Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contradictorisch

Contradictorisch [Eisler-1904]

Contradictorisch (contradictorium, antiphatikôs bei ARISTOTELES) heißt die Art des (logischen) Gegensatzes (s. d.) zwischen Begriffen , bei welchem der eine ... ... contradictionis oppositionem, quae affirmatione et negatione proponitur« (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 686).

Lexikoneintrag zu »Contradictorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... ist innig geknüpft an religiöse Anschauungen « (Log. II 2 , 2). Das Recht differenziert sich aus der ursprünglichen ... ... , 1893. UNOLD, Gr. d. Eth. S. 210 ff.. SIGWART, Log. II 2 , 243 f.. FOUILLÉE, L'idée moderne du droit, ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... sich mit den besonderen Gestaltungen dieser Principien in den Einzelwissenschaften (Log. I 2 , S. 1 ff.; Syst. d. Philos. 2 ... ... ist das wirkliche Sein , welches sein Object werden soll?« (Log. S. 3). Das Denken ist gleichsam in seiner Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Gesetzmäßigkeit unseres Vorstellens der Dinge (Log. S. 521); sie sind aber in den Dingen ... ... (Phil. Stud. VII, 48, XIII, 350; Log. I 2 , S. 487 ff., 506 ff.; Syst. d. ... ... zugleich Formen der Dinge selbst, »subjective Reconstructionen eines objectiv Gegebenen« (Log. I, 307, 463). Das Apriorische (s. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Subjectlose Sätze

Subjectlose Sätze [Eisler-1904]

... Sein ist jetzt blitzend«, Grdz. d. Log. S. 23 f.. Log. S. 70 f. wird der umgebende Raum als das » ... ... das existierende Ding als ihre Beschaffenheit zu denken« ( Reine Log. 1879). Nach STEINTHAL bezeichnet das ...

Lexikoneintrag zu »Subjectlose Sätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 448-450.
Ideen, materielle

Ideen, materielle [Eisler-1904]

Ideen, materielle (»ideae materiales«) oder Ideenbilder : (früher ... ... § 55), TETENS (Philos. Vers. I, Vorr. S. VII), FEDER (Log. u. Met. S. 34). PLATNER spricht von »Ideenbildern«, auch von ...

Lexikoneintrag zu »Ideen, materielle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete Gedanke ... ... Gesamtvorstellungen besteht die Phantasie - und Denktätigkeit (l.c. S. 316 ff.; Log. I 2 , 33 ff.; II 2 , 2, 288 f.; Vorl ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.
Erfahrungsbegriffe

Erfahrungsbegriffe [Eisler-1904]

Erfahrungsbegriffe sind Begriffe , die durch unmittelbare Verarbeitung von Erfahrungsinhalten durch ... ... Pflanze, Körper ) (Syst. d. Philos. 2 , S. 214 ff.; Log. I 2 , S. 106). H. CORNELIUS erklärt: durch den Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

Energiegleichungen sind nach WUNDT ein Ausdruck für Abhängigkeitsbeziehungen der Naturerscheinungen neben ... ... die früher beobachtbare Energiegröße E1 als die Ursache der später ermittelten E2 erscheint« (Log. II 2 1, S. 327 ff.; Syst. d. Philos. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.
Ausschlußverfahren

Ausschlußverfahren [Eisler-1904]

Ausschlußverfahren ist der Beweis , welcher (nach ... ... allgemeinen Falles stattfinden muß, dann diese übriggebliebene notwendig gültig ist« (Gr. d. Log. 3 , § 74). Auf diese Methode (s. d.) legt J. ST. MILL großes Gewicht, auch SCHUPPE (Log. S. 56).

Lexikoneintrag zu »Ausschlußverfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113-114.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... Identität von BENEKE (Syst. d. Log. I, 105), DROBISCH (Log. 3 , § 58), ÜBERWEG (Log. § 71), LOTZE ( ... ... sich von ihm unterscheiden muß« (Log. S. 40; Erk. u. Log. S. 142 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

Naturwissenschaften sind jene Disciplinen, die es mit Naturobjecten, d.h. ... ... Verbindung der Erscheinungen widersetzen, so ordnen wir sie unter allgemeine Begriffe (Log. II 2 , S. 272 ff.). »Die Naturwissenschaft abstrahiert geflissentlich von allen ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... im Bewußtsein die allgemeine Vorstellung « (Log. 5 ). Nach WUNDT wird eine Vorstellung allgemein durch den »Nebengedanken ... ... ist Allgemeinvorstellung eine solche, »deren Gegenstand das mehreren Einzelgegenständen Gemeinsame enthält« (Log. I, 88). Nach SULLY ist Allgemeinvorstellung eine Vorstellung , »welche ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Ökonomie des Denkens

Ökonomie des Denkens [Eisler-1904]

Ökonomie des Denkens , Princip der, ist eine Anwendung des » ... ... ..., ehe wir die denkökonomische Function ihrer Erkenntnis erörtern und abschätzen können« (Log. Unt. I, 209). Vgl. Ding .

Lexikoneintrag zu »Ökonomie des Denkens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 52.
Conversion, logische

Conversion, logische [Eisler-1904]

... bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 584). Die Logik von PORT-ROYAL ... ... vera fuerit« (II, 3). Vgl. KANT, Log. S. 184 f., ÜBERWEG, Log. 4, § 89. SCHUPPE hält die Conversion für eine Spielerei (Log. S. 52). Vgl. Umkehrung.

Lexikoneintrag zu »Conversion, logische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 189-190.
Qualität des Urteils

Qualität des Urteils [Eisler-1904]

... unterscheidet (Krit. d. r. Vern. S. 89. Log. S. 160) HEGEL sagt für »qualitatives ... ... . bezeichnet ULRICI den Ausdruck »Qualität« des Urteils als unpassend (Log. S. 513). SCHUPPE erklärt: »Die Einteilung der Urteile ... ... 171; Im bejahenden und im verneinenden Urteile ist die »Einheitsart« dieselbe (Log. S. 94).

Lexikoneintrag zu »Qualität des Urteils«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Quaternio terminorum

Quaternio terminorum [Eisler-1904]

Quaternio terminorum heißt der logische Fehler , in den Schluß ... ... wodurch die Conclusion falsch wird (vgl. SENECA, Ep. 48). Nach BAIN (Log. 1), SPENCER (Psychol. II, § 295), BOOLE. BRENTANO (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Quaternio terminorum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Philos. 2 , S. 379 f.; Log. I 2 , 551). Das geistige Sein ist » ... ... 4 , 648). Identitätsphilosoph ist auch M. PALÁGYI (Die Log. auf d. Scheidewege S. 253 f.). – Bedenken gegen die Identitätstheorie ... ... Nach E. DÜHRING entsprechen sich Denken und Sein völlig (Log. S. 207); »die Naturwirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes ist der ... ... so viel als keine Ursache angeben, ist eine Rede voller Widerspruch « (Log. u. Met. S. 398). Wir müssen einen vernünftigen Weltgrund annehmen (l ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

... ein wesentlicher Factor der Erscheinungen ist« (Log. II. 2, 18). Alle Geisteswissenschaften »haben zu ihrem Inhalt ... ... der geistigen Umgebung«, das » Princip der Naturbedingtheit der geistigen Vorgänge « (Log. II 2 2, S. 47, 27 ff.). Den Unterschied ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon