Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

Leidenschaft ( pathos , passio) ist ein dauerndes ... ... l'esprit III, 4). Erst KANT scheidet Leidenschaft und Affect . Leidenschaft ist zur bleibenden Neigung gewordene Begierde ... ... bleibende Eigentümlichkeit des Subjectes ist Leidenschaft « »Das Wesen der Leidenschaft besteht darin, daß bezüglich einer ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Leidenschaft

Leidenschaft [Kirchner-Michaelis-1907]

Leidenschaft (lat. passio, gr. pathos ) heißt eine ... ... sich oft aus der durch die Tyrannei einer Leidenschaft herbeigeführten Verödung des Gemütes in eine andere Leidenschaft zu retten. Die Leidenschaften unterscheiden sich durch ihre Intensität, Dauer ... ... Übereinkunft, keine Verschmelzung miteinander eingehen. Doch hat jede Leidenschaft auch ihre intellektuellen Komponenten, wie Th. Ribot ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326-328.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/429. Die neue Leidenschaft [Philosophie]

429 Die neue Leidenschaft . – Warum fürchten und hassen wir ... ... gesamte Menschheit unter dem Drange und Leiden dieser Leidenschaft sich erhabener und getrösteter glauben müßte als bisher, ... ... kommt, noch nicht überwunden hat. Vielleicht selbst, daß die Menschheit an dieser Leidenschaft der Erkenntnis zu grunde geht! – auch dieser Gedanke ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1223-1224.: 429. Die neue Leidenschaft

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/543. Nicht die Leidenschaft zum Argument der Wahrheit machen! [Philosophie]

543 Nicht die Leidenschaft zum Argument der Wahrheit machen ! – ... ... verdunkeln! Und wirklich, wenn eure Leidenschaft ins Toben gerät, so kommt ein Augenblick, da ihr euch sagt: ... ... , jetzt bin ich ehrlich! Wie dürstet ihr nach diesen Augenblicken, wo eure Leidenschaft euch vor euch selber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1264-1265.: 543. Nicht die Leidenschaft zum Argument der Wahrheit machen!

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Sechster Abschnitt: Die Leidenschaft und der Leidenschaftliche [Philosophie]

... sattvas heißen leidenschaftlich (rakta). Die Begierde und Lust heißt Leidenschaft. Mit Leidenschaft behaftet (heißt) »leidenschaftlich«. Daher dann ist Begierde ... ... gegenseitige Abhängigkeit: nicht durch den Leidenschaftlichen ist Leidenschaft, nicht durch Leidenschaft ist der Leidenschaftliche. Diese zwei ... ... so hätte es auch nicht die zwei Bezeichnungen »Leidenschaft« und »leidenschaftlich«. Leidenschaft – das ist der Zustand (dharma), ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 32-36.: Sechster Abschnitt: Die Leidenschaft und der Leidenschaftliche

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Achtes Buch: Thsî/Unerlaubte Leidenschaft [Philosophie]

Unerlaubte Leidenschaft. 1 Auf Südgebirges hohen Zinnen Wird sein der Fuchs so ... ... obgleich diese bereits an den Fürsten Huân von Lù vermählt war. Sie erwiederte seine Leidenschaft und bewog ihren Gemahl zu einem Besuche bei Siāng, von welchem er dann ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 179-181.: Unerlaubte Leidenschaft

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/597. Leidenschaft und Recht [Philosophie]

597 Leidenschaft und Recht . – Niemand spricht leidenschaftlicher von seinem Rechte als der, welcher im Grunde seiner Seele einen Zweifel an seinem Rechte hat. Indem er die Leidenschaft auf seine Seite zieht, will er den Verstand und dessen Zweifel betäuben ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 711-712.: 597. Leidenschaft und Recht

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Siebenter Teil: Die Upanisad (Geheimlehre)/2. Kapitel/62. Wiedererweckung der erstorbenen Leidenschaft [Philosophie]

§ 62. Wiedererweckung der erstorbenen Leidenschaft. Wer eine Frau von ... ... hat. Das ist das Wiedererwecken der Leidenschaft. Der Koitus mit dem Munde dient als Wiedererweckung der Leidenschaft bei einem Manne von mattem Temperamente; bei einem ... ... rauh sein. – Das ist die Wiedererweckung der erstorbenen Leidenschaft. Fußnoten 1 Der Name valaya ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 475-476.: 62. Wiedererweckung der erstorbenen Leidenschaft

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/487. Die Leidenschaft für Sachen [Philosophie]

487 Die Leidenschaft für Sachen . – Wer seine Leidenschaft auf Sachen (Wissenschaften, Staatswohl, Kulturinteressen, Künste) richtet, entzieht seiner Leidenschaft für Personen viel Feuer (selbst wenn sie Vertreter jener Sachen sind, wie Staatsmänner ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 693.: 487. Die Leidenschaft für Sachen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/584. Punctum saliens der Leidenschaft [Philosophie]

584 Punctum saliens der Leidenschaft . – Wer im Begriff ist, in Zorn oder in einen heftigen ... ... ein Gefäß: aber doch muß ein Wassertropfen noch hinzukommen, der gute Wille zur Leidenschaft (den man gewöhnlich auch den bösen nennt). Es ist nur dies Pünktchen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 707-708.: 584. Punctum saliens der Leidenschaft

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/222. Die Leidenschaft im Mittelalter [Philosophie]

222 Die Leidenschaft im Mittelalter. – Das Mittelalter ist die Zeit der größten Leidenschaften. Weder ... ... kam damals an einer Person nicht selten zusammen: da mußte, wenn einer in Leidenschaft geriet, die Stromschnelle des Gemütes gewaltiger, der Strudel verwirrter, der Sturz tiefer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 967.: 222. Die Leidenschaft im Mittelalter

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/b) Leidenschaft und Lust [Philosophie]

b) Leidenschaft und Lust Daß ferner der Mangel an Selbstbeherrschung da weniger verwerflich ist, wo es sich um leidenschaftliche Aufwallung, als wo es sich um sinnliche Lüste handelt, das wollen wir jetzt zeigen. Man darf sagen: leidenschaftliche Aufwallung vernimmt wohl die Stimme der Vernunft, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 152-154.: b) Leidenschaft und Lust
Sucht

Sucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Sucht heißt die beharrliche, leidenschaftliche und daher unvernünftige Begierde , mag ihr Gegenstand gut oder schlecht sein. Vgl. Leidenschaft , Hang , Neigung , Habsucht .

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 610-611.
Sucht

Sucht [Eisler-1904]

Sucht ist eine auf ein bestimmtes Gebiet gerichtete Leidenschaft , ein dauernder secundärer Trieb .

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 465.
Passio

Passio [Eisler-1904]

Passio ( pathos ): Leiden , Zustand , Affection , Affect (s. d.), Leidenschaft (s. d.). »Passio« ist eine der (Aristotelischen) Kategorien (s. d.). – »Passio« als Leiden , Affection bei THOMAS (5 ...

Lexikoneintrag zu »Passio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Pathos

Pathos [Eisler-1904]

Pathos ( pathos ): Leiden , Zustand (s. d.), leidentliche Stimmung , leidenschaftliche Erregtheit, Leidenschaft (s. d.), Affect (s. d.). ARISTOTELES stellt das pathos dem bleibenden êthos (s. Ethos ) gegenüber (Eth. VII ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Ruhmsucht

Ruhmsucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhmsucht ist gesteigerter Ehrgeiz (s. d.). Diese Leidenschaft läßt das Ehrgefühl zum ethisch gleichgültigen Selbstgefühl herabsinken; man kann sogar durch ehrlose Handlungen berühmt werden (Herostratus, Ephialtes, Henzi). Der Ehrgeizige wünscht anerkannt, der Ruhmsüchtige angestaunt zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Ruhmsucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/411. Ohne Haß [Philosophie]

411 Ohne Haß . – Du willst von deiner Leidenschaft Abschied nehmen? Tue es, aber ohne Haß gegen sie! Sonst hast du eine zweite Leidenschaft. – Die Seele des Christen, die sich von der Sünde freigemacht hat, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1216.: 411. Ohne Haß

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Siebzehnter Gesang [Philosophie]

... er auf, Drum kann er gut, voll Leidenschaft, oder auch ganz verfinstert sein. Wie eines jeden Wesen ist, so ... ... das Gesetz sie nicht befiehlt, Voll Trug und Ichsucht, voll Begier, voll Leidenschaft und voller Trotz; Ganz sinnlos peinigend die Schar der Elemente ... ... und ohne Halt – das ist die Art der Leidenschaft. Doch wird mit Pein'gung seiner selbst die ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 86-89.: Siebzehnter Gesang

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/312. Die Vergeßlichen [Philosophie]

312 Die Vergeßlichen . – In den Ausbrüchen der Leidenschaft und im Phantasieren des Traumes und des Irrsinns entdeckt der Mensch seine und der Menschheit Vorgeschichte wieder: die Tierheit mit ihren wilden Grimassen; sein Gedächtnis greift einmal weit genug rückwärts, während sein zivilisierter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1192-1193.: 312. Die Vergeßlichen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon