Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/230. Maß und Mitte [Philosophie]

230 Maß und Mitte . – Von zwei ganz hohen Dingen: Maß und Mitte, redet man am besten nie. Einige wenige kennen ihre Kräfte und Anzeichen, aus den Mysterien-Pfaden innerer Erlebnisse und Umkehrungen: sie verehren in ihnen etwas Göttliches und scheuen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 829-830.: 230. Maß und Mitte

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/367. Wie man zuerst bei Kunstwerken zu unterscheiden hat [Philosophie]

367 Wie man zuerst bei Kunstwerken zu unterscheiden hat. – Alles, was gedacht, gedichtet, gemalt, komponiert, selbst gebaut und gebildet wird, gehört entweder zur monologischen Kunst oder zur Kunst vor Zeugen. Unter letztere ist auch noch jene scheinbare Monolog-Kunst einzurechnen, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 241.: 367. Wie man zuerst bei Kunstwerken zu unterscheiden hat

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/115. Mit Vorteil religiös sein [Philosophie]

115 Mit Vorteil religiös sein. – Es gibt nüchterne und gewerbstüchtige Leute, denen die Religion wie ein Saum höheren Menschentums angestickt ist: diese tun sehr wohl, religiös zu bleiben, es verschönert sie. – Alle Menschen, welche sich nicht auf irgendein Waffenhandwerk verstehen – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 526.: 115. Mit Vorteil religiös sein

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/303. Warum man widerspricht [Philosophie]

303 Warum man widerspricht . – Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 626.: 303. Warum man widerspricht

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vierter Teil: Über die verheirateten Frauen/2. Kapitel/39. Des Mannes Umgang mit mehreren Frauen [Philosophie]

§ 39. Des Mannes Umgang mit mehreren Frauen. Wie der ... ... Nebenbuhlerin handelt; und die ihn deshalb so tadelt, die belaste er gerade mit der Schuld. »Er lasse den Frauen nimmermehr freien Lauf«, ... ... dann »belaste er sie gerade mit der Schuld« indem er sagt: ›Du bist der schuldige Teil, nicht ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 317-319.: 39. Des Mannes Umgang mit mehreren Frauen

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/1. Maß der Werte [Philosophie]

1. Maß der Werte Ich setze überall in dieser Schrift, ... ... gesellschaftlich gegeben in den Warenpreisen. Man lese die Quotationen eines Preiskurants rückwärts und man findet die Wertgröße des Geldes ... ... Exponent der Wertgröße der Ware Exponent ihres Austauschverhältnisses mit Geld, so folgt nicht umgekehrt, daß der Exponent ihres ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 109-118.: 1. Maß der Werte

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/352. Man wird falsch beurteilt [Philosophie]

352 Man wird falsch beurteilt . – Wer immer darnach hinhorcht, wie er beurteilt wird, hat immer Ärger. Denn wir werden schon von denen, welche uns am nächsten stehen (»am besten kennen«), falsch beurteilt. Selbst gute Freunde lassen ihre Verstimmung mitunter in einem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 635-636.: 352. Man wird falsch beurteilt

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/4. Kapitel/9. Gespräch über die Wu-Musik - Bin Mou Gia [Philosophie]

... . Gespräch über die Wu-Musik - Bin Mou Gia Bin Mou Gia saß zu den Füßen des Meisters ... ... die Nachkommen des Huang Di mit Gi, die Nachkommen des Herrschers Yau mit Dschu, die Nachkommen des Herrschers Schun mit Tschen. Nachdem er vom ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 88-91.: 9. Gespräch über die Wu-Musik - Bin Mou Gia

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Einleitung/VI. Von der Verbindung des Gefühls der Lust mit dem Begriffe der Zweckmäßigkeit der Natur [Philosophie]

... da wir von dem Zusammentreffen der Wahrnehmungen mit den Gesetzen nach allgemeinen Naturbegriffen (den Kategorien) nicht die mindeste Wirkung ... ... Lust, oft sogar einer Bewunderung, selbst einer solchen, die nicht aufhört, ob man schon mit dem Gegenstande derselben genug bekannt ist. Zwar spüren wir an ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 96-99.: VI. Von der Verbindung des Gefühls der Lust mit dem Begriffe der Zweckmäßigkeit der Natur

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Fang-schu's Sieg über die Mân-King [Philosophie]

Fāng-schŭ's Sieg über die Mân-Kīng. 1 Als man die weiße Hirse band Dort ... ... – Heim zog das Heer mit munterm Klang. 4 Verblendet wollten die Mân-Kīng Dem großen Reich sich feind gebaren. So hoch Fāng-schŭ ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 284-286.: Fang-schu's Sieg über die Mân-King

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/6. Wie man zur Verhütung der Erdbeben ein schönes Auto da Fe feierte und wie Kandid den Staupbesen bekam [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Wie man zur Verhütung der Erdbeben ein schönes Auto ... ... . Acht Tage darauf wurden Beide mit einem Sanbenito bekleidet und ihre Häupter mit einer spitzen papiernen Mütze ( ... ... . Die Mitra und der Sanbenito Kandid 's war mit umgekehrten Flammen und mit Teufeln ohne Schweife und Klauen bemalt, Panglossens ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 57-59.: 6. Wie man zur Verhütung der Erdbeben ein schönes Auto da Fe feierte und wie Kandid den Staupbesen bekam

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/68. Ob man vergeben könne [Philosophie]

68 Ob man vergeben könne? – Wie kann man ihnen überhaupt vergeben, wenn sie nicht wissen, was sie tun! Man hat gar nichts zu vergeben. – Aber weiß ein Mensch jemals ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 907-908.: 68. Ob man vergeben könne

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/567. Mit Vorteil angefeindet [Philosophie]

567 Mit Vorteil angefeindet . – Menschen, welche der Welt ihre Verdienste nicht völlig deutlich machen können, suchen sich eine starke Feindschaft zu erwecken. Sie haben dann den Trost, zu denken, daß diese zwischen ihren Verdiensten und deren Anerkennung stehe – und daß mancher ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 705.: 567. Mit Vorteil angefeindet

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/321. Wie man angreifen soll [Philosophie]

321 Wie man angreifen soll. – Die Gründe, um ... ... sie sein können . Für gewöhnlich hat man, um den Glauben an etwas zu erschüttern, durchaus nicht nötig ... ... Angriffs vorzufahren; bei vielen führt es schon zum Ziele, wenn man den Angriff mit etwas Lärm macht: so daß oft Knallerbsen genügen. Gegen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1000.: 321. Wie man angreifen soll

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/25. Mut zur Langweiligkeit [Philosophie]

25 Mut zur Langweiligkeit . – Wer den Mut nicht hat, sich und sein Werk langweilig finden ... ... könnte, bei einem Blick auf Welt und Geschichte, hinzufügen: »Gott hatte diesen Mut nicht; er hat die Dinge insgesamt zu interessant machen wollen und gemacht.« ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 751.: 25. Mut zur Langweiligkeit

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Vierte Sammlung (27-33)/X, 32. [858.] Zwei Lieder (Fragmente)/A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) [Philosophie]

A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.) Die ... ... Maruts. 1. Rasch eilet vor das Rossepaar des schauenden, der mit den schönen sich zu schönen Tränken setzt; An beidem labt sich ... ... ragt der fromme Mann empor; siegreich allein geht Indra mit den Rudra's hin; Bei welchen Göttern ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 320.: A. An Indra mit den Maruts (Rudra's.)

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/57. Im Verkehr mit den Tieren [Philosophie]

57 Im Verkehr mit den Tieren. – Man kann das Entstehen der Moral in unserem Verhalten gegen ... ... und Götterseelen sehen: weshalb sie überhaupt edlere Vorsicht, ja ehrfürchtige Scheu im Umgange mit den Tieren anempfehlen. Auch nach dem Verschwinden dieses Aberglaubens wirken die von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 903-904.: 57. Im Verkehr mit den Tieren

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/268. Mitleiden mit der Jugend [Philosophie]

268 Mitleiden mit der Jugend . – Es jammert uns, wenn wir hören, daß einem Jünglinge schon die Zähne ausbrechen, einem andern die Augen erblinden. Wüßten wir ... ... Jammer darüber, daß diese Mission in schwächere Hände, als die unsrigen sind, übergehen muß.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 978.: 268. Mitleiden mit der Jugend

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zehntes Buch: Thâng/Einverständniß mit einer Verschwörung [Philosophie]

Einverständniß mit einer Verschwörung. 1 Das Wasser staut sich auf ... ... auf, Wo weiße Felsen leuchtend blinken. Mit weißem Kleid und rothen Rinken 4 Zieh'n wir gen Kâo nach ... ... dann eine Verschwörung gegen ihn an und seine Anhänger in Tsin begrüßten seinen Geheimboten mit diesem Liede. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 197-198.: Einverständniß mit einer Verschwörung

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/29. Kapitel/14. Wer für das Vaterland sterben muß [Philosophie]

14. Wer für das Vaterland sterben muß Wenn ein Landesfürst aus ... ... Lande weggehen will, so hält man ihn auf und spricht: »Warum wollt Ihr Euren Korn- und Landesaltar verlassen?« Bei einem Großwürdenträger sagt man: »Warum wollt Ihr Eure Ahnentempel verlassen?« Bei einem ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 316-317.: 14. Wer für das Vaterland sterben muß
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon