Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XIX/5. Wie man das Leben hüten soll [Philosophie]

5. Wie man das Leben hüten soll Tiën Kai Dschï besuchte ... ... Kai Dschï sprach: »Ich stand wohl mit dem Besen in der Hand vor seiner Tür, um Staub zu ... ... ihn und fraß ihn auf. Da war auch ein anderer Mann, der lebte mit Arm und Reich in regem Verkehr. ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 200-201.: 5. Wie man das Leben hüten soll

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/1. Wie Kandid in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte [Philosophie]

... Kunigunde sehr wißbegierig war, beobachtete sie mit angehaltenem Athem die wiederholten Experimente, die vor ihren Augen vorgenommen wurden. ... ... begegnete sie ihm und erröthete; Kandid erröthete gleichfalls, sie begrüßte ihn mit unsichrer Stimme, und Kandid sprach mit ihr, ohne zu wissen, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 39-42.: 1. Wie Kandid in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/360. Zwei Arten Ursache, die man verwechselt [Philosophie]

360 Zwei Arten Ursache, die man verwechselt. – Das erscheint mir als einer meiner wesentlichsten Schritte und Fortschritte ... ... wie gesagt, irgendwie aufgebraucht zu werden. Man sieht es gemeinhin anders an: man ist gewohnt, gerade in dem Ziele ... ... geraten ist? Daß es dorthin »will«, weil es dorthin – muß ? Daß es wohl eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 233-234.: 360. Zwei Arten Ursache, die man verwechselt

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/17. Kapitel/15. Wie man Vertrauen erwirbt [Philosophie]

15. Wie man Vertrauen erwirbt Darum: Wenn der Edle will, daß seine Worte Glauben ... ... , daß seine Ordnung sich rasch durchsetzt, so gibt es kein besseres Mittel, als mit seiner eigenen Person voranzugehen. Wenn er will, daß das Volk sich bald ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 238-239.: 15. Wie man Vertrauen erwirbt

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/343. Was es mit unsrer Heiterkeit auf sich hat [Philosophie]

343 Was es mit unsrer Heiterkeit auf sich hat. – ... ... , »älter« scheinen. In der Hauptsache aber darf man sagen; das Ereignis selbst ist viel zu groß, ... ... begeben hat – und was alles, nachdem dieser Glaube untergraben ist, nunmehr einfallen muß, weil es auf ihm gebaut, an ihn gelehnt, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 205-206.: 343. Was es mit unsrer Heiterkeit auf sich hat

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/13. Ich hab' mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben [Philosophie]

... nach Osten; will er nach Westen, so gehen sie nach Westen. Wollte man den Erzvater Yau ein einziges Schaf führen und den Erzvater Schun mit der Peitsche in der Hand hintendrein gehen lassen, ... ... Die Töne der gelben Glocke und der großen Flöte darf man beim Reigen nicht zusammen laut erklingen lassen. Warum ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 150-151.: 13. Ich hab' mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's [Philosophie]

Sechszehntes Kapitel. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und ... ... des Kessels und der Spieße, »sicher wird man uns kochen oder braten! Ach, was würde Magister Pangloß ... ... er sähe, wie die reine Natur beschaffen ist! Alles ist gut. Mag sein! aber ich gestehe, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 91-96.: 16. Begebnisse der beiden Reisenden mit zwei Mädchen, zwei Affen und den wilden Orechon's

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXV/6. Was Man vom Landbau lernen kann [Philosophie]

6. Was Man vom Landbau lernen kann Der Grenzwart am alten ... ... beim Pflügen die Schollen nicht regelmäßig verkleinerte; da vergalt mir der Acker durch eine unregelmäßige Ernte. Beim Jäten riß ich oft auch gute Keime aus; da vergalt mir der Acker mit einer spärlichen Ernte. Im folgenden Jahr änderte ich meinen ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 268.: 6. Was Man vom Landbau lernen kann

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/8. Kapitel/1. Teil/4. Übereinstimmung mit dem Weltgesetz [Philosophie]

4. Übereinstimmung mit dem Weltgesetz Es gibt keinen größeren Geist als den, der sich mit dem Weltgesetz (Weg) in eins verwandelt. Es gibt kein dauerndes Glück als das, das daraus entspringt, daß man ohne Makel ist.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 176.: 4. Übereinstimmung mit dem Weltgesetz

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/25. Wie viel in menschlichen Dingen das Glück vermag, und auf welche Weise man ihm begegnen könne [Philosophie]

... , und auf welche Weise man ihm begegnen könne. Es ist mir nicht unbekannt: Viele ... ... und Reichthum) verschiedentlich zu Werke gehen, der Eine mit Bedacht, der Andre mit Heftigkeit, der Eine mit Gewalt, der Andre mit List, der Eine mit Geduld, der Andre mit deren Gegentheil: und Jeder kann auf diesen ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 102-106.: 25. Wie viel in menschlichen Dingen das Glück vermag, und auf welche Weise man ihm begegnen könne

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXIII/6. Wie man Vögel und Menschen fängt [Philosophie]

6. Wie man Vögel und Menschen fängt Wenn ein Vogel dem ... ... ganz unmöglich, einen Menschen einzukäfigen, wenn er nicht Begierden hat, durch die man ihn fangen kann. Ein Mensch, dem die Füße abgeschnitten sind ... ... die höchsten Berge ohne Furcht, denn er hat mit dem Leben abgeschlossen ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 247.: 6. Wie man Vögel und Menschen fängt

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/52. Mit dem Fuße schreiben [Philosophie]

52 Mit dem Fuße schreiben Ich schreib nicht mit der Hand allein: Der Fuß will stets mit Schreiber sein. Fest, frei und tapfer läuft er mir Bald durch das Feld, bald durchs Papier.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 29.: 52. Mit dem Fuße schreiben

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt B/12. Wie man das Volk für seine Herren günstig stimmt [Philosophie]

12. Wie man das Volk für seine Herren günstig stimmt Der kleine Staat Dsou lag mit dem Staate Lu in ... ... Volke fand sich niemand, der für sie zu sterben bereit war. Will ich mit Hinrichtungen vorgehen, so kann ich mit Hinrichten gar nicht fertig werden. Stehe ich von Hinrichtungen ab, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 61.: 12. Wie man das Volk für seine Herren günstig stimmt

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/5. Kapitel/11. Die Regeln für das Beißen mit den Zähnen [Philosophie]

... »Durch die Ausführung einer anhaltenden Vereinigung mit Zahn und Lippe«: mit den oberen Zähnen und der Unterlippe ... ... der Wölbung der Brüste. »Versehen mit ungleichen Vorsprüngen«: überall versehen mit den ungleichen, breiten, mittleren und ... ... »Festanschließende«: von dem einen Teile der Wölbung der Brüste aus beiße man mit der Zange der Zähne einen ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 163-169.: 11. Die Regeln für das Beißen mit den Zähnen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/4. Die Sitte/13. Kapitel/2. Die Sitte in Übereinstimmung mit den Umständen [Philosophie]

... mit den Umständen Meister Kung sprach: »Die Sitten muß man genau unterscheiden. Die Sitten sind nicht alle gleich, sie dürfen ... ... wunderbar geheimnisvolle Art, daß, wenn man alle Dinge auf Erden betrachtet, man nicht ihre Kraftwirkungen zu ... ... nicht verringern, die kleinen darf man nicht vermehren; die offenbaren darf man nicht verhüllen, die geheimnisvollen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 210-212.: 2. Die Sitte in Übereinstimmung mit den Umständen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/18. Kapitel/3. Teil/5. Wie man Fehler verbessert [Philosophie]

5. Wie man Fehler verbessert Was Fehler anlangt, so liegt ... ... heißt das Unfriede. Bei Unfriede lenke man den Marschall. Wenn die Strafen nicht richtig treffen, Willkür, Verwirrung und Übeltaten nicht bezwungen werden können, so heißt das Unvollkommenheit. Bei Unvollkommenheit lenke man den Meister der Verbrecher. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 245-246.: 5. Wie man Fehler verbessert

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss [Philosophie]

... disputieren, und die kleinsten Sachen mit einer Ruhmredigkeit weit auszubreiten gewusst, auch keinen mit Reden unter ihnen aufkommen lassen. Es ist aber nicht vonnöten, dass wir ... ... nicht, dass einer gross Prahlens oder Wesens davon machen soll, also dass man nicht vonnöten hat, deswegen viel ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 66-68.: IX. Dass man von allen Dingen zu diskurieren weiss

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Die Einheit des Ich mit dem Âtman [Philosophie]

... siege man aber nur mit Hilfe der Wahrheit. Man spräche mit Wahrheit, wenn man etwas erkenne; man erkenne, wenn man denke, man denke, wenn man glaube, man glaube, wenn man etwas vollende, man ... ... Nur wenn man gewirkt hat, vollendet man. Das Wirken muß man zu erkennen suchen.‹ ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 118-121.: Die Einheit des Ich mit dem Âtman

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/1. Was man vom Schatten lernen kann [Philosophie]

1 . Was man vom Schatten lernen kann Meister Liä Dsï ... ... , das heißt sich hinten halten und dadurch vorne weilen. Guan Yin redete mit Meister Liä Dsï und sprach: »Sind die Worte schön, ist ... ... der Grund seines Vorherwissens. Das Maß liegt im eignen Selbst; das Richten liegt bei den Menschen. Wenn ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 157-158.: 1. Was man vom Schatten lernen kann

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Siebentes Zehent/Weingenuß in Maß und Anmaß [Philosophie]

Weingenuß in Maß und Anmaß. Die Gäste, die den Matten ... ... , 5 So schöpft ein Gast mit eigner Hand, Es tritt herein ein Kämm'rer auch Und schenkt ... ... schätzen; Ist man berauscht, geht aber nicht, Das heißt die Schicklichkeit verletzen. Weintrinken ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 364-367.: Weingenuß in Maß und Anmaß
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon