Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Problem

Problem [Eisler-1904]

Problem ( problêma »Vorwurf«, Hingestelltes) ist eine der Beantwortung harrende ... ... die eine Handlung aussagen, deren Art der Ausführung nicht umnittelbar gewiß ist« (Log. S. 175). – Nach HEYMANS entstehen Probleme in der Wissenschaft , » ...

Lexikoneintrag zu »Problem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

... willkürlich lenken« (Gr. d. Log. S. 13; Syst. d. Log. S. 53; N. Krit. I, 51). Nach HEGEL ist ... ... von Gesamtvorstellungen (s. d.) ein »Gedankenverlauf« von discursivem Charakter (Log. I 2 , S. 33 ff.; Vorles. üb. ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Sorites

Sorites [Eisler-1904]

... § 467. KRUG, Denklehre , S. 514. FRIES, Syst. d. Log. S. 254 ff.. LOTZE, Gr. d. Log. S. 46. KIRCHNER, Kat. d. Log. S. 203. GUTBERLET, Log. u. Erk. S. 84 ff.. B. ERDMANN, Log. I, 523 ff.. SIGWART, Log. I 2 .

Lexikoneintrag zu »Sorites«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Aussage

Aussage [Eisler-1904]

Aussage ( katêgorein , praedicatio): sprachlich geformtes Urteil . Der ... ... (De ente 4 k). HUSSERL betont, alle theoretische Forschung terminiere zuletzt in Aussagen (Log. Unt. II, 5). Von dem Acte der Aussage ist der »ideale ...

Lexikoneintrag zu »Aussage«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Gegeben

Gegeben [Eisler-1904]

Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür erlebt, vorgefunden wird. Das »Gegebene« sind die Empfindungen als Elemente des Objectsbewußtseins, ... ... Gegebene »die Empfindungsinhalte, die im Bewußtsein sich nicht mehr in Bestandteile zerlegen« (Log. S. 35).

Lexikoneintrag zu »Gegeben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361.
Äußeres

Äußeres [Eisler-1904]

Äußeres und Inneres sind Correlatbegriffe. Das Äußere ist, erkenntnistheoretisch ... ... »das Ganze, in welchem die Bestimmungen vereinigt sind« (Syst. d. Log. S. 100). HEGEL erklärt: »Das Innere ist der Grund , ...

Lexikoneintrag zu »Äußeres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Organon

Organon [Eisler-1904]

Organon (eigentlich: Werkzeug): Mittel zu etwas, ... ... KANT »eine Anweisung, wie ein gewisses Erkenntnis zustande gebracht werden soll« (Log. S. 5). »Ein Organon der reinen Vernunft würde ein Inbegriff ... ... , nach denen eine Wissenschaft zustande gebracht werden kann« (Syst. d. Log. S. 13).

Lexikoneintrag zu »Organon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65.
Dilemma

Dilemma [Eisler-1904]

Dilemma ( dis – lêmma , zweiteilige Annahme ) ist eine Art des Disjunctionsschlusses (s. d.) oder ein Schluß mit zweigliedrigem disjunctiven und zugleich ... ... , 5; Logik von PORT-ROYAL III, 16; PRANTL, G. d. Log. I, 510.

Lexikoneintrag zu »Dilemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... Erhaltung in der Bewegung « (Log. S. 200 ff.). Substanz ist nicht das Substrat oder Subject ... ... 69). Nach SIGWART verlangt unser Bedürfnis fester Begriffe strenge Einheit (Log. II 2 , 130). Das Motiv zum Grundsatz der Beharrlichkeit ... ... , S. 163, 255 ff.. Log. I 2 , 462 ff., 470 ff.. Philos. Stud. ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... Quantität abgeleitete Kategorien (Syst. d. Log. S. 237 M). Nach E. V. HARTMANN ist die Qualität ... ... »nur im Verhältnis zu unserer sinnlichen Empfänglichkeit zu verstehen« (Syst. d. Log. u. Met. I, 309 ff.). Ähnlich auch HERBART. ... ... Verhältnisse hingegen... sind absolute Eigenschaften « (Log. u. Noet. 5 , S. 141). O ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... und Gedanken , ein An-sich -seiendes, Selbständiges ist« (Log. S. 393). ÜBERWEG bemerkt: »Nicht jedes in seiner ... ... den Begriffen zwar »objective Realität«, nicht aber »dingliche Existenz« zu (Log. I, 419). Die Realität der Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... Ordnung unserer Vorstellungswelt setzt, soweit sie quantitativ ist, die Bewegung voraus (Log. I 2 , S. 518 ff.; Syst. d. Phil. 2 ... ... Orte befindet als vorher, also das andere Wo in einem andern Wann« (Log. S. 108). Sie ist »keine Tätigkeit , die ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Synthese

Synthese [Eisler-1904]

... 499. Philos. Stud. X, 119. vgl. Log. I 2 , 33 ff., II 2 , 2, 288 f.. ... ... zusammen ist, wieder etwas für sich und nicht aus den Bestandteilen zusammenzusetzen« (Log. II 2 , 199. vgl. I 2 , 328 ... ... S. 9). – Vgl. A. BAIN, Log. II, 397 ff., u. andere logische Compendien. ...

Lexikoneintrag zu »Synthese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 473-476.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... denke, also noch Merkmale in ihm unterscheide« (Syst. d. Log. S. 111). Klar sind jene Vorstellungen , »die wir in ... ... deutlich, wenn sein Inhalt vollständig bekannt ist (N. Darst. d. Log. § 116). B. ERDMANN erklärt: » ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

... Begriff durch Aufhebung seiner Abstraction und Vermittlung bestimmt« (Log. III, 177). »Der Begriff durch eigene Tätigkeit setzt sich ... ... logische Motive dazu bestehen (Syst. d. Philos. S. 97 ff.. Log. I 2 , 426. Philos. Stud. XII, 331). Als ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Negation

Negation [Eisler-1904]

... l.c. S. 121; vgl. KIESEWETTER, Log. § 88; KRUG, Log. § 38; CALKER, Denklehre § ... ... Synthese im Urteil (Log. I 2 , S. 150); sie ist »ein Urteil über ... ... ein Urteil , sondern »ein Urteil vor dem Urteil « (Log. S. 88). Die selbständige ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Abstract

Abstract [Eisler-1904]

... einzige Zeichen für den Begriff (Log. I 2 , S. 46 ff., 51 ff. Gr. d. ... ... überhaupt ein Ganzes gibt, bezüglich dessen er ein unselbständiger Teil ist« (Log. Unt. II, 260). »Concretum« ist ein Inhalt mit ...

Lexikoneintrag zu »Abstract«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 3-5.
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

... . S. 293. BACHMANN, Syst. d. Log. S. 480, u. a.). – HERBART stellt vier psychologische ... ... zu begründen und abzuleiten noch als unmittelbar und notwendig gewiß anzunehmen möglich ist« (Log. I 2 , 412). Ein Postulat ist es, »daß ... ... logischen Denkgesetze zugleich Postulate des Denkens (Log. I 2 , 5O1 f.). Das »Postulat von ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, ... ... , noch in einem notwendigen Connex mit den darin eingeschlossenen Attributen stehen« (Log. I, 158). Es gibt trennbare und untrennbare Accidenzen (ib.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

... attributum« (Vernunftwahrh. § 40). Attribute im logischen Sinne sind nach KANT (Log. S. S43) und FRIES » Folgen der constitutiven Merkmale « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon