Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXV. Dorotheens Zusammenkunft mit Herrmann - erst am Brunnen, dann auf dem Wege zu seinen Eltern [Philosophie]

XXXV Dorotheens Zusammenkunft mit Herrmann – erst am Brunnen, dann auf dem ... ... , den äussersten Gipfel erreicht haben. Herrmann mit qualvoller Ungeduld der Entscheidung seines Schicksals und der Auflösung der Verwirrung ... ... in seinem Innersten zu bewegen. Man sieht nicht mehr Herrmann und Dorotheen allein, man erblickt in ihnen die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 204-207.: XXXV. Dorotheens Zusammenkunft mit Herrmann - erst am Brunnen, dann auf dem Wege zu seinen Eltern

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/294. Partei mit der Miene der Dulderin [Philosophie]

294 Partei mit der Miene der Dulderin. – Jede Partei, die sich die Miene der Dulderin zu geben weiß, zieht die Herzen der Gutmütigen zu sich hinüber und gewinnt dadurch selber die Miene der Gutmütigkeit – zu ihrem größten Vorteil.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 842.: 294. Partei mit der Miene der Dulderin

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/4. Teil/3. Die Sitte als freie Übereinstimmung mit der Natur [Philosophie]

3. Die Sitte als freie Übereinstimmung mit der Natur Wer daher ... ... das ist die höchste Übereinstimmung mit dem Naturgesetz 14 . Diese höchste Übereinstimmung mit der Natur ermöglicht dauernde ... ... die höchste Stufe der Übereinstimmung mit der Natur. Nur wer die Übereinstimmung mit der Natur versteht, ist ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 68-70.: 3. Die Sitte als freie Übereinstimmung mit der Natur

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Zweite Sammlung (14-18)/X, 17. [843.] Zwei Lieder (nebst Fragmenten)/B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati [Philosophie]

B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati. 7. Sarasvati, sie rufen an die ... ... verleihe Gut dem Opfrer. 8. Sarasvati, die du auf gleichem Wagen dich mit den Vätern gern berauschend, nahtest, Setz heute dich auf diese Streu, berausch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 305.: B. An die mit den Ahnen vereinigte Sarasvati

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/154. Mit dem Leben spielen [Philosophie]

154 Mit dem Leben spielen . – Die Leichtigkeit und Leichtfertigkeit der homerischen Phantasie war nötig ... ... erscheint dann das Leben! Sie täuschen sich nicht, aber sie umspielen absichtlich das Leben mit Lügen. Simonides riet seinen Landsleuten, das Leben wie ein Spiel zu nehmen; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 548-549.: 154. Mit dem Leben spielen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/58. Was man versprechen kann [Philosophie]

58 Was man versprechen kann . – Man kann Handlungen versprechen, aber keine Empfindungen; denn ... ... Mitmenschen bestehen bleibt, daß die Liebe unverändert und immer noch dieselbe sei. – Man verspricht also die Andauer des Anscheines der Liebe, wenn man ohne Selbstverblendung jemandem immerwährende Liebe gelobt.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 491.: 58. Was man versprechen kann

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max [Philosophie]

III. Sankt Max »Was jehen mir die jrinen Beeme an?« Der heilige Max exploitiert, »verbraucht« oder ... ... die Kirchengeschichte eingehen und »das Buch« näher betrachten. Oder um mit Sankt Max zu sprechen: Wir wollen »an dieser Stelle« eine kirchengeschichtliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 101-102.: III. Sankt Max

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/4. Einzelfragen das Freundschaftsverhältnis betreffend/a) Das Maß der Verpflichtung [Philosophie]

... sein und ihm überall Gehorsam zu leisten? wenn man krank ist, soll man sich nicht vielmehr dem ... ... stammt, voran. Wie gesagt also, im allgemeinen muß man bezahlen was man schuldig ist; ist dagegen das was irgend ... ... Lage wegen von überragendem Werte, so muß man sich nach dieser Seite hin entscheiden, ja, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 195-197.: a) Das Maß der Verpflichtung

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/3. payo- 'mbu-vac cet, tatra api [Philosophie]

3. payo– 'mbu-vac cet? tatra api wie ... ... . Weil also der Gesichtspunkt, aus dem man den Beweis führen will (sâdhya-paksha) bei ihnen gar nicht zulässig ist, kann mit der Erinnerung an die Milch und das Wasser nichts geschafft werden ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 321-322.: 3. payo- 'mbu-vac cet, tatra api

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/1. Maß der Werte [Philosophie]

... Minen besitzenden Länder. Um als Maß der Werte dienen zu können, muß Gold der Möglichkeit nach ein ... ... dieser Ausdehnung unrichtig), »und eben weil sie real waren, hat man mit ihnen gerechnet.« ( Galiani , »Della Moneta«, l. ... ... 47 »Geld als Maß des Handels sollte wie jedes andere Maß so ständig als möglich gehalten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 49-59.: 1. Maß der Werte

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Drittes Buch. Politik/8. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird [Philosophie]

... gesucht. Aber bei einem grossen Theile der Menschen fruchtet es nichts, dass man mit ihnen auf Gründe eingehe, indem ihre ganze Denkart nicht nach Gründen, ... ... vernünftig scheinenden Vorwande fehlt! so auch dieser. So hat man an dem ausgebreiteten Welthandelssysteme uns die Vortheile der Bekanntschaft der ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846.: 8. Eigentlicher Grund des Anstosses, den man an der vorgetragenen Theorie nehmen wird

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/4. Das absolut Größte wird nur als unbegreiflich erkannt. Mit ihm coincidirt das absolut Kleinste [Philosophie]

... absolut Größte wird nur als unbegreiflich erkannt. Mit ihm coincidirt das absolut Kleinste Das einfach und absolut Größte ... ... , aber durch nichts von Allem zu begreifen (terminabilis), wie ich im Folgenden mit Gottes Hülfe zeigen werde. Das geht über unsern Verstand, der Contradictorisches auf ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8-9.: 4. Das absolut Größte wird nur als unbegreiflich erkannt. Mit ihm coincidirt das absolut Kleinste

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Klaggesang über die drei, mit der Leiche des Fürsten Mu [Philosophie]

Klaggesang über die drei, mit der Leiche des Fürsten Mŭ lebendig begrabenen Heldenbrüder aus dem Hause Tsè-kü. ... ... 1 Die unter einigen Mongolenstämmen noch bestehende Sitte, Lebende mit verstorbenen Fürsten zu begraben, war dem eigentlichen China fremd. Daß sie in Thsîn ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 213-215.: Klaggesang über die drei, mit der Leiche des Fürsten Mu

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/11. Wie man sein Reich glücklich machen kann [Philosophie]

11. Wie man sein Reich glücklich machen kann Meister Kung trat ... ... und Mond zur rechten Zeit; ich habe gehört, wenn man dem Sinn (Tao) folgt und geistigen Wert ... ... so kommen die Weisen von selbst herbei; ich habe gehört, wenn man die Tüchtigen mit Ämtern betraut und die Untüchtigen entfernt, so besorgen Beamte und ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 73-74.: 11. Wie man sein Reich glücklich machen kann

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/1. Kennzeichen der sittlichen Beschaffenheit und ihrer Betätigung/4. Fertigkeit und rechtes Maß [Philosophie]

... in der bezeichneten Weise geschehen. Man muß sehen, in welche Richtung uns die eigene Neigung lenkt; denn ... ... werden wir zur rechten Mitte gelangen, gerade wie man es macht, wenn man krummes Holz gerade biegen will. Überall aber muß man am meisten vor dem auf ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 35-43.: 4. Fertigkeit und rechtes Maß

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Viertes Kapitel (103. und 104. Gegenstand) [Philosophie]

... mit seiner gesamten Macht gezogen kommt, losmarschieren. Oder man mag sehen: »Im Unglück ist der ... ... aber XI, 14), die zusammen mit dem Streben nach möglichst wörtlicher Treue mir hier wohl einen Streich ... ... ist das Ruhigbleiben im eigenen Land, nachdem man mit dem Feinde Krieg begonnen und ihn an der Erlangung von ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 418-422.: Viertes Kapitel (103. und 104. Gegenstand)

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/2. Kapitel: Schï Dschu - Die erste Hinrichtung/2. Die Hinrichtung des Schau-dscheng Mau [Philosophie]

2. Die Hinrichtung des Schau-dscheng Mau Zu jener Zeit, ... ... den Edlen. Und Schau-dscheng Mau besaß sie alle gemeinsam. Wo er auch weilte, vermochte er Anhänger um sich zu sammeln und Parteiungen zu bilden. In seinen Reden vermochte er mit gleisnerischen Vorspiegelungen die Masse zu betören. Durch seine Gewaltsamkeit vermochte er ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 21-22.: 2. Die Hinrichtung des Schau-dscheng Mau

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXV. Jener unbestimmte Begriff der Epopee wird bestimmt, sobald man ihn auf den des Heroischen zurückführt [Philosophie]

... Ilias und Odyssee, begeistern; man fühlt sich in ein ehrwürdiges Heldenalter zurückversetzt, man sieht die Erde und den Olymp zugleich in Bewegung, der grösseste Theil des Menschengeschlechts, die verschiedensten Völkerstämme gehen dem Blick vorüber, man sieht lauter grosse, lauter hell beleuchtete, lauter so sinnlich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 293-294.: LXXV. Jener unbestimmte Begriff der Epopee wird bestimmt, sobald man ihn auf den des Heroischen zurückführt

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/36. Kapitel: Wen Yü - Über den Nephrit/2. Wie man die Regierung eines Landes kennenlernt [Philosophie]

2. Wie man die Regierung eines Landes kennenlernt Meister Kung sprach: »Wenn man in ein Land kommt, kann man merken, welche Lehren der Fürst befolgt ... ... sich die Lehren von Himmel und Erde mit denen der Heiligen zu einer Dreifaltigkeit. Im Buch der ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 136-138.: 2. Wie man die Regierung eines Landes kennenlernt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Der Landsherr kehrt mit erhöhtem Range vom Kaiserhof zurück [Philosophie]

Der Landsherr kehrt mit erhöhtem Range vom Kaiserhof zurück. 1 ... ... . Er lebe lang und ohn' Vergang! 1 Man meint, der im Liede Begrüßte und Gepriesene sei Fürst Siāng (769 v. Chr.) gewesen. 2 Mit dieser Kleidung wurden die Lehnsfürsten investirt. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 212-213.: Der Landsherr kehrt mit erhöhtem Range vom Kaiserhof zurück
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon