Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natur

Natur [Eisler-1904]

... in der Anschauung gegebenen Erscheinungen « (Log. II 2 , 1, 279), der » Inbegriff reiner Objecte ... ... ihrer selbst und damit die Gewißheit ihrer Realität in uns hervorrufen« (Log. S. 56). J. ST. MILL versteht unter der Natur eines ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... zu construieren, daß seine Erreichung von den gegebenen Bedingungen aus möglich ist« (Log. II, 745). RIEHL unterscheidet Ethik und Moralwissenschaft. »Die Ethik gibt der ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... (l.c. S. 611 ff.; Gr. d. Psychol. S. 361; Log. II 2 , 2, S. 40; Völkerpsychol. I, 1, S. ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... Vorhandensein des Denkens in ihnen (Gr. d. erst. Log. S. 82 ff.). Nach MAIMON ... ... die dem Geiste als dessen eigene Tat unmittelbar verständlich sind (Log. Unt. I 2 , 292). Nach LOTZE kommt den Axiomen Evidenz zu, die sie jedes Beweises enthebt (Log. S. 580). E. v. HARTMANN versteht unter der ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... Philos. 2 , S. 503 ff.; Log. II 2 1, 576 ff.). Jede Lebenserscheinung läßt sich als chemischer ... ... interpretieren (Syst. d. Philos. 2 , S. 513 ff., 517; Log. II 2 1, 569 ff.; Philos. Stud. V, 327 ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... objectiven Begriff (s. d.), »die Vernunft dessen, was ist« (Log. I, 21), die Weltvernunft . Vgl. Orthos Logos , Verstand ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... das nur gesetzt ist, weil jenes gesetzt ist« (Syst. d. Log. 63. 131 ff.). Ähnlich andere Logiker. VOLKELT nennt Erkenntnisgrund ... ... ). Nach SIGWART ist Grund »dasjenige, was ein Urteil notwendig macht« (Log. I 2 , 246); nach B. ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... Zurückerinnerung, also durch willkürliche Reflexionen zum Bewußtsein kommt« (Syst. d. Log. S. 81). HEGEL bestimmt die Dauer als »relatives Aufheben der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... sich selbst Gedanken zu schöpfen« (Log. u. Met. S. 45). KANT nennt (beeinflußt u. ... ... der Selbsttätigkeit heißt Genie in weiterer Bedeutung « (syst. d. Log. S. 345). Es gibt ästhetische und logische Genialität (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Modus

Modus [Eisler-1904]

... eines Gegenstandes enthalten« (Syst. d. Log. S. 124), während andere in den »modi« zufällige, accidentielle ... ... diesem bestimmten zu machen, es sei innerlich oder äußerlich« (Syst. d. Log. S. 107). – Bei R. AVENARIUS bedeutet »Modus« die » ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Ideal

Ideal [Eisler-1904]

Ideal (idealis) bedeutet: 1) vorbildlich, dem Charakter der ... ... .h. deren überzeitliches Gelten) vom bloß psychischen Sein in unserem Geiste (Log. Unters. II, 95). Bei R. AVENARIUS bedeutet »ideell« so viel ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 457-458.
Regel

Regel [Eisler-1904]

Regel (regula) ist eine begrifflich formulierte Gleichförmigkeit des Geschehens oder ... ... . § 23). »Eine Regel ist eine Assertion unter einer allgemeinen Bedingung « (Log. S. 189). Die Regelmäßigkeit der Natur legen wir selbst in sie ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243-244.
Haben

Haben [Eisler-1904]

Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des Ich ... ... als Teil eines Ganzen gilt, und Subject desselben ist das Ganze« (Log. S. 120). »Das Verbum haben hat ohne Object überhaupt gar keinen ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Frage

Frage [Eisler-1904]

Frage ist eine Rede, die das Verlangen nach einer bestimmten Urteilsbildung ... ... Frage »der Wunsch , zu einem Urteil zu kommen« (Gr. d. Log. S. 24). Nach W. JERUSALEM ist sie »ein formuliertes Staunen «, ...

Lexikoneintrag zu »Frage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Exact

Exact [Eisler-1904]

Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne ... ... und die Art, wie und woher man etwas weiß, genau festzustellen und anzugeben« (Log. S. 24; vgl. RIEHL, Phil. Krit. II, 2, S. ...

Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO ... ... 1, 156b 21). Vgl. G. E. SCHULZE (Gr. d. allg. Log. S. 210), FRIES (Syst. d Log. S. 294), BACHMANN (Syst. d. Log. S. 485, 184).

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Object

Object [Eisler-1904]

... Ich als wahr anerkennen« (Syst. d. Log. u. Met. I, 161). Die Empfindung , welche zunächst subjectiv ... ... sich und dem der Gegenstände der Wahrnehmung (Gr. d. Log. S. 11 f.). »Das Wirklichkeitsbewußtsein entsteht..., indem Inhalte ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... mit dem Ich, und zwar in Beziehung zu dem Ich« (Log. S. 50). BENEKE sieht im Gefühl eine besondere Form des Bewußtseins ... ... Tätigkeiten und Zustände innewohnt« (Lehrb. d. Psych. § 235; Log. I, 290 f.). Nach KIRCHMANN sind die ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Object nicht verändernde Tätigkeit « (Log. S. 87). Nach SPICKER ist Denken nichts als »die logische ... ... 181). J. ST. MILL (Examin. P. 453), B. ERDMANN (Log. I, 1), HAGEMANN (Log. u. Noët. S. 22), ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... aus einem andern herleitet« (Gr. d. Log. § 91. Allg. Log. 1801, I, § 228 ff.. ... ... . HOFFBAUER, Anfangsgr. d. Log. 1794, § 317. CHR. WEISS, Log. 1801, § 216). ... ... »die Ableitung eines Urteils aus irgend welchen gegebenen Elementen « (Log. 4 , § 74). E ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon