Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... statuendi scientiam assequatur« (PRANTL, G. d. Log. II, 236). Nach LAMBERT VON AUXERRE ist Dialektik »ars artium ad ... ... eine »ars sophistica, disputatoria«, die aus einem Mißbrauch der Logik entspringt (Log. S. 11). Denn »da sie uns gar nichts über ... ... unaufhaltsamem, reinem, von außen nichts hereinnehmendem Gange« (Log. I, 41). Der Geist ist hierbei nicht ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... Aufmerksamkeit zur willkürlichen Selbstbeobachtung (Syst. d. Log. S. 69). Vom »reflexen Erkennen «, der »reflectierenden Vernunft ... ... (Encykl. § 413). Er unterscheidet »setzende«, »äußerliche«, »bestimmende« Reflexion (Log. I, 15 f.). ROSMINI bestimmt: »La riflessione... é ... ... das eigentlich Gemeinte ausgesondert. – daher Reflexionsprädicat« (Log. S. 132). »Das naive Denken verknüpft ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... die Gewißheit »die subjective Denknotwendigkeit « (Log. S. 32). Gewißheit und Evidenz sind nur »das mittel- ... ... , der sich der Gründe seines Fürwahrhaltens des Gedachten bewußt ist« (Log. S. 111 f.). WITTE unterscheidet tatsächliche (individuell-subjective und objective) ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

... Met. I, 273. Abr. d. philos. Log. 2 , S. 36). Nach BENEKE übt die Seele bei ... ... und Lebensäußerungen stört, ihm also von außen durch zufälliges Zusammentreffen widerfährt« (Log. S. 141). »Wiederum unter Voraussetzung der ersten ... ... . Object , Actualitätstheorie ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 30 ff., 70 ff. – ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

... natürlich erklären zu können« (Syst. d. Log. S. 344). Regeln der Hypothesenbildung: 1) » ... ... Wert der Hypothesen erörtert J. ST. MILL (Log. II, 17). Nach LOTZE sind Hypothesen » Vermutungen , durch ... ... Gesetzen des Zusammenhangs der Dinge begreiflich ist« (Gr. d. Log. S. S4). ÜBERWEG nennt Hypothese »die vorläufige ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Realismus

Realismus [Eisler-1904]

... 427). Nach H. COHEN ist der Idealismus »der wahrhafte Realismus« (Log. S. 511). Nach dem mathematischen Realismus beruht die Bedeutung ... ... hält die mathematischen Ideen für bloße Namen u. dgl. (WUNDT, Log. II 19, 93 ff.). Realisten sind DESCARTES ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 215-217.
Schöpfung

Schöpfung [Eisler-1904]

Schöpfung (creatio): Hervorbringung eines Objects durch den Willen , ... ... d. Vern.). Nach FEDER hat Gott die Welt aus Güte geschaffen (Log. u. Met. S. 420). Nach KANT ist Endzweck der Schöpfung ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 300-303.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile ... ... haben in Bezug auf Raum und Zeit Thesis und Antithesis recht (Log. II 2 , 1, S. 153, 461 f.; Ess. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

... mit ähnlichen verglichen, die Beziehungen des Größer, Gleich oder Kleiner zulassen« (Log. I, 106). Nach E. v. HARTMANN ist die Quantität eine Kategorie (s. d.). So auch nach H. COHEN (Log. S. 410 ff.). HÖFFDING bemerkt, die quantitativen Bestimmtheiten ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , des Ich ... ... Bedeutung des Interesses für das Erkennen und Lernen betont schon CONDILLIAC (Log. p. 8 ff.). Die Triebfeder aller socialen Handlungen erblickt im ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

... nach allgemeinen Gesetzen sich gerade so ereignen mußte« (Syst. d. Log. S. 297). SCHOPENHAUER bestimmt: »Eine Sache erklären heißt ihren ... ... Einzelnen aus dem allgemeinen Gesetz und dieses letzteren wieder aus dem Grundgesetz« (Log. Unt. II, 20). PAULSEN: »Eine Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Modalität

Modalität [Eisler-1904]

... allgemeinen nur die Resultate von Schlußfolgerungen gekleidet werden können« (Log. I, 199). Nach B. ERDMANN sind die »Geltungsurteile der ... ... » Urteile über Urteile oder Be urteilungen gegeben« (Log. I, 370 f.). Nach HEYMANS ... ... Urteile , sondern nur inhaltlich« (Log. S. 95). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 44, ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675-677.
Gegensatz

Gegensatz [Eisler-1904]

... Sinne bei gleichem Inhalt besteht« (Log. § 97). »Gegensatz« ist 2) ontologischer ... ... S. 401 f.; Syst. d. Phil. 2 , S. 598; Log. II 2 , 2, S. 282 ff.; Phil. Stud.X, ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361-363.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

... logischen Operationen: Induction , Syllogismus , Verification (Log. I, 533). Nach SCHUPPE ist die Deduction aus Begriffen zugleich ... ... Begriff selbst Erkenntnis des Wirklichen , des wirklichen Zusammenhanges ist (Log. S. 163). WUNDT unterscheidet synthetische und analytische Deduction. Erstere ... ... eine Form des »subsumierenden Syllogismus « (Log. II, 29). Die analytische Deduction, die einen ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus ... ... der identische Inhalt der Bedeutung gegenüber der Mannigfaltigkeit der Erlebnisse , Log. Unters. II, 97). Vgl. Object , Species , Wahrnehmung . ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Ontologie

Ontologie [Eisler-1904]

Ontologie (ontologia): Wissenschaft vom Sein , vom Seienden ( ... ... I 1, 266), nach SCHUPPE » Erkenntnis der Grundzüge des Wirklichen « (Log. S. 4). Vgl. Philosophie , Metaphysik , Ontologismus .

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53-54.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

... etwas aus Principien hinreichend einsehen« (Gr. d. Log. ad § 195, S. 246). FRIES versteht unter Begreifen die »Vollständigkeit der Einsicht « (Syst. d. Log. S. 362). Nach HEGEL besteht das Begreifen des Gegenstandes ... ... Allgemeinheit, welche unmittelbare Bestimmtheit ist..., bringt« (Log. III, 16). Nach J. E. ERDMANN ist ...

Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125.
Statistik

Statistik [Eisler-1904]

Statistik (Lehre vom status, Staate ) heißt die mathematische Darstellung ... ... S. 665).). Vgl. M. WENTSCHER, Eth. I, 306 ff.. SIGWART, Log. II 2 , 569 ff.. M. GIOJA, Logica della statistica, ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431-432.
Discursiv

Discursiv [Eisler-1904]

... einen zur andern erforderlich ist« (Gr. d. allg. Log. 3 , S. 4). FRIES nennt ... ... Merkmale zu Begriffen und Urteilen zusammensetzen« (Syst. d. Log. S. 87; N. Krit. I, 83). WUNDT bemerkt: » ... ... immer nur von einer bestimmten Vorstellung zu einer einzigen andern fortschreiten kann« (Log. I, 139).

Lexikoneintrag zu »Discursiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225-226.
Bedingung

Bedingung [Eisler-1904]

... Bedingung »etwas, was die Wirksamkeit des hervorbringenden Grundes möglich macht« (Log. II 2 , 157). Die Summe der Bedingungen ist » Ursache « (s. d.); so auch SCHUPPE (Log. S. 73), dagegen WUNDT (s. ... ... « in der Erhebung in eine bestimmte Höhe besteht (Log. I 2 , S. 597 ff., 103 ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon