Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/6. Schwierigkeiten der Theorie [Philosophie]

... dicke Schicht eines durchsichtigen Gewebes nehmen, mit von Flüssigkeit erfüllten Räumen und mit einem für Licht empfänglichen Nerven ... ... vielen Punkten des Baues in Übereinstimmung mit den von mir vorgebrachten Ansichten durch Vererbung von einer gemeinsamen Stammform zu ... ... oder darauf, dass sie sich mit Häkchen und Klammern vielfacher Art und mit rauhen Grannen an den ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 188-233.: 6. Schwierigkeiten der Theorie

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich [Philosophie]

... dem Markt und in der Hauptstraße meine Wohnung mit seinem Geschrei und mit seinen Sängern und Leierkasten, die außerdem von ... ... bewegten, mußte ich dem Gespräch mit Kugler und Wunderlich überlassen. Uebrigens muß ich bemerken, daß wir ... ... Neckarsteinach emporblickte, ahnte ich gar nicht, daß man sich dort oben mit mir beschäftigte. Und doch hatte ich dazu, ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 305-348.: 12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Achte Gruppe (83-87)/V, 84. [438.] An die Erde [Philosophie]

... schwere Wucht; Die holde du, an Höhen reich, das Land erquickst mit deiner Huld. 2. 197 Dich preisen, o durchwanderte, ... ... ein wiehernd, Ross. 3. Die, starke, du die Bäume auch mit Kraft in deinem Schoosse hältst, Wenn deiner Wolke hellem ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 227.: V, 84. [438.] An die Erde

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/17. Kapitel [Philosophie]

... Kapitel DSÏ DSCHANG WEN JU Guan - Mit Dsï Dschang über die Amtstätigkeit Das Kapitel enthält eine Abhandlung über die konfuzianischen Grundsätze der Regierung, die sich aus einem Gespräch des Meisters mit Dsï Dschang über die Art, sich in das Regierungsgeschäft hineinzufinden, zu immer ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 233-234.: 17. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Sechste Sammlung (45-60)/X, 57. [883.] An die Ahnen [Philosophie]

... . [883.] An die Ahnen und die mit ihnen verbundenen Götter. Nach den zwei einleitenden Versen folgt die ... ... glückliches Leben verleihen möge. Der Gott in Vers 2 ist Agni, dessen Werk mit dem Aufzug eines Gewebes verglichen wird. 1. Lass, Indra, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 342-343.: X, 57. [883.] An die Ahnen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel DSCHUNG YUNG / Maß und Mitte Das Kapitel ist eines der wertvollsten Erzeugnisse der chinesischen ... ... der philosophischen Grundlagen des Konfuzianismus. Teil II, der eine Unterredung des Kung Dsï mit Herzog Ai von Lu wiedergibt, ist offenbar später als der erste. Er ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 27.: 1. Kapitel
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

... auf der ganzen Erdoberfläche. – Verwandtschaft erloschener Arten mit anderen fossilen und mit lebenden Arten. – Entwicklungsstufe erloschener Formen. ... ... wir es in Berücksichtigung der Analogie mit allen anderen Säugethierarten und selbst mit dem sich nur langsam fortpflanzenden ... ... seien in ihrer Organisation vorwärts geschritten oder zurückgegangen, je nachdem man sie mit dem einen oder dem andern ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IX - Gi Tsiu Gi/2. Kapitel [Philosophie]

... Zeit zu Zeit ging er aus und zog mit einem Wagen umher, der mit Speise beladen war, um nach den ... ... . Ich möchte mich allein mit dem Könige von Wu messen und ringend mit ihm zugrunde gehen. Das ... ... , so gilt er dennoch so viel wie ein Lebendiger.« Darum muß man bei jeder Unternehmung die Gesinnung des Volkes feststellen, ehe man ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 106-109.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/3. Kapitel [Philosophie]

... Ewigkeit sorgen will, so trifft man sicher nicht die richtigen Maßregeln. Man muß vom Standpunkt der Ewigkeit ... ... . Heißt das aber, daß man die, die man liebt, umgekehrt in Gefahr bringt? Im Buch der Lieder heißt es 26 : Man darf nicht einen Tiger mit der bloßen Faust angreifen, man darf nicht einen Fluß ohne ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 122-125.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/4. Kapitel [Philosophie]

... dazu veranlaßt. Sät man Weizen, so erntet man Weizen; sät man Hirse, so erntet man Hirse: darüber wundert sich kein Mensch. ... ... Hia und Schang, denn sie wußten es, wie man die Leute verwenden muß. Guan Dschung und Schang Yang stützten sich ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 328-332.: 4. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Dritte Gruppe (30-32)/IV, 32. [328.] Vier Lieder an Indra [Philosophie]

IV, 32. [328.] Vier Lieder an Indra (mit strophischem Bau.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 139.: IV, 32. [328.] Vier Lieder an Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 47. [401.] Preis des Sonnengottes [Philosophie]

... , sind etwa Morgen, Mittag, Abend (4), mit ihm gehen die Lichtströme durch den stillstehenden Luftraum; Nacht und Morgen sind ... ... (5); auch in Vers 6 werden die Mütter wol die Morgenröthen sein, mit denen sich die Stiere, die Lichtstrahlen, vermählen. Vers 7 ist an die mit der Sonne in enger Beziehung stehenden Gottheiten Mitra und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 198-199.: V, 47. [401.] Preis des Sonnengottes

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/2. Kapitel [Philosophie]

... sauer und bitter, scharf und salzig richtig abwägen, man muß wissen, was von jedem früher, was ... ... das nicht alles vollständig bekommen, und auch wenn man Großkönig ist, muß man es nicht erzwingen wollen. Erst muß man die Wahrheit erkennen. Die ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 179-183.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht ... ... wichtig ist, ist ihre Übereinstimmung mit den Gesetzen der Logik; was am Mut wichtig ist, ist daß ... ... sie beide tot waren. Ein solcher Mut ist schlimmer als gar kein Mut. Der Tyrann Dschou Sin hatte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 137-139.: 4. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 14. [310.] An den aufgehenden Sonnengott und andere [Philosophie]

... 310.] An den aufgehenden Sonnengott und andere mit ihm in Verbindung stehende Götter. Nachbildung von 309 ... ... Licht verschaffend; Der Sonnengott erfüllte Erd' und Himmel, die weite Luft mit seinen Strahlen leuchtend. 3. Herfahrend kam mit Glanz die Morgenröthe, die grosse, lichte, hell mit Strahlen leuchtend, Zum Wohlergehen weckend kam die Göttin in Eil' herbei ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 120.: IV, 14. [310.] An den aufgehenden Sonnengott und andere

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/1. Kapitel/6. Darstellung des Liebesgenusses [Philosophie]

... der Betrachtung) nach Temperament und Maß war, ebenso ergeben sich mit Rücksicht auf die Zeit neun Liebesgenüsse, ... ... denn manche Frau, die sich mit einem Manne begattet hatte, sich mit noch anderen, die sich dort ... ... Manne die Geilheit der Frau vertrieben; und das nennt man, wenn es mit Selbstbewußtsein gepaart ist, Wonne. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 99-122.: 6. Darstellung des Liebesgenusses
Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Rechtslehre

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Rechtslehre [Philosophie]

... nötigt, dieses zu tun, kann gar wohl mit jedermanns Freiheit, also auch mit der seinigen, nach einem allgemeinen äußeren ... ... bürgerliche Recht (forum poli) gezogen werden muß. II. Das Notrecht (ius necessitatis) Dieses vermeinte ... ... Fall der Gefahr des Verlusts meines eigenen Lebens, einem anderen, der mir nichts zu Leide tat, das ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 336-351.: Einleitung in die Rechtslehre

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorerkenntniß von Wahrheit, Schein und Irrthum/VII. Vorlesung [Philosophie]

... in etwas zu setzen, das ausser mir befindlich ist. Als Accidenzen in mir, sind die sinnlichen Phänomena Abbildungen ... ... aus, in demselben solche Accidenzen würklich zu machen, die mit unsrer Billigung, mit unserm Wohlgefallen, mit unsern Wünschen übereinstimmen. Jener will den Menschen nach ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 59-67.: VII. Vorlesung

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/IX. Vorlesung [Philosophie]

... dem spekulativen Theil der Lehre ausgemacht worden, von diesem nothwendigen Wesen mit Grunde behaupten. Es ist eine sinnliche Welt außer uns würklich; also ist ... ... uns und der Welt auch würklich vorhanden. Nach der zweyten Methode, trauet man bloß dem Zeugniß des innern Sinnes; nimmt auf dessen Aussage, unser ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 76-81.: IX. Vorlesung

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Wissenschaftliche Lehrbegriffe vom Daseyn Gottes/XIV. Vorlesung [Philosophie]

... und Mißbilligung, und also das Beste mit der kräftigsten Billigung, mit der lebendigsten Erkenntniß. Diese dringet auf ... ... Gedanke in Gott, seine Vergleichungsweise höchste Billigung mit sich führt; so muß auch dieses vermöge seiner höchstlebendigen Kraft zur ... ... . Zur Vorstellung eines endlichen Geistes in Gott, muß das eigene Bewußtseyn, mit Unkunde alles dessen, so außerhalb ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 114-125.: XIV. Vorlesung
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon