Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

Supposition (suppositio, hypothesis ): Voraussetzung , ... ... Anbetracht des Umfangs oder des Inhaltes ihres Begriffes aussagt« (GUTBERLET, Log. u. Erk. 2 , S. 23 ff.). Vgl. WILH. VON OCCAM (Log. I, 64). PRANTL (G. d. L. II, 280. III ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit , auch intelligentes Wesen (» Geist «). THOMAS versteht unter »intelligentia« geistige ... ... S. 98), die »einheitliche Verbindung von Wollen und Vorstellen « (Log. II 2 2, 17 f.).

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.
Algorithmus

Algorithmus [Eisler-1904]

Algorithmus proportionum = die von NICOLE ORESME (1382) eingeführte Rechnung ... ... bestimmten Verbindungen derselben andere abzuleiten und deren logische Deutung zu finden« (WUNDT, Log. I, 218). Anfänge dieses Algorithmus finden sich schon bei LEIBNIZ (s. ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21-22.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Eisler-1904]

Eselsbrücke (»pons asinorum«): Name einer Figur, welche logische ... ... communiter propter eius apparentem difficultatem pons asinorum dicitur« (bei PRANTL, G. d. Log. S. 206). A – C = antecedens ad ...

Lexikoneintrag zu »Eselsbrücke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310-311.
Mechanismus

Mechanismus [Eisler-1904]

Mechanismus : Bewegungssystem, mechanisch sich verhaltendes, bewegtes Wesen ; »Mechanismus« ist auch so viel wie mechanistische (s. d.) Weltanschauung . Man spricht ... ... Substanzen zueinander, daß sie nach unveränderlichen Gesetzen ihre Relationen zueinander ändern« Log. II 2 , 633).

Lexikoneintrag zu »Mechanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648.
Äquipollenz

Äquipollenz [Eisler-1904]

Äquipollenz : logische Gleichgeltung, wonach ein Begriff oder ... ... 268). CHR. WOLF: »Judicia aequipollentia dicuntur, quibus eadem notio complexa respondet« (Log. § 278). – Äquipollent sind z.B. die Urteile : »S ... ... S nicht P 1 ist, so ist es P 2 « (WUNDT, Log. I, 205).

Lexikoneintrag zu »Äquipollenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Schlußkette

Schlußkette [Eisler-1904]

Schlußkette (Polysyllogismus, syllogismus concatenatus) ist eine Zusammensetzung von Schlüssen in der Anordnung , daß der Schlußsatz des vorangehenden ( Vorschluß , Prosyllogismus ... ... R. d.) und der Sorites (s. d.). Vgl. B. ERDMANN, Log. I, 623 ff.

Lexikoneintrag zu »Schlußkette«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 295-296.
Beurteilung

Beurteilung [Eisler-1904]

Beurteilung ist schätzendes, wertendes Urteilen , Urteilen über Werte ästhetischer, ethischer, logischer Art. KANT spricht von ästhetischer Beurteilung (Kr. d. ... ... 29 f.). B. ERDMANN versteht unter Beurteilungen » Urteile über Urteile « (Log. I, § 56).

Lexikoneintrag zu »Beurteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... ursprünglich nur Mittel ist, an und für sich als ein Gut gewertet wird (Log. II 4 , p. 416 f.) lehrt J. ST. MILL. Den ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... der Unabhängigkeit der Anschauungsformen vom Wahrnehmungsinhalt erhebt W. begründete Einwände (Log. I 2 , S. 482, 486 f., 490 ff.; vgl. ... ... kann oder könnte, was es da alles gibt« (Log. S. 35). Ausgeschlossen ist die Apriorität der Anschauungsformen ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

... GOSCH, VILLAUME, DORSCH, PLATNER (Lehrb. d. Log. u. Met. S. 33 ff.), MAASS, JACOB, HOFFBAUER (Log. § 90: Coëxistenz ) u. a. KANT begründet ... ... und Brain ch. 9. BRADLEY, Princ. of Log. p. 273 ff.. BALDWIN, Handb. of Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... Analogie der Wahrnehmung ) gedacht werden darf, ist ein Nichtseiendes (Log. S. 14). – L. STEIN betont: »Die Welt erscheint ... ... annehmen (Met. I, S. 412 ff.). BENEKE (Syst. d. Log. II, 288,) hält das geistige Leben ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

... , Unähnlichkeit), zu den Verträglichkeitsrelationen: Notwendigkeit , Möglichkeit , Unmöglichkeit (Log. 2 , S. 34, 37). E. CORNELIUS erklärt (im ... ... f.). – Vgl. BRANISS, Syst. d. Met. 270 ff.. SIGWART, Log. 19, 30, 36 ff. u. a. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... rohen Dasein der Empfindung besteht« (Log. Unt. II, 363). Als Willensvorgang wird die Apperception von WUNDT ... ... Phil. 2 , S. 576 f.; Ess. 6, S. 174; Log. I 2 , 30, II 2 , 265 f.). Die Apperception ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

... keinen Gedanken fassen, kein Urteil fällen, ohne Gewisses vorauszusetzen« (Log. u. Erk. S. 157). H. CORNELIUS bemerkt: »Der ... ... S. 117). – Nach -HUSSERL ist der metaphysische Skepticismus kein eigentlicher Skepticismus (Log. Unt. I, 113). Logischer und noetischer Skepticismus sind ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

Sensualismus (sensus, Sinn , Empfindung ): Sinnlichkeitsstandpunkt, d.h. ... ... . Die Seele ist eine leere Tafel (Opp. III, 318. Inst. Log. I). MONTAIGNE erklärt: »Toute connaissance s'achemine en nous par les sens ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... . Synthèse subjective I: Syst. de Log. posit. 1856. J. RIG, La philos. posit. 1881. G ... ... E DÜHRING, als Vertreter einer » Wirklichkeitsphilosophie « (s. d.. vgl. Log. S. 75). E. LAAS: Positivismus ist die Philosophie , die ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

Psychophysik ( psychê, physikê ): Lehre von den Beziehungen zwischen Seele ... ... » Psychische Größenbestimmungen können immer nur innerhalb einer und derselben Dimension stattfinden« (Log. II 2 , 2, 183 f.). Zwei Klassen von Maßmethoden gibt es: ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, ... ... in verschiedenem Umfange SCHOPENHAUER, SCHLEIERMACHER, BENEKE, RITTER, ÜBERWEG (Syst. d. Log., § 39), LOTZE (Mikrok. III 2 , 539), HORWICZ (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

Spontaneität : Selbstbestimmbarkeit, Selbstbestimmung , Selbsttätigkeit , Bestimmung aus eigenen ... ... beliebig zu bestimmen, welche sie ins Bewußtsein bringen und resp. zurückrufen will« (Log. S. 70). Nach REHMKE gehört Spontaneität nur der wollenden Seele an ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon