Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Linkshegelianismus 

Wundt, Max [Eisler-1912]

Wundt, Max (Sohn von Wilh. W.), geb. 1879 in Leipzig, Privatdozent in Straßburg. Schriften : Der Intellektualismus in d. griech. Ethik, 1907. – Geschichte der griech. Ethik, 1908 f. – Griech. Weltanschauung, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wundt, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Runze, Max [Eisler-1912]

Runze, Max , geb. 1849 in Woltersdorf, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Kritik an Humes Skeptizismus, 1880. – Kants Bedeutung, 1881. – Hegel und F. v. Baader, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Runze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Brahn, Max [Eisler-1912]

Brahn, Max , Prof. in Leipzig. = Anhänger Wandte. Schriften : Exper. Beiträge zur Gefühlslehre, 1901, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brahn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , geb. 1873 in Wien. – Schriften : I. Kant, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Müller, Max [Eisler-1912]

Müller, Max , geb. 1823 in Dessau, seit 1854 Prof ... ... Fühlung des Unendlichen begleitet. »Dem Menschen muß alles, von dem seine Sinne kein Ende sehen und keine Grenzen ... ... Grenze involviert das Bewußtsein von etwas jenseits der Grenze Liegenden. Alle Religion beginnt mit der Naturverehrung (Naturismus) und erhebt sich ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483-484.

Offner, Max [Eisler-1912]

Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner wahren ...

Lexikoneintrag zu »Offner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513.

Heinze, Max [Eisler-1912]

Heinze, Max , geb. 1835 in Prießnitz, Prof. in. Leipzig, gest. 1909. Herausgeber und Bearbeiter von Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte der Philosophie, (9-10. A., 1905 ff.). = Dualistisch-theistischer Standpunkt, der aber die Objektivität der historischen ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246-247.

Nordau, Max [Eisler-1912]

Nordau, Max , geb. 1849 in Budapest, Arzt in Paris. = Evolutionistischer Standpunkt; in bezug auf die Lehre vom Genie und Verbrecher ist N. von Lombroso beeinflußt. SCHRIFTEN: Paradoxe, 8. A. 1903. – Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit, 1883 u ...

Lexikoneintrag zu »Nordau, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Planck, Max [Eisler-1912]

Planck, Max . geb. 1858 in Kiel, Prof. in Berlin. = Vertreter der induktiven, »relativistischen« Physik. SCHRIFTEN: Das Prinzip der Erhaltung der Energie, 1887; 2. A. 1908. – Das Bewegungsgesetz der Welt, 1908. – Über das Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Planck, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548.

Messer, Max [Eisler-1912]

Messer, Max , geb. 1875 in Wien, lebt daselbst. = Pantheistischer Standpunkt. Schriften : Die moderne Seele, 1899; 3. A. 1902. – M. Stirner, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Messer, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Zerbst, Max [Eisler-1912]

Zerbst, Max , geb. 1863 in Jena, lebt in Argelsried bei München. = Von Nietzsche beeinflußt. Schriften : Philosophie der Freude, 1904. – Zu Zarathustra, 1905. – Nietzsche der Künstler, 1907. – Dia vierte Dimension, 1907, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Zerbst, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.
Stirner, Max

Stirner, Max [Philosophie]

Max Stirner Max Stirner (1806–1856) • Biographie • Der Einzige und sein Eigentum Erstdruck: Leipzig 1844, vordatiert auf 1845.

Werke von Max Stirner im Volltext

Verworn, Max [Eisler-1912]

Verworn, Max . geb. 1863 in Berlin, Prof. der Physiologie in Göttingen. Herausgeber der ... ... Welt, ein Teil von ihr. Erkennen ist ein »Inbeziehungsetzen«. Indem ich es zu mir in Beziehung setze, kann ich jegliches Ding erkennen; der Erkenntnisprozeß hat hier keine ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, ... ... gerecht zu werden. Das Schöne ist nicht mit dem künstlerisch Wertvollen zu verwechseln, der Geschmack kann sich unabhängig ... ... abgeändertes Bild der seelisch-körperlichen Realität zu bieten«. Das künstlerische Schaffen hängt mit der Lust am Anderssein zusammen. Gegenüber dem »ästhetischen Subjektivismus« ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. ... ... Menschenliebe (Egoismus als Grundlage der Moral). Alles ist mir nur Material, das ich verbrauche, auch die Wahrheit dient mir, ist an sich nichts, wertlos. Das freie Ich, welches ... ... wie besonders Mackay, haben auf die Verwandtschaft Nietzsches mit S. (die aber nur in geringem Maße besteht) ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Dreßler, Max [Eisler-1912]

Dreßler, Max , gab. 1863 in Karlsruhe, Prof. an der Akad. der bildenden Künste daselbst. = D. lehrt einen voluntaristischen »Monismus der Selbstentwicklung«. Subjekt und Objekt sind in untrennbarer Einheit die Form des lebendigen Wissens, des Selbst, Korrelate. Das Wissen vom ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Scheler, Max [Eisler-1912]

Scheler, Max , geb. 1871, Privatdozent in Jena. = Schüler Euckens. Die psychologische sowie die transzendentale Methode der Erkenntnistheorie sind einseitig. Eine Deduktion als systematische Ableitung der apriorischen Prinzipien für alle mögliche Erfahrung ist undurchführbar. Die »noologische« Methode geht von der »Arbeitswelt«, ...

Lexikoneintrag zu »Scheler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

Droßbach, Max . = D. ist wesentlich von Leibniz beeinflußt. ... ... Ursachen solcher, die Kräfte wahr, die mit uns in Wechselwirkung stehen. SCHRIFTEN: Die individuelle Unsterblichkeit, 1853. – Die Harmonie der Ergebnisse d, Naturforsch. mit d. Forderungen d. menschl. Gemüts, ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Kaufmann, Max [Eisler-1912]

Kaufmann, Max , war Herausgeber der »Zeitschrift für immanente Philosophie«, gest. 1896. = K., der von Berkeley und Hume beeinflußt ist, ist ein Vertreter der idealistischen »Immanenzphilosophie«. Das »Ding an sich« ist rein hypothetisch, hat keine wirkliche Existenz. Das ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345-346.

Schasler, Max [Eisler-1912]

Schasler, Max , geb. 1819 in Deutsch-Krone; lebte in Berlin und Jena, gest. in Jena 1903. == S. ist Hegelianer. Das Schöne ist eine raum-zeitliche Darstellung von Ideen. Es gibt Raum- und Zeitkünste. SCHRIFTEN: Die Elemente der philos. ...

Lexikoneintrag zu »Schasler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon