Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
schöne Seele

schöne Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

schöne Seele nennt Schiller den Menschen , in welchem Sinnlichkeit und Vernunft, Pflicht und Neigung harmonieren. Die schöne Seele hat kein anderes Verdienst , als daß sie ist. Grazie ist ihr Ausdruck in der Erscheinung ; ...

Lexikoneintrag zu »schöne Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 538-539.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und dem leeren Raum.« In diesem Satz harmonieren die materialistischen Systeme des Altertums und der Neuzeit; so verschieden auch der Begriff des Atoms sich allmählich gestaltet hat, so verschieden sind die Theorien über das Entstehen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... »Solche Vorstellungen werden reproduciert, welche mit unsern jeweiligen Stimmungen und Gefühlen harmonieren, dadurch selbst Gefühlswert erhalten und durch diesen sich eben jetzt den Eintritt in ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... Sinnlichkeit ) auch in sittlicher Beziehung miteinander zu versöhnen. In der schönen Seele harmonieren Pflicht und Neigung (Üb. Anm. u. Würde ). Ein ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

Reproduction : Erneuerung, Wiedererzeugung: a. physiologisch (der Stoffe im ... ... »Solche Vorgänge werden reproduciert, welche mit unseren jeweiligen Stimmungen und Gefühlen harmonieren, dadurch selbst Gefühlswert erhalten« (Das Gefühl S. 149). Nach FAUTH ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Schöne Seele

Schöne Seele [Eisler-1904]

Schöne Seele nennt SCHILLER den Sittlichkeit und Sinnlichkeit harmonisch-einheitlich ... ... eigentlich nicht sittlich, sondern der ganze Charakter ist es.« In ihr harmonieren Sinnlichkeit und Vernunft , Pflicht und Neigung (Üb. Anm. ...

Lexikoneintrag zu »Schöne Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298.

Platon/Kratylos [Philosophie]

Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... und suchen, um mich zufriedenzustellen, der eine dies, der andere das vorzubringen, und harmonieren nicht mehr unter einander. Der eine nämlich behauptet, die Sonne sei das Gerechte ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Ziegler, Theobald [Eisler-1912]

Ziegler, Theobald , geb. 1846 in Göppingen (Württemberg), Prof. in ... ... der Assoziation. »Solche Vorstellungen werden reproduziert, welche mit unseren jeweiligen Stimmungen und Gefühlen harmonieren, dadurch selbst Gefühlswert erhalten und durch diesen sich eben jetzt den Eintritt in ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Theobald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

Schiller, Friedrich , 1759-1805, der klassische Dichter hat sich auch ... ... Sein der Persönlichkeit mit ihrer Neigung zum Sittlichen tritt. In der schönen Seele harmonieren Pflicht und Neigung. Sinnlichkeit und Vernunft, als sittliche Anmut , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... unsere ganze Erkenntnisreihe, im Realen die ganze physische Welt , und diese beiden harmonieren so miteinander, daß das, was im Idealen als Proportion, Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Hardenberg, Friedrich von [Eisler-1912]

Hardenberg, Friedrich von (Novalis) , 1777-1801, der bekannte Dichter, ... ... 171; Gott ist »das Ziel der Natur, dasjenige, mit dem sie einst harmonieren soll«. Die Natur soll moralisch werden. In allem offenbart sich Gott, er ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg, Friedrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226-228.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... wenn die Künstler in ihrer Vorstellung mit ihm harmonieren, so können sie nicht wohl anders als nach seiner Zeit gelebt, und ... ... sie mit dem ähnlichen Zuge, in dem einen sowohl als in dem andern harmonieren. Da übrigens die Homerischen Meisterstücke der Poesie älter waren, als irgend ...

Volltext von »Laokoon«.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/1. Stellung der Welträtsel [Philosophie]

Erstes Kapitel Stellung der Welträtsel Allgemeines Kulturbild des neunzehnten Jahrhunderts. ... ... wir neben vortrefflichen Sittenlehren, die mit unserer monistischen Ethik (im 19. Kapitel) vollkommen harmonieren, und neben humanistischen Erörterungen, die wir durchaus billigen, Vorstellungen über das Wesen ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 7-29.: 1. Stellung der Welträtsel

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Erste Jugenderinnerungen. Auf diese Art lebte mein Großvater ... ... und schwachem Geist, mein Vater aber das Gegenteil von ihm), konnten nicht gut zusammen harmonieren. Mein Großvater übergab also meinem Onkel ein anderes Dorf und behielt meinen ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 13-15.: Zweites Kapitel

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

Das Tagebuch des Verführers Sua passion' predominante ... ... so miteinander Arm in Arm durch des Lebens Freuden und Leiden zu wandern. Sie harmonieren so sehr mit einander, daß die Dame sogar ihren Anspruch, auf dem Trottoir ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/II. Der Eigner [Philosophie]

II. Der Eigner Ich – komme ich zu mir und dem Meinigen ... ... sagt: »Das Ich ist alles«, so scheint dies mit meinen Aufstellungen vollkommen zu harmonieren. Allein nicht das Ich ist alles, sondern das Ich zerstört alles, ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 172-184.: II. Der Eigner

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/1. Marie Beaumarchais [Philosophie]

1. Marie Beaumarchais Wir lernen diese Jungfrau aus Goethes Clavigo kennen ... ... ist sie doch inne geworden, daß die Ihrigen nach keiner Seite mit ihrer Leidenschaft harmonieren. Sie nimmt den Schleier und geht ins Kloster; aber sie nimmt den ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 176-187.: 1. Marie Beaumarchais

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/Improvisierte Ansprache [Philosophie]

... für unsre Gesellschaft eignen und auch am besten harmonieren mit der Festlichkeit der Stunde, mit dieser ganzen Umgebung. Denn dünkt euch ... ... zu bleiben. Oder sollte mein Bestreben etwa nicht mit dem Interesse unsrer Gesellschaft harmonieren, welche nur eine einzige Leidenschaft kennt, nämlich die Sympathie mit dem Geheimnis ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 165-176.: Improvisierte Ansprache

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch III - Gi Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Der runde Weg / Yüan Dau Des Himmels Weg ... ... Dschï, Schang, Yü, Güo haben alle ihren bestimmten Platz, und die entsprechenden Töne harmonieren, so daß keine Dissonanz möglich ist. Deshalb ertragen sie jede mögliche Verbindung untereinander ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 37-40.: 5. Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Mittleren Sammlung/Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede. [Philosophie]

Zum ersten Halbhundert 1.–50. Rede Der Kanon Die Mittlere Sammlung, ... ... Weise. Zunächst sei hervorgehoben, daß die fünf Sammlungen im allgemeinen wie im besonderen durchaus harmonieren und Widersprüche ernster Natur schlechterdings unauffindbar scheinen. Inhalt und Form sind überall gleichgeartet, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 24-34.: Zum ersten Halbhundert 1.-50. Rede.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon