses Lehrbuch ist eine weitere, insbesondere mehr systematische Ausführung derselben Grundbegriffe, welche ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-29.: Vorrede

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. 1. Drei Nächte halte er das folgende Gelübde. 83 2. Er esse kein Fleisch, trinke nicht aus thönernen Gefässen. 3. Er meide den Anblick einer Frau, eines Çûdra, eines Leichnams, einer Krähe, eines Hundes und spreche nicht zu ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 58-60.: Achtes Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/8. Anpassung an die Umstände [Philosophie]

8. Anpassung an die Umstände Der Meister sagte von dem Prinzen ... ... »Als er anfing etwas zu haben, sprach er: ›Wenn ich's nur beisammen halte!‹ Als er etwas mehr hatte, sprach er: ›Wenn es nur für ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 132-133.: 8. Anpassung an die Umstände

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/6. George Sand [Philosophie]

6 George Sand. – Ich las die ersten lettres d' ... ... : wie alles, was von Rousseau stammt, falsch, gemacht, Blasebalg, übertrieben. Ich halte diesen bunten Tapeten-Stil nicht aus; ebensowenig als die Pöbel-Ambition nach generösen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 993-994.: 6. George Sand

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XX/1. Die heiligen Fürsten der Vorzeit [Philosophie]

1. Die heiligen Fürsten der Vorzeit Yau sprach: »Du, o Schun! Des Himmels Bestimmung der Zeiten kommt an deine Person. Halte treulich diese Mitte. Wenn die (Menschen innerhalb der) vier Meere in Bedrängnis ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 191-192.: 1. Die heiligen Fürsten der Vorzeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon