Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Immateriell

Immateriell [Eisler-1904]

Immateriell : stofflos, unkörperlich. Vgl. Seele .

Lexikoneintrag zu »Immateriell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.

Weishaupt, Adam [Eisler-1912]

Weishaupt, Adam , geb. 1748, Prof. des Kirchenrechts in Ingolstadt, ... ... von Locke, Leibniz u. a. beeinflußter Vertreter eines Ideal-Realismus. Die Seele ist immateriell. Die Materie kann nicht denken; sie ist ein Aggregat kleinster Teile, das ...

Lexikoneintrag zu »Weishaupt, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Stürken, Nicolaus [Eisler-1912]

Stürken, Nicolaus . = Theistischer Standpunkt; die Seele ist immateriell. Schriften : Metaphysische Essays, 1882.

Lexikoneintrag zu »Stürken, Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Seele, auch eine Tierseele, muß entweder materiell oder immateriell sein. Ist sie immateriell wie die Seele des Menschen, so muß sie auch unsterblich sein, was ... ... Die Philosophie tut, was Ihr aufgetragen ist. Die Seele ist zugleich materiell und immateriell, ist substantiell ohne Materie, ist eine forma substantialis. Und ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... op. synt. II, act. III, 9) Die rationale Seele ist immateriell, unsterblich (l. c. sct. III, 17). Nach CHARRON ist ... ... erwacht das Bewußtsein « (ib.). »Die Seele ist nicht nur für sich immateriell, sondern die allgemeine Immaterialität der Natur , deren ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... noch ein feinster Stoff , nicht absolut immateriell: esti gar leptotaton te pantôn chrêmatôn kai katharôtaton kai gnômên ge ... ... COMPERZ, WINDELBAND (als »Kraftelement« »Bewegungsstoff«), ZELLER, UPHUS, KÜHNEMANN; als immateriell: FREUDENTHAL, HEINZE, E. ARLETH (vgl. dessen Lehre d. Anax. ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im ... ... , die Welt ist aus ihm emaniert, wobei es selbst unwandelbar und unvergänglich bleibt, immateriell, eigentlich nicht-seiend, unerkennbar. Außer dem Tao ist alles nichtig, die Sinnenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... kennt ihre Zahl (vgl. Ritter XII, 21). Nach CAMPANELLA ist das Unendliche immateriell (Univ. philos. I, 1, 9). die Materie ist nicht unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

Dualismus – Ich glaubte den Streit zwischen der scheinbar einheitlichen und der ... ... außer der Außenwelt, der materiellen, eine besondre Innenwelt an, nennt diese Innenwelt ausdrücklich immateriell, nennt sie aber zu gleicher Zeit Seele , worunter man sich, ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... Wirklichen, das nicht Wirkung, nur Ursache, nicht Stoff, sondern reine Form, also immateriell ist, zu einem ersten Beweger ( prôton kinoun ). So ist Gott reine ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

More, Henry [Eisler-1912]

More, Henry , geb. 1614 zu Grantham (Lincolnshire), Universitäts-Lehrer ... ... oder die Weltseele , die aber nicht Gott selbst ist, nur dessen Werkzeug. Immateriell ist auch der einheitliche, unbewegliche, unzerstörbare, unendliche Raum . Dieser Raum ist ...

Lexikoneintrag zu »More, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... die Empfindungen Zeichen der objektiven Qualitäten sind. Die Seele ist nach R. immateriell; ihre Vermögen (»powers«) sind Verstandes- und Willensfähigkeiten. SCHRIFTEN: Inquiry ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. ... ... sich der Materie, sie haben »absolute Realität«, sind die eigentlichen Substanzen; sie sind immateriell. Alle mechanischen Vorgänge sind Erscheinungen dynamischer Prozesse. Der Dynamismus schließt die ( ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... seiner Kraft durchdringt, über Raum und Zeit erhaben, ungeworden und unwandelbar. Er ist immateriell und frei. Zwischen Gott und Welt vermittelt der Logos ( logos ), d ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Rehmke, Johannes [Eisler-1912]

Rehmke, Johannes , geb. 1848 in Elmshorn, Prof. in Greifswald. ... ... 187;Satz der Veränderung«). Die Seele kann eine Welt nur haben, weil sie immateriell , kein »Ding«, keine Substanz ist, sondern »konkretes Bewußtsein«. Als immaterielles ...

Lexikoneintrag zu »Rehmke, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583-585.

Gassendi, Pierre [Eisler-1912]

Gassendi (Gassend), Pierre , geb. 1592 in Champtersier (Provence), Prof ... ... Ursachen an. Die tierische Seele ist ein feinster Körper, die vernünftige Seele aber immateriell. Der Wille ist, wie das Denken, frei. Die Erkenntnis entspringt aus ...

Lexikoneintrag zu »Gassendi, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Vacherot, Etienne [Eisler-1912]

Vacherot, Etienne , geb. 1809 in Langres, Prof. an der ... ... insofern die Zweckursache alles Lebens, aller Harmonie aller Einheit der Welt. Die Seele ist immateriell, der Wille frei. Schriften : Histoire critique de l'école d' ...

Lexikoneintrag zu »Vacherot, Etienne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

Mendelssohn, Moses (ursprünglich Moses Dessau), geb. 1729 in Dessau als ... ... als Abhängigkeit von anderem) dem Begriffe des vollkommensten Wesen widerstreite. Die Seele ist immateriell und einfach, sie steht mit dem Leibe in Wechselwirkung. Die Unsterblichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.

Alcuinus, Albinius [Eisler-1912]

Alcuinus, Albinius , geb. 735 in York, lehrte seit 782 am ... ... Psychologie (»De animae ratione«), welche von Augustinus beeinflußt ist. Die Seele ist immateriell, unsterblich, mit freiem Willen begabt. SCHRIFTEN: Opera, 1615, 1777. ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, Albinius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Teichmüller, Gustav [Eisler-1912]

Teichmüller, Gustav , geb. 1832 in Braunschweig, 1860 Privatdozent in Göttingen ... ... mit sich Substantialität zuschreibt.« Die Wirklichkeit besteht aus wirkenden Substanzen, die an sich immateriell, Monaden sind (»Personalismus«). Die Typen der Lebewesen sind ewig, zeitlos ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740-741.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon