Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... anderes ist eben überhaupt nicht möglich. Immerhin reicht dieses Bewusstsein hin, um zum Selbstbewusstsein des Absoluten zu führen, nämlich ... ... ein Ueberlebsel des religiösen Naturalismus in den geistigen Religionen ist, wird doch dabei immerhin soviel klar, dass die angenommene Trennbarkeit der Geistessubstanz von der Form der ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt ... ... demonstrative Erkenntnis der Wesen außer uns, Gott allein ausgenommen. Theophilus. Man kann immerhin sagen, daß der Satz: ich bin , da er ein solcher ist, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/107. Unverantwortlichkeit und Unschuld [Philosophie]

107 Unverantwortlichkeit und Unschuld . – Die völlige Unverantwortlichkeit des Menschen ... ... Ziele hin. Mag in uns die vererbte Gewohnheit des irrtümlichen Schätzens, Liebens, Hassens immerhin fortwalten, aber unter dem Einfluß der wachsenden Erkenntnis wird sie schwächer werden: eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 512-517.: 107. Unverantwortlichkeit und Unschuld

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

... die seit Newton aus der Mechanik entschwundene Anschaulichkeit wiederhergestellt, und man könnte immerhin, wenn damit viel gewonnen wäre, die kühne Hoffnung hegen, daß auch ... ... Naturwissenschaften ein sicherer Boden nur in den Relationen zu finden ist, wobei immerhin gewisse Träger dieser Relationen, wie z.B. die Atome, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/X. Das Unbewusste in der Geschichte [Philosophie]

... im Laufe der Generationen diese für Eine Generation immerhin unmerklich kleinen Zuwachse zu deutlich sichtbar werdenden Grossen. Es ist keine blosse ... ... sie eine Arbeitstheilung, und dadurch Arbeitsersparniss, ermöglichten und herbeiführten, so müssen diese immerhin noch höchst unvollkommenen Zwangsmittel der Geschichte, die nebenher unsägliches Elend im ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 322-346.: X. Das Unbewusste in der Geschichte

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung) [Philosophie]

Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung des 48. Gegenstandes). Die Behandlung 1 ... ... So wird Gaṇ. schon recht haben, wenn er more Indorum sechs verschiedene Arten dieses immerhin nicht völlig verlorenen Elefanten annimmt. Denn mir scheint doch, ich muß von der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 219-223.: Zweiunddreißigstes Kapitel (Fortsetzung)

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/1. Kennzeichen der sittlichen Beschaffenheit und ihrer Betätigung/1. Die Trefflichkeit eines Menschen [Philosophie]

1. Die Trefflichkeit eines Menschen Die Eudämonie ist die innerer Trefflichkeit entsprechende ... ... sie tüchtig oder untüchtig genannt wird, allerdings mit der Einschränkung, daß in geringen Spuren immerhin manche Regungen bis an die Seele gelangen, so daß infolgedessen auch die Traumvorstellungen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 23-26.: 1. Die Trefflichkeit eines Menschen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Setzung des Einen [Philosophie]

III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Setzung des Einen (Kap. 22 ... ... der Maschine in Schwung setzt. Deutlicher gesprochen: Nicht bloß auf Beziehung überhaupt, die immerhin auch an den ruhenden Maschinenteilen aufgewiesen werden konnte, gleichsam auf statische Beziehungen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 263-268.: III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Setzung des Einen

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/d) Böser Wille und schwacher Wille [Philosophie]

d) Böser Wille und schwacher Wille Wir haben oben gesehen, daß ... ... rücksichtslos nachzujagen. Diesem geschieht es wohl, daß er sich vergißt; aber er steht immerhin höher als der grundsätzlich Zügellose, und er ist nicht ohne weiteres ein Mensch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 156-157.: d) Böser Wille und schwacher Wille

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand) [Philosophie]

Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand). Der Rinderaufseher. Der Rinderaufseher soll sich ... ... dürfen. Mir scheint, da heißt es deutlich: »die als Sprungbullen dienenden Stiere«. Immerhin mag bei der Tierfreundlichkeit der Hindn gerade auch der alte ausgediente Stier besondere Vergünstigung ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 201-209.: Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand). Der Aufseher über die geistigen Getränke. ... ... bei wiederholtem oder gewöhntsmäßigem Trinken« ist kaum viel mehr als matyā, wenn auch immerhin eine Art Rechtfertigung für die erbarmungslose Ahndung. Den Abscheu des Brahmanen gegen den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

... 190, 4 und die Nachträge). An ein immerhin mögliches »Fundbureau« vermag ich nicht recht zu glauben. Freilich der gewöhnliche ... ... ; 95, 6. Er soll sich also selber so Freiheit, Luft schaffen. Immerhin aber mag auch die sittliche und bürgerliche Rechtfertigung und Wiederherstellung in Betracht kommen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit [Philosophie]

Kapitel VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit ... ... , die mit den verworrenen sinnlichen Vorstellungen sich verbinden. § 11. Philalethes. Immerhin muß man sich nicht einbilden, daß die Körper ihre Eigenschaften durch sich selbst, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 426-436.: VI. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und ihrer Gewißheit

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... der Metaphysiker zu koordinieren. Diese mögen dann immerhin annehmen, daß dieser Organisation weiter nichts (Materialismus) oder die Tätigkeit ... ... es sich nur um die objektive Darlegung der Ansichten Kants handelte, zustimmen mußte, immerhin mit dem Vorbehalt, daß mir Kant auch jetzt noch durchaus nicht so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Erstes Kapitel (89. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (89. Gegenstand). Von der Anwendung der (stillen) Strafgewalt (dā ... ... zu behalten. Der fromme König schmettert jetzt den »Brudermörder« zu Boden, braucht aber immerhin dazu noch Unterstützung. 4 D. h. es ist zu ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 366-372.: Erstes Kapitel (89. Gegenstand)

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Ursprung und Inhalt des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen [Philosophie]

II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen des Werkes Zum Verständnis der nachfolgenden ... ... Schattenseele und Körperseele wiederfinden. Zweifellos ist etwas Ähnliches auch in der chinesischen Auffassung enthalten. Immerhin müssen wir in der Ableitung vorsichtig sein, da die älteste Schreibweise das Klassenzeichen ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 69-76.: II. Die psychologischen und kosmologischen Voraussetzungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Einteilung der Söhne. ... ... Mann wohl gewöhnlich nicht weiter um die Angelegenheit; sie war mit der Beiwohnung erledigt. Immerhin hören wir z.B. im Uddālajātaka, daß sogar ein Brahmane und dabei ein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 259-262.: Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Viertes Kapitel (92. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (92. Gegenstand). Verhalten des Untergebenen. 1 ... ... Einklang steht«. Aber Dinge, die den beiden widerstreiten, soll er überhaupt nicht befürworten. Immerhin mag gemeint sein: Wenn das Begehren anderer nur dem Vergnügen (kāma) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 385-388.: Viertes Kapitel (92. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Viertes Kapitel (142. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (142. Gegenstand). Erwägungen über Verlust, Ausgaben und Gewinn. ... ... vimānana , »Mißachtung seiner eigenen Herde« scheint aus aviçvāsa entstanden zu sein. Immerhin aber mag der noch verderblichere Mangel an Vertrauen in einen selber und in das ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 538-542.: Viertes Kapitel (142. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Fünftes Kapitel (143. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (143. Gegenstand). Widrige Ereignisse durch Außenstehende und durch Nahestehende. ... ... scheinen hier wenigstens nicht allein die enge Bedeutung zu haben wie im dritten Kapitel. Immerhin aber dürfte es in Anbetracht des letzten Satzes vor der Schlußstrophe nicht geraten sein ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 542-546.: Fünftes Kapitel (143. Gegenstand)
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon