Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... für gewiß halten, heißen sie Egoisten « (Log. u. Met. S. 134 ff.). MENDELSSOHN erklärt: »Der Anhänger ... ... aber nicht im Sinne des Bewußtseinsmonismus, sondern im »geschichtlichen« Sinne (Log. S. 507). Während der Psychologismus (s. d.) ... ... Erkenntnis überhaupt anerkennt und nicht psychologistisch wegdeutet« (Log. Unt. II, 108). Eine idealistische Erkenntnistheorie ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... Reihen zugeordnet ist« (Grundl. d. Log. 2 , S. 162). Nach SIMMEL bedeutet ein Gesetz, »daß ... ... hervorgeht, unterscheiden wir Natur – und Freiheits - Gesetze « (Log. u. Noet.S. 20). RIEHL betont, Gesetze und Wirken ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... höchstens Wahrscheinlichen« (N. Darst. d. Log. 5 , § 156). HAGEMANN versteht unter Glauben »das Fürwahrhalten auf Grund eines fremden Zeugnisses« (Log. u. Noet. 5 , S. 161). Zu unterscheiden sind natürlicher ... ... S. 165). Nach WUNDT ist Glaube »das subjective Fürwahrhalten « (Log. I, 370). Die ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... die Grundbeschaffenheiten verbirgt (»phaenomena substantiata«) (Log. u. Met. S. 309). Die Bewegung der Körper ... ... Objecte des Denkens und sind sonst nichts«, Complexe von Bewußtseinsinhalten (Log. S. 139). Nach P. RÉE sind die Körper »draußen localisierte ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

... Person herrühren, hintergehen läßt« (Gr. d. allg. Log. S. 198). DESTUTT DE TRACY betrachtet als eine Irrtumsquelle »l'imperfection ... ... materielle Irrtum besteht in dem Widerspruche des Urteilsinhaltes mit dem Gegenstande (Log. u. Noet. 5 , S. 170 f.). Am Zustandekommen des ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... eines Urteils aus der materialen Wahrheit anderer Urteile « (Log. 4 , § 135). E. ... ... eines gedanklichen Satzes mit Hülfe von anderen Sätzen « (Log. S. 63). Nach SIGWART besteht der Beweis in der syllogistischen Ableitung aus Sätzen , die als gewiß und notwendig erkannt werden (Log. II 2 , 275.) WUNDT versteht ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das ... ... auftritt« (Zur Eth. d. Gesamtwill. I, 87 f.). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 5, 18. – Vgl. Pflicht , Imperativ , ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
Talent

Talent [Eisler-1904]

Talent (talentum, talanton . vgl. Matth. 25, 15 ff ... ... FRIES sind Talente »vorzügliche natürliche Anlagen des erkennenden Geistes « (Syst. d. Log. S. 345). Nach C. G. CARUS ist das Talent »eine in ...

Lexikoneintrag zu »Talent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 479-480.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

Nichts (nihil mê on non ens) ist das contradictorische Gegenteil des Etwas , das Nicht- Etwas , der Ausdruck ... ... Nichts nicht ein Correlatbegriff zum Sein , sondern nur ein Durchgang zum Sein (Log. S. 77). Vgl. Sein .

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Physik

Physik [Eisler-1904]

Physik ( physikê , physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) ... ... 1). Vgl. C. H. WINDISCHMANN, Begriff der Physik 1802. WUNDT, Log. II 2 , 1. Syst. d. Philos. 2 . – » ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
System

System [Eisler-1904]

... der Substanzen und Tätigkeiten die Welt bildet« (Log. Unt. II 2 , 411. ähnlich schon SCHLEIERMACHER, H. RITTER). ... ... Beiordnung gebracht, die vollkommene Erkenntnis eines Gegenstandes enthalten« (Log. u. Erk. 2 , S. 90 f.). Nach DEUSSEN ist ...

Lexikoneintrag zu »System«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476-477.
Schein

Schein [Eisler-1904]

... Gegenstandes genommen wird« (Gr. d. allg. Log. S. 199). HEGEL erklärt diejenige Realität , welche dem Begriffe ... ... « auch im An-sich-sein . Schein ist »wesenloses Sein « (Log. II, 7). HERBART erklärt: »Das Zurückbleibende, nach aufgehobenem ... ... durch das Denken selbst eliminiert werden kann (Log. S. 87). Vgl. AVENARIUS, Krit. d. ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... daß der Gedanke auf dieses selbst dadurch geleitet werden kann« (Syst. d. Log. S. 378). – Nach H. SPENCER u. a. sind unsere ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Copula

Copula [Eisler-1904]

... nur ein Zeichen der Prädication (Log. I, 93). SCHELLING: »A ist B heißt ... ... . S. 534). LOTZE definiert ähnlich wie Kant (Log. S. 59). Nach B. ERDMANN ist die Copula »die Beziehung, ... ... im Urteile als zwischen Subject und Prädicat stattfindend ausgesagt wird« (Log. I, § 42). Nach WUNDT ist sie »diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Maxime

Maxime [Eisler-1904]

Maxime (»maxima, sc. propositio sive requla«): höchster Grundsatz des ... ... FRIES sind logische Maximen » Regeln der Verfahrungsart im Suchen« (Syst. d. Log. S. 439). WAITZ erklärt: »Principien sind Grundurteile, die wir als ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 646.
Moment

Moment [Eisler-1904]

Moment (momentum, von moveo): 1) = der Moment, Augenblick, ... ... – HUSSERL nennt Moment jeden zu einem Ganzen relativ unselbständigen Teil des Ganzen (Log. Unters. II, 260). – Moment des Willens (Willensmoment) ist das ...

Lexikoneintrag zu »Moment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683.
Inhalt

Inhalt [Eisler-1904]

... Merkmale , so heißen diese zusammengenommen sein Inhalt« (Hauptp. d. Log. S. 106). Nach DROBISCH ist der Inhalt »die Gesamtheit der in ... ... Ordnung durch Determination miteinander verbundenen Merkmale « (N. Darst. d. Log. 5 , § 25). B. ERDMANN versteht ...

Lexikoneintrag zu »Inhalt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 514.
Notion

Notion [Eisler-1904]

Notion (notio): Gedanke , Begriff (s. d.). Zuerst bei CICERO (Top. 6, 30) als Übersetzung von ennoia – Nach GOCLEN ... ... . bei HUME vor. KANT nennt Notionen alle »a priori gegebenen Begriffe « (Log. S. 143).

Lexikoneintrag zu »Notion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( ... ... daß die Reflexion im einzelnen immer darauf zu achten braucht« (Syst. d. Log. S. 71). Nach FORTLAGE ist Lernen »Auffassen einer Veränderung in einer ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Meinen

Meinen [Eisler-1904]

Meinen (im engeren Sinne ): eine Meinung haben, d. ... ... kann das Bewußtsein sozusagen »hinausmeinen, und die Meinung kann sich erfüllen« (Log. Unters. II, 513; ähnlich schon VOLKELT, UPHUES). JAMES spricht von der ...

Lexikoneintrag zu »Meinen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon