Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypothetische Urteile

Hypothetische Urteile [Eisler-1904]

... und Zeitbeziehung und der Bedingung gliedern (Log. I, 182). Nach HAGEMANN besteht das hypothetische Urteil ... ... Behauptung , aber infolge einer vorausgesetzten Bedingung « (Log. u. Noet. 5 , S. 39). SCHUPPE erklärt: »Die ... ... der Nebensatz an die Verwirklichung in Raum und Zeit denken läßt« (Log. S. 95). Nach SIGWART ist das Prädicat ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 445-446.
Individualpsychologie

Individualpsychologie [Eisler-1904]

Individualpsychologie bedeutet: 1) die allgemeine Psychologie des Individuums , ... ... diese eine typische, für das normale Bewußtsein allgemeingültige Bedeutung besitzen« (Log. II 2 2 , 168); 2) die Charakterologie ((s. d.); ...

Lexikoneintrag zu »Individualpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504-505.
Substitutionsschlüsse

Substitutionsschlüsse [Eisler-1904]

Substitutionsschlüsse nennt HERBART die Schlüsse der dritten Figur. HAGEMANN bemerkt: » ... ... (allgemeinen) algebraischen Formel besondere Zahlenwerte substituiert werden, nennt man den Substitutionsschluß « (Log. u. Noët. S. 67). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 432, 446, 464.

Lexikoneintrag zu »Substitutionsschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.
Praktische Philosophie

Praktische Philosophie [Eisler-1904]

... , die aussagt, »was sein soll« (Log. S. 135). Die Sittlichkeit (s. d.) ist das » ... ... , was der Mensch denken, die »praktische«, wie er handeln soll (Log. u. Met. S. 4). – Nach BOUTERWEK heißt die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 134.
Galenische Schlußfigur

Galenische Schlußfigur [Eisler-1904]

Galenische Schlußfigur heißt die (wohl von GALENUS aufgestellte) vierte der ... ... arabischen Philosophen (AVERROËS, Prior. resol. I, 8, PRANTL, G. d. Log. I, 571). Verschiedene Logiker halten diese Figur für eine Spielerei, für unnütz ...

Lexikoneintrag zu »Galenische Schlußfigur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Psychologische Methoden

Psychologische Methoden [Eisler-1904]

Psychologische Methoden lassen sich einteilen in: 1) speculative , aus ... ... physiol. Psychol. I 4 , 4 f.. Essays 5, S. 135 ff.. Log. II 2 , 2, S. 169 ff.. Philos. Stud. I, ...

Lexikoneintrag zu »Psychologische Methoden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 163-164.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Eisler-1904]

... ist von ihrem Prädicat ausgeschlossen« (Syst. d. Log. S. 175). J. ST. MILL ... ... als Basis des Schließens , es wird vom Besonderen aufs Besondere geschlossen (Log. II, c. 3). LOTZE: »Jedem Subject kommt das Prädicat seiner Gattung zu« (Gr. d. Log. § 85).

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

Apperceptionspsychologie ist jene von WUNDT begründete psychologische Richtung, welche, im ... ... die uns die höheren geistigen Processe ( Urteilen u.s.w.) begreiflich macht (Log. I 2 , S. 30 f.; Grdz. d. ph. Psych. ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Parallelismus, logischer

Parallelismus, logischer [Eisler-1904]

... richtig durchlaufenen Weges wieder mit dem Verhalten der Sachen zusammen« (Log. S. 552). Nach ULRICI gelten die logischen Gesetze auch für ... ... . S. 560). Auch ÜBERWEG statuiert einen Parallelismus zwischen Denk- und Seinsformen (Log. S. 52). So auch E. DÜHRING: ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, logischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71-72.
Apperceptive Verbindungen

Apperceptive Verbindungen [Eisler-1904]

... 338; Ess. 10, S. 280; Log. I2, 34, 80, II 29, 207; Syst. d. Phil ... ... .), die successiven in den einfachen und zusammengesetzten Gedankenverlauf (s. d.) (Log. I 2 , S. 33 ff., II, 22, 288 f.; ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptive Verbindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64.
Formalismus, scholastischer

Formalismus, scholastischer [Eisler-1904]

Formalismus, scholastischer : Ansicht der Scotisten (s. d ... ... 7; 2, d. 3, qu. 6, 15; PRANTL, G. d. Log. III, 220 ff., IV, 146; STÖCKL II, 959; RITTER VIII, ...

Lexikoneintrag zu »Formalismus, scholastischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Identitatis indiscernibilium

Identitatis indiscernibilium [Eisler-1904]

Identitatis indiscernibilium , principium: Satz der Identität ... ... das Princip in dessen metaphysischen Folgerungen CLARKE, FEDER (Syst. d. Log. u. Met. S. 283 ff.), auch KANT. Wenn mehrere Dinge ... ... 242). Vgl. HEGEL, Encykl. § 117. RITTER, Abr. d. ph. Log. 2 , 146.

Lexikoneintrag zu »Identitatis indiscernibilium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 488-489.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... Selbstbewußtsein « (Neue Krit. I, 120, II, 65; Syst. d. Log. S. 50), unter »transcendentaler« Apperception das »unmittelbare Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Quantification des Prädicates

Quantification des Prädicates [Eisler-1904]

... BENTHAM, An outline of a New Syst. of Log. 1827, p. 132 f.: nach Hamilton: TH. SPENCER, BAYNES, An essay on the New Anal. of log. forms 1850. BOOLE, The Mathematical Analysis of Logic 1847: ... ... ST. MILL (Exam. p. 346), RABIER (Log. p. 42 ff.). Nach ihm ist in jedem ...

Lexikoneintrag zu »Quantification des Prädicates«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... , S. 380). Psychisches läßt sich nur psychologisch interpretieren (Log. II 2 2, 259). Also keine Wechselwirkung , sondern ein ... ... . 4, S. 116 f.. Eth. 2 , S. 470 ff.. Log. II 2 2, 255 f.). Als regulatives Princip faßt ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... unmittelbar, sondern als Gesetztes zu betrachten« (Log. II, 76). »Alles hat seinen zureichenden Grund ... ... gesetzt durch eine unterscheidende Tätigkeit gedacht werden« (Log. S. 115). HAMILTON stützt den Satz vom Grunde auf den ... ... denen der zu beweisende Satz , die Folge , denknotwendig ableitbar ist« (Log. I, 296). Ale Grundgesetz denkender Verarbeitung von ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

... Urteilen das eine notwendig wahr ist« (Log. I, 196); nach B. ERDMANN: »Wenn ein ... ... so ist das widersprechende verneinende falsch und umgekehrt« (Log. I, 366). WUNDT bestimmt den Satz als »Grundgesetz der disjunctiven ... ... verschieden sind, anderseits aber ein dritter Begriff zwischen ihnen nicht existiert« (Log. I, 509). SCHUPPE meint, es lasse sich » ...

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

Beziehungsgesetze, psychologische , sind eine Klasse der Grundgesetze des psychischen Geschehens ... ... S. 490 ff.; Syst. d. Phil. 2 , S. 596 ff.; Log. II 2 , 2, S. 285). Das Contrastprincip bewährt sich auch im ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Limitative (»unendliche«) Urteile

Limitative (»unendliche«) Urteile [Eisler-1904]

... Das »unendliche Urteil « acceptiert u. a. FRIES (Syst. d. Log. S. 133). TRENDELENBURG nennt es eine »künstliche Form «, »lediglich ... ... Experiment der Logiker entstanden« (Gesch. d. Kategorienl. S. 290; Log. Unters. II 2 , 266 f.). Ähnlich denken W ...

Lexikoneintrag zu »Limitative (»unendliche«) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602-603.
Alternative (alternierende) Urteile

Alternative (alternierende) Urteile [Eisler-1904]

Alternative (alternierende) Urteile = 1) Urteile , die miteinander vertauscht werden können, ohne daß der Sinn des Urteils sich ändert, 2 ... ... P1 oder P2« oder »S ist entweder P oder nicht P« (WUNDT, Log. I, 179, 196).

Lexikoneintrag zu »Alternative (alternierende) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon