Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Erster Teil. Elementarlehre der reinen praktischen Vernunft/Zweites Buch. Dialektik der reinen praktischen Vernunft/Zweites Hauptstück. Von der Dialektik der reinen Vernunft in Bestimmung des Begriffs vom höchsten Gut/III. Von dem Primat der reinen praktischen Vernunft in ihrer Verbindung mit der spekulativen [Philosophie]

... , oder der Theosophen und Mystiker schmelzende Vereinigung mit der Gottheit, so wie jedem sein Sinn steht, würden der Vernunft ihre ... ... auf ihrem Boden erwachsen, aber doch hinreichend beglaubigt ist, annehmen, und sie, mit allem, was sie als spekulative Vernunft in ihrer Macht hat, zu vergleichen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 249-252.: III. Von dem Primat der reinen praktischen Vernunft in ihrer Verbindung mit der spekulativen

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/2. Hauptstück. Die Antinomie der reinen Vernunft/7. Abschnitt. Kritische Entscheidung des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst [Philosophie]

... ich in dem Gegensatz nicht bloß die Unendlichkeit aufhebe, und, mit ihr, vielleicht ihre ganze abgesonderte Existenz, sondern eine Bestimmung zur ... ... nach, weder als unendlich, noch als endlich gegeben sein sollte. Man erlaube mir, daß ich dergleichen Entgegensetzung die dialektische , die des Widerspruchs ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 464-471.: 7. Abschnitt. Kritische Entscheidung des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Drittes Stück. Der Sieg des guten Prinzips über das Böse, und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/1. Abteilung. Philosophische Vorstellung des Sieges des guten Prinzips unter Gründung eines Reichs Gottes auf Erden/V. Die Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den Kirchenglauben nennen kann, und dieser wird am besten auf eine heilige Schrift gegründet [Philosophie]

... Offenbarung kundwerdenden Gesetzgebung, mithin eines historischen Glaubens, welchen man, im Gegensatz mit dem reinen Religionsglauben, den Kirchenglauben nennen kann, ... ... sofort als ein Geschäft des göttlichen Gesetzgebers angesehen werden, vielmehr kann man mit Grunde annehmen, der göttliche Wille sei: daß wir die ... ... Menschen zur Beförderung des letztern beigegeben werde, so muß man auch eingestehen, daß die unveränderliche Aufbehaltung desselben, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 762-770.: V. Die Konstitution einer jeden Kirche geht allemal von irgend einem historischen (Offenbarungs-) glauben aus, den man den Kirchenglauben nennen kann, und dieser wird am besten auf eine heilige Schrift gegründet
fich_001

fich_001 [Philosophie]

... Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich Auflösung: 523 x 520 Pixel ... ... /3. Ist das Recht, die Staatsverfassung zu ändern, durch den Vertrag Aller mit Allen veräusserlich

Volltext Philosophie: : fich_001
leib_001

leib_001 [Philosophie]

... Gottfried Wilhelm/.../VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt Auflösung: 157 x 204 ... ... menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Volltext Philosophie: : leib_001
ging069b

ging069b [Philosophie]

Anonym/.../13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen Auflösung: 115 x 106 Pixel Folgende Artikel ... ... Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen

Volltext Philosophie: : ging069b
stir_000

stir_000 [Philosophie]

Max Stirner Auflösung: 386 x 520 Pixel Folgende ... ... Stirner, Max Max Stirner Stirner, Max/Biographie

Volltext Philosophie: : stir_000

Platon/Menon [Philosophie]

... nun weise und gerecht verwalten will, muß man es mit Weisheit und Gerechtigkeit tun? ... ... erzittern. Und so, kommt es mir vor, hast du mit mir etwas Ähnliches, nämlich mich ... ... und welche es seien. Untersuche also mit uns, Anytos, mit mir und diesem deinem Gastfreund ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Ecce Homo Wie man wird, was man ist

Volltext von »Ecce Homo«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1063,1065.

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... heißen. 72. Nimmt man tausend solche Götter-Zeitalter, so hat man einen Tag des Brahma ... ... des Menu vergleicht, so wird man die unsrige einfacher, erhabener und mit weniger Abgeschmacktheiten vermischt finden. ... ... abgehandelt wird. 25 Das Beywort eigen muß man hier so verstehen, daß durch sogar alle geschenkte Nahrungsmittel ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodicee (Essais de théodicée sur la bonté de dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal)

Volltext von »Die Theodicee«. Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1.

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum [Philosophie]

Max Stirner Der Einzige und sein Eigentum

Volltext von »Der Einzige und sein Eigentum«. Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 22.

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten [Philosophie]

... einem Liebhaber der langen Weile.   Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween.   O curas ... ... o quantum est in rebus inane! Quis leget haec? – – – Min' tu istud ais? – – Nemo hercule – – Nemo? – ...

Volltext von »Sokratische Denkwürdigkeiten«. Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968.

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

... andern Musiker zu robust vorkommen. – Will man mir glauben, so hat man den höchsten Begriff Wagner nicht aus ... ... an diesem décadent verlieren, wenn man nicht zufällig ein Musiker, wenn man nicht zufällig selbst ein ... ... ihre »Echtheit« gleich gefährlich auf die Probe gestellt. Man greift es mit Händen: der große Erfolg, der Massen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Aufgaben des Adels [Philosophie]

... Weltlage, die seit dem Weltkriege mit wachsender Geschwindigkeit letzten Entscheidungen zutreibt, so erkennt man, daß von allen Völkern ... ... und hat durch persönliche Fühlung mit den Kreisen, die dort regieren oder wirtschaftlich tätig sind, sich ein Gefühl ... ... , Assessor. Die erste nähere Berührung mit der großen Politik erfolgte drüben, indem man etwa als Privatsekretär eines Gouverneurs ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 88-95.: Aufgaben des Adels
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... einzeln Fällen den Maler und Dichter mit einander vergleichen will, so muß man vor allen Dingen wohl zusehen, ... ... wenn man nicht wüßte, wie mit dem Bogen umzugehen wäre, man es aus diesem Gemälde allein ... ... Gegenstände nicht gehören, sondern sie muß sich mit Handlungen neben einander, oder mit bloßen Körpern, die durch ...

Volltext von »Laokoon«.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Menschliches, Allzumenschliches [Philosophie]

... das war wirklich ein Fortschritt – zu mir... Sieht man genauer zu, so entdeckt man ... ... mit Akribie und schlechten Augen durchkriechen – dahin war es mit mir gekommen! – Ich sah mit Erbarmen mich ganz mager, ganz ... ... Stelle Zeugnis ab: nur daß ich, mit der bei mir instinktiven Arglist, auch hier wieder das Wörtchen »ich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1118-1124.: Menschliches, Allzumenschliches

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/19. Kapitel [Philosophie]

... Staates geschieht. So ist es z.B. fromm, Dem, der mit mir streitet und meinen Rock nehmen will, auch den Mantel zu ... ... und dass die höchsten Staatsgewalten dieses Recht immer nur mit Streit, ja mit Gefahr des Aufstandes und zum Schaden für die ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 254-266.: 19. Kapitel
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

... Deutlichkeit sagen: Er hat mir das Buch gegeben. Mir hat er das Buch gegeben. Das ... ... Sprache of (af) und to (zu), die man mit + und – (den Zeichen der beyden Hauptveränderungen in der ... ... weder die Mühe zusammen zu ziehen noch zu ergänzen geben mag. Man hat das Herkommen des Artickels den ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... England ein verschiedenes Vermögen der Kälte zu widerstehen. Herr THWAITES theilt mir mit, dass er ähnliche Thatsachen ... ... bemerkt worden, trotz Allem, was man Gegentheiliges sehen mag, sich fast jede beliebige Anzahl von Generationen hindurch ... ... wir z.B. nicht wüssten, dass die Felstaube nicht mit Federfüssen oder mit umgewendeten Federn versehen ist, so hätten wir nicht ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon