Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Méchanik, Max [Eisler-1912]

Méchanik, Max , geb. 1863 in Kurland. = M. lehrt einen »Dynamozoismus«. Die Welt ist Erscheinung einer mit Bewußtsein, Denken, Fühlen und Wollen begabten Kraft, die mit dem Willen in uns wesensgleich ist. Das Ich ist ein Strahl oder Reflex ...

Lexikoneintrag zu »Méchanik, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Grunwald, Max [Eisler-1912]

Grunwald, Max , geb. 1871 in Zabrze, Rabbiner in Wien. Schriften : D. Verh. Malebranches zu Spinoza, 1892. – Spinoza in Deutschland, 1897, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grunwald, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Wentecher, Max [Eisler-1912]

Wentecher, Max , geb. 1862 in Graudenz, Prof. in ... ... Seele ist eine besondere Substanz, die mit dem Leibe in Wechselwirkung steht. Es kann durch die Seele potentielle ... ... bedingt, sondern ein neuer, autonomer Akt ist. Freiheit ist »Fähigkeit, mit bewußter Wahl das Ziel zu suchen, ...

Lexikoneintrag zu »Wentecher, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812.

Kassowitz, Max [Eisler-1912]

Kassowitz, Max , geb. 1842 in Preßburg, Prof. d. Medizin in Wien. = Mechanistisch-biologischer Standpunkt. Nach seiner »metabolischen« Lebenstheorie besteht die Wirkung der Lebensreize in einem Zerfall der labilen chemischen Einheiten der lebenden Substanz. Bezüglich der Entwicklung der Arten ist K. ...

Lexikoneintrag zu »Kassowitz, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.
Mos geometricus

Mos geometricus [Eisler-1904]

Mos geometricus s. Methode (SPINOZA).

Lexikoneintrag zu »Mos geometricus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 694-695.

Schneidewin, Max [Eisler-1912]

Schneidewin, Max , geb. 1843 in Göttingen, Gymnasialprofessor in Hameln. = Teilweise Anhänger E. ... ... Wundt-Sommersche Streit, 1887. – Das goldene A B C der Philosophie, 1891 (mit Steudel). – Offener Brief an E. v. Hartmann, 1892. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Schneidewin, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647-648.

Frischeisen-Köhler, Max [Eisler-1912]

Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Frischeisen-Köhler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt [Philosophie]

Voltaire Kandid oder die beste Welt Mit den Zusätzen, die man in der Tasche des Doktors fand, als er i. J. der Gnade 1759 zu Minden starb. (Candide ou l' optimisme)

Volltext von »Kandid oder die beste Welt«. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 37-39.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert

Volltext von »Götzen-Dämmerung«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 941.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

... der physikalischen Chemie anderseits. Macht man sich diese Verhältnisse klar, so sieht man, daß die quantitative ... ... daß das Produkt (a – b) (c – d) stimmen muß mit demjenigen, das man erhält, wenn man für die Faktoren die einfachen Werte m ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Götzen-Dämmerung [Philosophie]

Götzen-Dämmerung Wie man mit dem Hammer philosophiert 1 ... ... mir alles auf dem Kopfe stand, so mache man den Anfang mit dieser Schrift. Das, was ... ... eines unsterblichen Namens machen will. Nach einer Reise mit Zwischenfällen, sogar mit einer Lebensgefahr im überschwemmten Como, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1144-1146.: Götzen-Dämmerung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/252. Man erwäge! [Philosophie]

252 Man erwäge ! – Der gestraft wird, ist nicht mehr der, welcher die Tat getan hat. Er ist immer der Sündenbock.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1175.: 252. Man erwäge!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/354. Mut zum Leiden [Philosophie]

354 Mut zum Leiden . – So wie wir jetzt sind, können wir eine ziemliche Menge von Unlust ertragen, und unser Magen ist auf diese schwere Kost eingerichtet. Vielleicht fänden wir ohne sie die Mahlzeit des Lebens fade: und ohne den guten Willen zum Schmerze ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1204.: 354. Mut zum Leiden

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/29. Dieselbe Taube mit der Eule [Philosophie]

29. Dieselbe Taube mit der Eule. 1. Die Waffe, die beschwingte, geh' zu ... ... sei sie hergegangen! Abwärts gewandt absage du in abseitige Nachbarschaft, Daß man in Jama's Hause dich anmelde als Untüchtige, anmelde als Verhaftete!

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 71-72.: 29. Dieselbe Taube mit der Eule

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/27. Maß und Mitte [Philosophie]

27. Maß und Mitte Der Meister sprach: »Maß und Mitte sind der Höhepunkt menschlicher Naturanlage. Aber unter dem Volk sind sie seit langem selten.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 80.: 27. Maß und Mitte

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/419. Mut in der Partei [Philosophie]

419 Mut in der Partei . – Die armen Schafe sagen ... ... Zugführer: »gehe nur immer voran, so wird es uns nie an Mut fehlen, dir zu folgen«. Der arme Zugführer aber denkt bei sich: »folgt mir nur immer nach, so wird es mir nie an Mut fehlen, euch zu führen«.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1218.: 419. Mut in der Partei

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/212. Worin man sich kennt [Philosophie]

212 Worin man sich kennt . – Sobald ein Tier ein anderes sieht, so mißt es sich im Geiste mit ihm und ebenso machen es die Menschen wilder Zeitalter. Daraus ergibt sich, daß sich da jeder Mensch fast nur in Hinsicht auf seine Wehr- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1162.: 212. Worin man sich kennt

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/433. Mit neuen Augen sehen [Philosophie]

433 Mit neuen Augen sehen . – Gesetzt daß unter Schönheit in der Kunst immer ... ... Schönheit, welche wir jetzt am leichtesten zu erfassen und zu genießen wissen. Folglich muß man wohl glauben, das jetzige uns eigene Glück liege im Realistischen, in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1224-1225.: 433. Mit neuen Augen sehen

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

... Hindernis ist die Summe seiner Widerstände. Man hat übrigens, wenn man die Kraft in dieser Weise mißt, den ... ... bekannte Unteroffiziersentscheidung: Im Dienst immer Mir, außerm Dienst immer Mich. Man nimmt sie schweigend an, es ... ... bezeichnen, wodurch sie identisch wird mit dem Maß der Arbeitsgröße. Für die bisherige Anwendung des Begriffs der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse [Philosophie]

Dreyundzwanzigstes Kapitel. Wie man die Schmeichler fliehen müsse. Ich will ... ... berathen, aber wenn Er will, nicht wenn die Andern wollen; ja er muß Jedem den Muth benehmen, ihm über etwas zu rathen, wenn er ihn nicht darnach fragt. Er aber muß freilich ein fleißiger Frager seyn, und sodann über die ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 97-100.: 23. Wie man die Schmeichler fliehen müsse
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon