Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie | Weltanschauungsphilosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/13. Herdgott und Hausgeist [Philosophie]

13. Herdgott und Hausgeist Wang Sun Gia fragte und sprach: »Was ... ... 8): »Er hat dir gesagt, Mensch, was recht ist! Und was fordert Jahwe von dir, außer recht tun, Liebe üben und demütig wandeln vor deinem Gott ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 53-54.: 13. Herdgott und Hausgeist

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Religion, Ethik, Moral, Recht [Philosophie]

Religion, Ethik, Moral, Recht 35 Religion. Opfer: ... ... namenlos deus sive natura) oder Polytheismus über (die wahren gegen die falschen Götter, Jahwe gegen die Baalim). 89 Das Atlantische kennt nur die Idee der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 95-123.: Religion, Ethik, Moral, Recht

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... Jackson (Präsident) 1125 Jacopone da Todi 922 Jahn (Turnvater) 49 1 Jahwe 399, 517, 758, 769, 785, 800 1 , 833 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit [Philosophie]

... vornordische oder entnordete. ›Henotheismus‹ westlicher Nomaden. Jahwe. Scheinmonotheismus. Allah. ›Der von Tonent‹. Kamos, Baal, El. ... ... Abstraktion, schon wieder unpersönlich: Weltseele, Deismus, Pantheismus. Die Juden stellten sich Jahwe nicht als einzigen, sondern als ihren, den besten, mächtigsten Gott vor. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 229-248.: Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/1. Zur Form der Seele/3. [Philosophie]

3 Die Zukunft wird sich an die schwierige Aufgabe wagen müssen, ... ... mit Notwendigkeit der makrokosmische Gegensatz von Gott und Teufel, persisch Ormuzd und Ahriman, jüdisch Jahwe und Beelzebub, islamisch Allah und Iblis, dem absolut Guten und dem absolut Bösen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 392-401.: 3.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/3. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker/18. [Philosophie]

18 Die antiken Nationen sind, wie es der statisch-euklidischen Seele ... ... »Mysterienanbeter«, die unter dem Namen Helios, Jupiter, Mithras, ϑεὸς ὕψιστος eine Art Jahwe oder Allah verehren. Griechentum ist im ganzen Osten ein fester religiöser Begriff, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 764-779,783.: 18.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/1. Historische Pseudomorphosen/5. [Philosophie]

... , Hebron, Sichern, Beerseba, Gilgal, einem Jahwe (oder Elohim), mit dessen Namen eine Menge ganz verschiedenartiger Numina bezeichnet wird ... ... magisch: Es gibt einen wahren Gott als Prinzip des Guten, mag es Jahwe, Ahura mazda oder Marduk-Baal sein; die andern Gottheiten sind ohnmächtig oder ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 804-814.: 5.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/3. Urvölker, Kulturvölker, Fellachenvölker/16. [Philosophie]

16 Hier stehen wir vor dem Lieblingsbegriff des modernen Geschichtsdenkens. Trifft ein ... ... altindischen Glaubens, werden zu den Dämonen des semitischen, den dschins der Araber. Jahwe und Beelzebub stehen sich nicht anders gegenüber als Ahura Mazda und Ahriman in dieser ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 750-759.: 16.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/1. Historische Pseudomorphosen/1. [Philosophie]

1 In einer Gesteinsschicht sind Kristalle eines Minerals eingeschlossen. Es entstehen Spalten ... ... der Sachsenkaiser alle bestehenden Religionen, mögen sie die Namen des Ahura Mazda, Baal oder Jahwe tragen; überall drängt es einer großen Schöpfung zu, aber in eben dem Augenblick ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 784-787.: 1.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Streitwagen- und Seevölker/Israel und Philister [Philosophie]

... altindogermanische Schicht zwischen Donau und Hindukusch. 172 Jahwe Zebaoth [heißt] Jahwe-›Heerscharen‹ (Plural), das Numen, dessen brüllende ... ... Personennamen [gebildet aus Zusammensetzungen] mit Jahwe [gibt es in] Richterzeit und Moseszeit zusammen fünf; selten, der ... ... 106 ff.), unter den 40 Königsnamen 21. Außerhalb Israels kommt der Name Jahwe nicht vor (Noth 108 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 334-353.: Israel und Philister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10