Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlußfiguren

Schlußfiguren [Eisler-1904]

Schlußfiguren : vgl. über logische Versinnlichung: ALSTEDIUS, Logicae systema harmonicum, ... ... vgl. LAMBERT, Anl. zur Architekt. I, § 170. HAMILTON, Lect. on Log. I, 256. DROBISCH Log. 3 , § 88.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Schlußfiguren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Subordination

Subordination [Eisler-1904]

Subordination : Unterordnung eines Begriffs unter einen umfangreicheren. dieser ist dem subordinierten Begriff superordiniert . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 343 ff.

Lexikoneintrag zu »Subordination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450.
Parallelismus

Parallelismus [Eisler-1904]

Parallelismus : vgl. CZOLBE, Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 212, 254. SIGWART, Log. II 2 , 518 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Parallelismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Welterkenntnis

Welterkenntnis [Eisler-1904]

Welterkenntnis : Ihr Ideal ist, nach SIGWART, diejenige Erkenntnis , »welche die gesamte wahrnehmbare Welt als Darstellung eines Systems von Begriffen ... ... und ihren Verlauf als Ausdruck notwendiger Folgen aus obersten Grundsätzen betrachtet« (Log. II 2 , 14).

Lexikoneintrag zu »Welterkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 720.
Unabhängigkeit

Unabhängigkeit [Eisler-1904]

Unabhängigkeit s. Abhängigkeit . Vgl. SCHUPPE, Log. S. 32. Vgl. Realismus , Subjectiv , Transcendent .

Lexikoneintrag zu »Unabhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Teilungsschluß

Teilungsschluß [Eisler-1904]

Teilungsschluß (syllogismus dividens, divisus): »In ihm ist das Bestimmende, die allgemeine Regel ein divisives Urteil « (BACHMANN, Log. S. 244).

Lexikoneintrag zu »Teilungsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490.
Thelematologie

Thelematologie [Eisler-1904]

Thelematologie ( ethelô ): Lehre von der Natur , den Wirkungen des Willens (CRUSIUS. vgl. FEDER, Log. u. Met. S. 321 ff.).

Lexikoneintrag zu »Thelematologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498.
Generalisation

Generalisation [Eisler-1904]

Generalisation : Trieb nach G.: SIGWART, Log. II 2 , 414. vgl. J. VENN, Princ. of empir. or ind. Log. 1889, p. 93. BALDWIN, Handb. of Psych. I, 275 f ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Generalisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Exclusi tertii

Exclusi tertii [Eisler-1904]

Exclusi tertii principium : vgl. H. COHEN, Log. S. 339.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Teilvorstellung

Teilvorstellung [Eisler-1904]

Teilvorstellung ist jede einzelne Vorstellung , durch welche ein Begriff gedacht wird (vgl. CALKER, Denklehre S. 279. SIGWART, Log. I 2 , 328 ff.).

Lexikoneintrag zu »Teilvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490.
Wechselbegriffe

Wechselbegriffe [Eisler-1904]

Wechselbegriffe (»notiones reciprocae«) heißen die äguipollenten (s. d.) Begriffe . Vgl. BACHMANN, Syst. d. Log. S. 111. SIGWART, Log. I 2 , 351).

Lexikoneintrag zu »Wechselbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713.
Catasyllogismus

Catasyllogismus [Eisler-1904]

Catasyllogismus : Gegenbeweis (JOH. VON SALISBURY, vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. II, 257).

Lexikoneintrag zu »Catasyllogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Plurale Urteile

Plurale Urteile [Eisler-1904]

Plurale Urteile : Mehrheitsurteile (vgl. SIGWART, Log. I8, 205 ff.).

Lexikoneintrag zu »Plurale Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

Erkenntnistheorie : vgl. STUMPF, Psychol. u. Erk., Abh. d. ... ... K1., XIX, 2. Abt.. H. COHEN, Syst. d. Philos. I. Log. d. rein. Erkenntnis 1902. FR. BON, Die Dogmen d. Erkth., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Negative Merkmale

Negative Merkmale [Eisler-1904]

Negative Merkmale : Merkmale die im Mangel von Eigenschaften bestehen. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 359, 365; II 2 , 224.

Lexikoneintrag zu »Negative Merkmale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 726.
Benennungsurteile

Benennungsurteile [Eisler-1904]

Benennungsurteile sind Urteile , in welchen ein zunächst unbestimmtes Etwas benannt und zugleich damit appercipiert, gedeutet, classificiert wird (vgl. SIGWART, Log., u. W. JERUSALEM, Urteilsf. S. 112 ff.).

Lexikoneintrag zu »Benennungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136.
Conscientialismus

Conscientialismus [Eisler-1904]

Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).

Lexikoneintrag zu »Conscientialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185-186.
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe [Eisler-1904]

... einzelnen Glieder, die einen Begriff construieren (Log. 4, S. 157). Nach WUNDT haben die »reinen Beziehungs- oder ... ... logischen Verarbeitung des Wahrnehmungsinhaltes , die mit den empirischen Einzelbegriffen begonnen hat« (Log. I 2 , S. 103, 121, 461; Syst. d. ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Porphyrischer Baum

Porphyrischer Baum [Eisler-1904]

Porphyrischer Baum (» klimax «, »arbor Porphyriana«) heißt die (auf PORPHYR) zurückgehende Tafel der verschiedenen Grade von Allgemeinheit (vgl. BAIN, Log. II, 433):

Lexikoneintrag zu »Porphyrischer Baum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Privative Merkmale

Privative Merkmale [Eisler-1904]

Privative Merkmale : Prädicate , die das Fehlen von (natürlichen) Merkmalen ausdrücken. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 365.

Lexikoneintrag zu »Privative Merkmale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon