Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/45. Der Verbrecher und was ihm verwandt ist [Philosophie]

45 Der Verbrecher und was ihm verwandt ist. – Der Verbrecher-Typus, das ist der Typus des starken Menschen ... ... das Problem, das hier vorliegt, ist das Zeugnis Dostojewskis von Belang – Dostojewskis, des einzigen Psychologen, anbei gesagt, von dem ich etwas zu lernen hatte: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1020-1022.: 45. Der Verbrecher und was ihm verwandt ist

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist [Philosophie]

... wir uns einbilden, dass die Unvollkommenheiten ihn stören. Deshalb war ihm das Unvollkommene lieber als das Nichts. ... ... durch die Gegenstände bewegt werde; denn die Vorstellung des Gegenstandes ist in ihm und diese trägt zur Bestimmung bei. Da nun diese ... ... , welches der Weisheit und Güte Gottes zuwider ist. Ich will hier darlegen, dass diese letzte Annahme ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 455-503.: Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/2. Ueber die Natur der menschlichen Seele, und dass sie uns bekannter ist als ihr Körper [Philosophie]

... ? Ich merke auf, ich denke nach, ich überlege; ich finde nichts; ... ... von mir nicht abgetrennt werden; es ist sicher, ich bin, ich bestehe. – Wie lange aber ... ... über das urtheilen, was mir bekannt ist. Ich weiss, dass ich da bin; ich frage, ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 25-39.: 2. Ueber die Natur der menschlichen Seele, und dass sie uns bekannter ist als ihr Körper

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/Einleitung/III. Von dem Grunde, sich einen Zweck, der zugleich Pflicht ist, zu Denken [Philosophie]

III. Von dem Grunde, sich einen Zweck, der zugleich Pflicht ist, zu Denken Zweck ist ein Gegenstand der freien ... ... (folglich unbedingt) gebietet, so ist es ein kategorischer Imperativ der reinen praktischen Vernunft, mithin ein solcher, der ... ... eines Zwecks überhaupt verbindet. Es muß nun einen solchen Zweck und einen ihm korrespondierenden kategorischen Imperativ geben. Denn, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 514-515.: III. Von dem Grunde, sich einen Zweck, der zugleich Pflicht ist, zu Denken

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Erstes Stück. Von der Einwohnung des bösen Prinzips neben dem Guten: oder Über das radikale Böse in der menschlichen Natur/III. Der Mensch ist von Natur böse [Philosophie]

III. Der Mensch ist von Natur böse Vitiis nemo sine ... ... der Verbindlichkeit und Zurechnungsfähigkeit) möglich ist, a priori erkannt werden. Folgendes ist die Entwickelung des Begriffs. ... ... werden muß, mithin zugerechnet werden kann, ist moralisch böse. Dieses Böse ist radikal , weil es den Grund ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 680-688.: III. Der Mensch ist von Natur böse

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/V. Wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch seinen Körper entdeckt und erfährt, dass etwas ausser ihm da ist [Philosophie]

... und erfährt, dass etwas ausser ihm da ist. 1. Ich gebe der Statue den Gebrauch ... ... und dasselbe empfindende Wesen sich hinüber und herüber antworten: Ich bin es, ich bin es wieder. Es ... ... erfahren hat, dass sie etwas Festes ist, so ist sie, denke ich, sehr erstaunt, sich nicht in ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 92-98.: V. Wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch seinen Körper entdeckt und erfährt, dass etwas ausser ihm da ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... die Vorstellung von etwas Besserem hat, als das ist, was sie augenblicklich ist, und dass sie über den Unterschied ... ... Leidenschaft bleibt, so lange das Gut, das ihr Objekt ist, noch als das angenehmste erscheint, und dessen Entbehrung ... ... so wird sie sich, je grösser ihr Bedürfniss ist, um so mehr der Hoffnung hingeben. Mithin ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 41-44.: III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Erstes Buch. Die Analytik der reinen praktischen Vernunft/Erstes Hauptstück. Von den Grundsätzen der reinen praktischen Vernunft/II. Von dem Befugnisse der reinen Vernunft, im praktischen Gebrauche, zu einer Erweiterung, die ihr im spekulativen für sich nicht möglich ist [Philosophie]

... Gebrauche, zu einer Erweiterung, die ihr im spekulativen für sich nicht möglich ist An dem ... ... eines reinen Willens, oder, welches einerlei ist, einer reinen praktischen Vernunft ist im moralischen Gesetze a priori gleichsam ... ... Bedeutung gegeben wird, so habe ich zwar keine Anschauung, die ihm seine objektive theoretische Realität bestimmte, aber ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 165-174.: II. Von dem Befugnisse der reinen Vernunft, im praktischen Gebrauche, zu einer Erweiterung, die ihr im spekulativen für sich nicht möglich ist

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Drittes Stück. Der Sieg des guten Prinzips über das Böse, und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/1. Abteilung. Philosophische Vorstellung des Sieges des guten Prinzips unter Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/III. Der Begriff eines ethischen gemeinen Wesens ist der Begriff von einem Volke Gottes unter ethischen Gesetzen [Philosophie]

III. Der Begriff eines ethischen gemeinen Wesens ist der Begriff von einem Volke ... ... bildlich als äußere Macht vorgestellt wird. 38 Dieses ist das Prinzip alles äußern Rechts ... ... eines menschlichen Gesetzgebers auferlegte Pflicht wäre, so ist es doch zugleich göttliches Gebot, ihr zu gehorchen. Die statutarischen bürgerlichen Gesetze ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 757-759.: III. Der Begriff eines ethischen gemeinen Wesens ist der Begriff von einem Volke Gottes unter ethischen Gesetzen
Ich

Ich [Eisler-1904]

... innern Sinn erfaßte ( Vorstellungs -) Ich ist das »empirische« Ich, von dem das »reine ... ... «. Das Wirken des Nicht-Ich gegenüber dem empirischen Ich ist selbst schon eine Tat ... ... l.c. S. 21). »Das einzelne individuelle Ich ist dieses Ich nur dadurch, daß es diesen räumlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Ich

Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

... durch das Bewußtsein nicht vermehrt, sondern nur erleuchtet. – Das Ich ist zwar ein Individuelles, aber ... ... oder der Kern des Daseins ist, so gewiß ist das reine Ich doch auch nur die metaphysische ... ... Stufen, indem es als leibliches Ich, als seelisch-empirisches Ich und als seelisch-reines Ich erfaßt wird. Man kann das ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 270-274.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich : vgl. F. SCHUTZE (reines Ich = abstracter Begriff, Ph. ... ... S. 289 ff. (reales Ich = »Zusammenhang von Möglichkeiten eines Bewußtseinslebens«, S. 338. I. = Teil des »Welt-Ich«, S. 337). J. BERGMANN (Realität des Ich: Syst. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.

Ibn Sina [Eisler-1912]

Ibn Sina s. Avicenna .

Lexikoneintrag zu »Ibn Sina«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Kirchner-Michaelis-1907]

Nicht-Ich bedeutet, besonders bei Fichte, die Außenwelt (s. d. W.), vgl. Ich.

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 393.
Nicht-Ich

Nicht-Ich [Eisler-1904]

Nicht-Ich : so nennt J. G. FICHTE die Außenwelt . Vgl. Object .

Lexikoneintrag zu »Nicht-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Ich denke

Ich denke [Eisler-1904]

Ich denke s. Apperception (transcendentale ).

Lexikoneintrag zu »Ich denke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457.

Platon/Ion [Philosophie]

Platon Ion (Iôn) Sokrates · Ion ... ... vermag. Sokrates: Das ist ja herrlich, lieber Ion; denn ich darf sonach offenbar zuversichtlich hoffen ... ... Sokrates: Nun, das tue ich ja schon, Ion:‡ ich stehe ja schon im Begriffe, ...

Volltext von »Ion«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 129-149.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de ... ... durch eine Erinnerungskette zusammengehalten wird« ( Doppel-Ich 2 , S. 1). »Wir tragen gleichsam eine ... ... Handlungen zu bestimmen fähig ist. Das gleichzeitige Zusammensein beider Sphären nenne ich Doppelbewußtsein « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich : vgl. MICHELET, Anthrop. S. 190 ff.. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 188 ff.. SCHRENCK-NOTZING, Üb. Spalt. d. Persönl., 1896. STÖRRING, Psychopath. S. 204 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.
Gesamt-Ich

Gesamt-Ich [Eisler-1904]

Gesamt-Ich s. Gesamtbewußtsein , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Gesamt-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon