Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstoßungskraft

Abstoßungskraft [Kirchner-Michaelis-1907]

Abstoßungskraft , Zurückstoßungskraft (vis repulsiva), heißt die bewegende Kraft , durch die eine Materie Ursache sein kann, eine andere von sich zu entfernen. Kant schreibt in seinen metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft der Materie die Anziehungs - und Zurückstoßungskraft zu. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Abstoßungskraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 8.
Perfectionismus

Perfectionismus [Eisler-1904]

Perfectionismus heißt diejenige ethische Richtung, welche den Zweck des Sittlichen (s. d.) in die (individuelle und allgemein-humane) Vervollkommnung , in die Entfaltung aller tüchtigen Anlagen des Menschen zur vollen Kraft und Harmonie setzt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Perfectionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82-83.
ad impossibilia

ad impossibilia [Kirchner-Michaelis-1907]

ad impossibilia nemo obligatur (lat.) heißt: Zum Unmöglichen ist niemand verpflichtet. Der Satz trifft zu; denn das Sollen hat das Können zur Voraussetzung. Er kann aber natürlich nur da Anwendung finden, wo die Unmöglichkeit dargetan worden ist.

Lexikoneintrag zu »ad impossibilia«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 14.
Statischer Sinn

Statischer Sinn [Eisler-1904]

Statischer Sinn heißt die in den Bogengängen des Ohres localisierte Empfindlichkeit für Gleichgewichtsveränderungen des eigenen Leibes .

Lexikoneintrag zu »Statischer Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431.
Immanente Logik

Immanente Logik [Eisler-1904]

Immanente Logik heißt die in einem Geschehen objectiv sich bekundende Vernünftigkeit .

Lexikoneintrag zu »Immanente Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Medicina mentis

Medicina mentis [Eisler-1904]

Medicina mentis heißt bei TSCHIRNHAUSEN die Logik .

Lexikoneintrag zu »Medicina mentis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Ausgelassenheit

Ausgelassenheit [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausgelassenheit heißt die höchste Stufe der Lustigkeit, welche nicht in den Schranken der Zucht und Sitte bleibt.

Lexikoneintrag zu »Ausgelassenheit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 77.
Prädeterminismus

Prädeterminismus [Eisler-1904]

Prädeterminismus heißt die (metaphysische und theologische) Ansicht . daß alle menschlichen Willensacte , Handlungen von Ewigkeit durch Gott determiniert, bestimmt seien. So lehren AUGUSTINUS (s. Willensfreiheit ), ANSELM, der die Präscienz Gottes betont (De concord. praesc ...

Lexikoneintrag zu »Prädeterminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Abbüßungsvertrag

Abbüßungsvertrag [Kirchner-Michaelis-1907]

Abbüßungsvertrag (lat. pactum expiatorium) heißt der Vertrag, durch den man sich verpflichtet, das einem andern zugefügte Unrecht wieder gut zu machen, und durch den der Staatsbürger das Recht erhält, statt bei Gesetzesverletzung vom Staate ausgeschlossen zu werden, sich einem anderen kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Abbüßungsvertrag«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Contradictorisch

Contradictorisch [Eisler-1904]

Contradictorisch (contradictorium, antiphatikôs bei ARISTOTELES) heißt die Art des (logischen) Gegensatzes (s. d.) zwischen Begriffen , bei welchem der eine die directe Verneinung , Aufhebung des andern ist (z.B. sterblich – nicht sterblich). Contradictorische Begriffe können ...

Lexikoneintrag zu »Contradictorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Goldener Schnitt

Goldener Schnitt [Eisler-1904]

Goldener Schnitt (»sectio divina«) heißt die Teilung einer Strecke in der Weise, daß der kleinere Abschnitt sich zum größeren, wie der größere zur Summe der beiden verhält. In der Ästhetik ist der »goldene Schnitt« von Bedeutung . Er gefällt nach manchen ...

Lexikoneintrag zu »Goldener Schnitt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399.
Audition colorée

Audition colorée [Eisler-1904]

Audition colorée (farbiges Hören) heißt die bei manchen Personen (zuweilen in Familien erbliche) innige, associative Verbindung , Verschmelzung von Gehörs- und Farbenempfindungen, vielleicht durch den gleichartigen Gefühlston vermittelt. Dieses Phänomen wurde untersucht von LUSSANA, FECHNER, LEHMANN, BLEULER ...

Lexikoneintrag zu »Audition colorée«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104.
Totalvorstellung

Totalvorstellung [Eisler-1904]

Totalvorstellung : Gesamtvorstellung (s. d.). Nach MAASS ist eine Totalvorstellung ... ... Vorstellungen , die in der Seele zusammen sind..., und eine jede von ihnen heißt eine zu der letzteren gehörige Partialvorstellung«. Das allgemeine Associationsgesetz lautet: »Jede Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Totalvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.
Anthropotheismus

Anthropotheismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Anthropotheismus (aus dem Griech. von anthrôpos u. theos ) heißt Menschenvergötterung; so kann Hegels System genannt werden, insofern darin die logischen Kategorien des Menschen als Stufen der Weltentwicklung, ja der Selbstentfaltung Gottes gelten.

Lexikoneintrag zu »Anthropotheismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 48.
Hof, psychischer

Hof, psychischer [Eisler-1904]

Hof, psychischer (»halo«) heißt nach W. JAMES das Feld der psychischen Inhalte , das den von der Aufmerksamkeit erfaßten Eindruck umgibt (Princ. of Psychol.).

Lexikoneintrag zu »Hof, psychischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Gattungsvernunft

Gattungsvernunft [Eisler-1904]

Gattungsvernunft heißt bei Kantianern u. a. das allgemeine erkennende Bewußtsein (s. d.), das » Bewußtsein überhaupt«, das die apriorischen (s. d.) Formen der Erkenntnis erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Gattungsvernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Neumaterialismus

Neumaterialismus [Eisler-1904]

Neumaterialismus heißt der psychophysische Materialismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Neumaterialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
Indifferenz-Lehre

Indifferenz-Lehre [Eisler-1904]

Indifferenz-Lehre heißt die scholastische, von ADELARD VON BATH und WALTHER VON MORTAIGNE aufgestellte Lehre, wonach ein und dasselbe je nach der Betrachtungsweise als Individuum oder als Gattung ( Allgemeines ) erscheint, indem im letzten Falle von den individuellen Unterschieden abgesehen wird. ...

Lexikoneintrag zu »Indifferenz-Lehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 503.
Análogon rationis

Análogon rationis [Kirchner-Michaelis-1907]

Análogon rationis (gr.-lat. = Vernunftähnliches) heißt nach Leibniz dasjenige am Tiere , was ihm mit dem Menschen gemein ist. Leibniz (1646-1746) sah in der Tierseele eine Monade gleich der menschlichen, die der deutlichen, von Gedächtnis ...

Lexikoneintrag zu »Análogon rationis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 37.
Supranaturalismus

Supranaturalismus [Eisler-1904]

Supranaturalismus ( Supernaturalismus ) heißt die auf das Übernatürliche , » Übersinnliche « gerichtete, ein die Natur (s. d.) überragendes Princip und Seinsgebiet setzende, anerkennende Denk- und Glaubensrichtung. Gegensatz in der Philosophie : Naturalismus (s. d.). in ...

Lexikoneintrag zu »Supranaturalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon